HOME
ÜBER UNS
GÄSTEBUCH
PARTNER
LINKS
SHOP
FAN-STORIES
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
ELVIS-NEWS
BIOGRAFIE
DISCOGRAFIE
FILMOGRAFIE
CONCERT-LIST
RARE ELVIS
STAMMGAST WERDEN
EVENTS
INTERVIEWS
ELVIS PRESLEY MEMORIAL AWARD
In der amerikanischen Hauptstadt Washington fand am vergangenen Montag, dem 20. Januar 2025, die offizielle Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump statt. Trump, der von 2017 bis 2021 schon einmal das höchste politische Amt der USA bekleidet hatte, hatte am 5. November 2024 die amerikanische Präsidentschaftswahl mit großem Vorsprung gewonnen. Bei der vorgestrigen offiziellen Amtseinführung des Republikaners kam es dann zu einem Ereignis, das Insider keineswegs überraschte, nämlich einer berührenden musikalischen Präsenz von Elvis Presley! Eine gute alte Tradition in Washington besteht darin, dass nach der formellen Vereidigung der neue Präsident und seine Gattin bei einem Ball zur Feier des Amtsantritts auftreten und dort den ersten Tanz bestreiten zu einer Musik-Einspielung eigener Wahl. Und so kam es, dass Donald und Melania Trump am Montagabend beim „Liberty Ball“ im „Walter E. Washington Convention Center“ diesen Eröffnungstanz bestritten... und als Musik „An American Trilogy“ von Elvis Presley ausgewählt hatten! Dem 78-jährigen Präsidenten und seiner 54-jährigen Gattin waren Freude, Rührung und Ergriffenheit bei den Klängen der patriotischen Elvis-Hymne deutlich anzumerken (s. Foto). Dass die Wahl der Musik auf den King gefallen war, konnte indes nicht überraschen: Dass Donald Trump ein glühender Elvis-Fan und sogar ausgewiesener Kenner des musikalischen Werkes des King ist, war bereits während seiner ersten Amtszeit offenbar geworden, als Trump am 16. November 2018 die „Presidential Medal Of Freedom“ („Freiheitsmedaille des Präsidenten“) posthum an Elvis verliehen und dabei eine hervorragende Laudatio auf den King gehalten hatte. Fernsehbilder des aktuellen Trump-Tanzes zu Elvis’ „An American Trilogy“ kann man jetzt noch auf verschiedenen Kanälen beim Internet-Video-Portal „YouTube“ anschauen. Datum: 21./22. Januar 2025 – Quellen: Columbia Broadcasting System (CBS), Forbes Breaking News, YouTube, diverse |
In Italien ist in diesen Tagen eine neue Elvis-Vinyl-LP zur – natürlich etwas verspäteten – Feier des 90. Geburtstages des King erschienen. Das auf klassisch-schwarzes Vinyl gepresste Album trägt den Titel „Elvis – B Side“ und den Titelzusatz „Celebration Edition“ (um den Bezug zum Geburtstag herzustellen). Enthalten sind 16 Songs von „Don’t Ask Me Why“ über „My Wish Came True“ und „A Mess Of Blues“ bis zu „Witchcraft“, die sich analog zum Album-Titel zwischen 1958 und 1963 auf den B-Seiten der Elvis-Singles befunden hatten. Erstaunlich ist hierbei, dass sich zwei Lieder darunter befinden, die erst im Mai 1963 aufgenommen worden waren und somit nicht mehr unter die Lizenzfreiheit für bis 1962 aufgenommene Musikstücke in der Europäischen Union (EU) fallen. Als schönes Extra liegt der Platte ein 12-seitiges Booklet mit Infos und Abbildungen bei. Hersteller der LP „Elvis – B Side“ ist der italienische Verlag „Sprea Editori“ mit Sitz in Cernusco sul Naviglio, einem Vorort von Mailand in Norditalien. Das Unternehmen ist eigentlich auf hochwertige Zeitschriften spezialisiert, veröffentlicht hin und wieder aber auch Vinyl-LPs wie jetzt das Elvis-Album, die dann hauptsächlich über Zeitschriften-Geschäfte in Italien vertrieben werden. Sammler aus dem deutschsprachigen Raum können „Elvis – B Side“ aber auch im Internet direkt über den Verlag „Sprea Editori“ erwerben. Datum: 19./20. Januar 2025 – Quelle: Sprea Editori S.p.A. |
Im Rahmen seiner riesigen „American Bicentennial Tour ’76“ trat Elvis am 5. Juli 1976 noch einmal im selbstverständlich restlos ausverkauften „Mid-South Coliseum“ seiner Heimatstadt Memphis/Tennessee auf. Die Show vor 12 000 begeisterten Fans war das letzte Konzert des King in seiner Heimatstadt. Ein unbearbeiteter Soundboard-Mitschnitt der kompletten Show erschien erstmals im Jahr 1997 auf der Doppel-CD „Goodbye Memphis“ der inoffiziellen Firma „Fort Baxter“, ehe Ende 2022 innerhalb des 4-CD-Sets „From Louisiana And Memphis“ des Sammlerlabels „Follow That Dream Records (FTD)“ die erste offizielle Veröffentlichung des ungewöhnlich langen Konzertes erfolgte, dort als bearbeiteter Soundboard-Mitschnitt zu hören. In Kürze wird es nun eine Wiederveröffentlichung dieses letzten Memphis-Konzertes von Elvis geben, und zwar mit dem Klang der „FTD“-Version auf einem kuriosen neuen Album namens „Elvis Presley Live In Memphis“ des tschechischen Billig-Herstellers „Homespun“. Die Firma deklariert die Aufnahme als Live-Radio-Mitschnitt und nutzt so eine Gesetzeslücke in der Europäischen Union (EU), um die Aufnahme auf dem europäischen Musikmarkt auf einem Tonträger anzubieten. „Homespun“ will „Elvis Presley Live In Memphis“ als Doppel-CD in einer klassischen Kunststoff-Hülle am 7. Februar 2025 herausbringen. Datum: 17./18. Januar 2025 – Quellen: Homespun, Proper Music, Amazon-United Kingdom |
Sicherlich begünstigt durch die große Medien-Präsenz, die Elvis Presley jüngst durch seinen 90. Geburtstag erfahren hat, ist unser Champion weiterhin mit der Doku-DVD „Elvis Presley: The Searcher“ in der britischen Musik-Video-Chart vertreten. Kurz vor jenem runden Ehrentag des King war die Disc von „Sony Pictures Home Entertainment“ mit der 2018er Elvis-Dokumentation des amerikanischen Fernsehsenders „Home Box Office (HBO)“ erfreulich hoch auf Platz 21 in das Musik-Video-Ranking der Briten zurückgekehrt. Aktuell rangiert die „The Searcher“-DVD immerhin noch auf Platz 33 der Liste und zeigt damit, dass sie zumindest auf englischsprachigen Märkten immer noch Zugkraft im Handel und damit natürlich auch Hitparaden-Potential besitzt. Datum: 17./18. Januar 2025 – Quelle: The Official UK Charts Company |
Nach großen und teilweise sogar riesigen neuen Erfolgen der alten Christmas-Discs des King in den internationalen Charts vor, während und kurz nach den Weihnachtstagen ist Mitte Januar 2025 auch in den Hitparaden der Länder Europas eine Rückkehr zur Normalität erfolgt. Vor allem in Großbritannien und in Irland, aber zurzeit sogar auch in Griechenland bedeutet Normalität allerdings mitnichten eine Elvis-lose Zeit. So hat sich in der britischen Album-Chart die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ mittlerweile wieder auf Platz 34 vorgearbeitet. Deutliche Positionsverbesserungen gab es für die goldene Disc im irischen Alben-Ranking, in der der Hit-Sampler von Platz 98 auf Platz 79 vorrückte. Einen nochmaligen Aufwärtstrend verzeichneten die „30 # 1 Hits“ außerdem in der griechischen Album-Chart, in der sie von Platz 75 auf Platz 54 steigen konnten. In Europa bleibt Elvis somit auch ohne weihnachtliche Freuden ein heißes Eisen im Hitparaden-Feuer von immerhin noch drei verschiedenen Ländern! Datum: 15./16. Januar 2025 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA), Official IFPI Greece Charts |
Irgendwann geht auch das schönste Fest mal zu Ende: Drei Wochen nach Weihnachten ist das fabelhafte Elvis-Christmas-Festival in den regulären Hitparaden der USA mit zuletzt hervorragenden Notierungen der Weihnachtsplatten des King nun endgültig vorbei. Zuvor allerdings hatte es noch mal einen Hammer-Erfolg für unseren Champion gegeben, als nämlich die CD „The Classic Christmas Album“ für eine Woche Platz 1 – in Worten: Platz EINS! – der Rock-Album-Chart der Amerikaner erobern konnte! Es war das erste Mal, dass die Disc den Spitzenplatz in der Liste erreichte. Nach diesem Knaller zum Abschluss wird die Presley-Flagge in den amerikanischen Rankings nun nur noch von der Doppel-CD „The Essential Elvis Presley“ hochgehalten. Die Hit-Zusammenstellung aus dem Jahr 2007 liegt zurzeit in der Country-Album-Chart auf Platz 34 und kehrte dazu in die Rock-Album-Chart zurück, in der sie beim Wiedereinstieg Platz 45 erreichte. Datum: 13./14. Januar 2025 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Analog zur Rückkehr zur nachweihnachtlichen Normalität in den regulären Charts der USA sind jetzt auch die immer nur während der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit geführten Holiday-Hitparaden Amerikas wieder in den ruhenden Zustand versetzt worden. Zum Abschluss dieser Christmas-Saison kam Elvis auf die Plätze 16, 20 und 83. Im Einzelnen ging die CD „The Classic Christmas Album“ in der Holiday-Album-Chart auf Platz 16 ins Ziel. Einen erfreulichen Schlussakkord spielte „Blue Christmas“, indem der Elvis-Klassiker aus dem Jahr 1957 in der letzten Runde doch noch die Top Twenty der Holiday-Song-Chart knackte und nach drei Wochen in Folge auf Platz 21 schließlich noch auf Platz 20 der Liste vorrückte. Eine leichte Positionsverbesserung erreichte im unteren Bereich der Holiday-Song-Chart auch noch „Here Comes Santa Claus“ durch das Klettern von Platz 85 auf Platz 83. Insgesamt also ein gutes Finale für unser Idol in den Holiday-Rankings seines Heimatlandes! Datum: 13./14. Januar 2025 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In Memphis/Tennessee in den USA ist am gestrigen Samstag, dem 11. Januar 2025, die fünftägige „Elvis 90 Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) zu Ende gegangen. Zum Abschluss der Geburtstagsfeiern für den King boten die Verantwortlichen den Fans am Vormittag zunächst die Einzelveranstaltung „Brunch At The Movies: G. I. Blues“ im Ballsaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“ an, bei der die Besucher neben der Vorführung des Elvis-Erfolgs-Spielfilms „G. I. Blues“ von 1960 auf großer Leinwand auch ein reichhaltiges Brunch-Buffet genießen konnten. Am Abend beschloss dann eine große Elvis-Disco-Party unter dem Titel „Rock’n’Roll Birthday Bash“ mit DJ Argo als Discjockey im Elvis-Automobil-Museum „Presley Motors“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis (Fotos: Argos Equipment vor Beginn der Party) den umfangreichen Veranstaltungsreigen dieser Woche. Nach engagierten Schneeräumungsarbeiten auf dem Graceland-Gelände und auf dem Elvis Presley Boulevard nach dem heftigen Wintereinbruch vom Vortag konnten auch die regulären Besichtigungstouren des Anwesens schon gestern wieder aufgenommen werden. Nach einer überaus gelungenen und sehr gut besuchten Event-Woche zum 90. Geburtstag des King mit wieder einmal Besucherströmen aus aller Welt kehrt damit nun wieder etwas Normalität in Elvis’ Heimatstadt am Mississippi ein. Datum: 12. Januar 2025 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), DJ Argo |
Heftiger Schneefall hat am gestrigen Freitag, dem 11. Januar 2025, zum Teil zu Beeinträchtigungen des Programms am vorletzten Tag der „Elvis 90 Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis geführt. Bereits am Morgen sahen sich die Verantwortlichen gezwungen, die Villa Graceland für den Besucherverkehr vorübergehend zu schließen und somit keine Besucher-Touren durch das Anwesen durchzuführen (oberes Foto). Abgesagt wurde zudem der geplante Bus-Ausflug in Elvis’ Geburtsort Tupelo, womit ausgerechnet die zum Geburtstag des King besonders passende Besichtigung seines Geburtshauses in Tupelo der winterlichen Witterung zum Opfer fiel. Immerhin aber konnten die übrigen Einzelveranstaltungen des Tages wie geplant stattfinden, worüber die Fans natürlich sehr glücklich waren. Am Vormittag präsentierte Graceland-Archiv-Leiterin Angie Marchese historische Stücke aus Elvis’ Armee-Dienstzeit einem interessierten Publikum und erläuterte außerdem, wie EPE die Artefakte katalogisiert hat und mit welchen Methoden sie aufbewahrt und erhalten werden. Am frühen Nachmittag berichteten bei den „Conversations On Elvis“ mehrere Elvis-Weggefährten wie die Begleitsänger(innen) Estelle Brown von den „Sweet Inspirations“ und Richard Sterban vom „Stamps Quartet“ sowie Karate-Trainingspartner Bill Wallace im Gespräch mit Moderator Tom Brown den Fans von ihren vielfältigen Erlebnissen mit dem King. Am Abend folgte dann noch einer der absoluten Höhepunkte der diesjährigen „Elvis 90 Birthday Celebration“ in Memphis, das spektakuläre Multi-Media-Event „Elvis Live On Stage: 90th Birthday Celebration“ auf der „Graceland Soundstage“ mit Elvis live auf Videowänden und einer Big Band plus Chor live auf der Bühne (unteres Foto). Und so waren am Ende eines nasskalten langen Tages die meisten Anwesenden froh, trotz der Widrigkeiten einen insgesamt doch tollen weiteren Tag zur Feier des größten Entertainers aller Zeiten erlebt zu haben! Datum: 11. Januar 2025 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Frans Michielsen, Holly Norman |
Bei der „Elvis 90 Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) zum 90. Geburtstag des King konnten sich die aus aller Welt angereisten Fans am gestrigen Donnerstag, dem 9. Januar 2025, sowohl historisch als auch musikalisch mit Elvis und dem Andenken an ihn beschäftigen. Der Tag begann mit einer Bus-Stadtrundfahrt auf Elvis’ Spuren unter der fachkundigen Leitung von „Birthday Celebration“-Moderator Tom Brown und EPE-Archiv-Leiterin Angie Marchese. Besucht wurden u. a. Elvis’ ehemalige Schule „L. C. Humes High School“, das „Sun Studio“ (s. Foto mit Angie Marchese zwischen zwei Fahrtteilnehmerinnen vor dem Studio), das erste eigene Presley-Haus am Audubon Drive und das ehemalige „Mid-South Coliseum“, in dem der King 1974, 1975 und 1976 triumphale Heimatstadt-Konzerte gegeben hatte. Am frühen Nachmittag folgte im Theatersaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“ ein unterhaltsames „Elvis Unplugged“-Konzert mit Elvis-Interpret Dean Z. Gekrönt wurde das Programm schließlich am Abend im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ mit einem noch größeren Konzert unter dem Titel „Elvis Music Salute“, bei dem die Fans die Freude hatten, mit Estelle Brown von den „Sweet Inspirations“, Terry Blackwood von den „Imperials“ und Richard Sterban vom „Stamps Quartet“ gleich drei originale Elvis-Begleitsänger(innen) noch einmal live auf der Bühne zu erleben. Datum: 10. Januar 2025 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Angie Marchese, Caroline Elizabeth |
Einen Rekordbesuch von geschätzt rund Tausend Fans hat es am gestrigen Mittwochmorgen, dem 8. Januar 2025, bei der traditionellen „Elvis Birthday Proclamation Ceremony“ in Memphis anlässlich des 90. Geburtstages von Elvis Presley gegeben. Die Zeremonie unter freiem Himmel auf der Freifläche vor der Villa Graceland ist alljährlich einer der Höhepunkte der „Elvis Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE). In diesem Jahr fiel besonders auf, dass gefühlt die Hälfte der Besucher aus Europa und besonders aus Großbritannien stammten und sich lautstark-begeistert bemerkbar machten. Bei sonnigem aber empfindlich kaltem Wetter begann die knapp 20-minütige Zeremonie gegen 8.30 Uhr Ortszeit mit einer Begrüßung aller Anwesenden durch DJ Argo. Hierauf folgten kurze Ansprachen von EPE-Präsident Jack Soden, dem Repräsentanten des EPE-Mutterkonzerns „Authentic Brands Group (ABG)“ Joel Weinshanker und dem Tourismus-Beauftragen der Stadt Memphis Kevin Kane. Die Aufgabe, den Tag zum offiziellen „Elvis Presley Day“ auszurufen, wurde schließlich von Memphis-Bürgermeister Paul Young und Shelby County-Bezirksvorsteher Lee Harris wahrgenommen, die sowohl die überragende Bedeutung des King für die Musik-Geschichte als auch seine besonderen Verdienste für die Stadt Memphis mit gut gewählten Worten würdigten. Doch der emotionale Höhepunkt der „Elvis Birthday Proclamation Ceremony“ stand noch aus und wurde schließlich erreicht, als die Masse der Fans begann, „Happy Birthday, Dear Elvis!“ zu singen, während alle genannten Ehrengäste gemeinsam die diesmal gold-schwarz gestaltete riesige Elvis 90-Geburtstagstorte (oberes Foto) anschnitten, die danach mit wärmendem Kaffee von allen Anwesenden verspeist wurde. Weniger kulinarisch als mehr musikalisch ging es am Abend in Memphis zu, als der altbewährte Top-Elvis-Interpret Terry Mike Jeffrey (unteres Foto) und das „Memphis Symphony Orchestra“ mit einem faszinierenden „Elvis 90th Birthday Pops Concert“ auf der „Graceland Soundstage“ die Fans begeisterten. Über den bestens gelungenen gestrigen Elvis-Geburtstag hinaus wird die „Elvis 90 Birthday Celebration“ in Memphis nun noch bis zum kommenden Samstag fortgesetzt werden. Datum: 9. Januar 2025 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Vimeo, Holly Norman, Christina Bland Harvell, Debbie Jeffrey |
Am heutigen 8. Januar 2025 würde Elvis Aaron Presley seinen 90. Geburtstag feiern. Mit riesiger Freude rufen wir deshalb „Happy Birthday to the King!“ aus und gratulieren unserem geliebten Idol im Himmel auf das Herzlichste! Als Elvis Presley am 8. Januar 1935, einem nasskalten Dienstag, gegen 4.30 Uhr morgens in einem ärmlichen 2-Zimmer-Holzhäuschen in der Kleinstadt Tupelo/Mississippi geboren wurde, deutete rein gar nichts darauf hin, dass aus diesem Jungen einmal der König der Musik und der bekannteste Mensch des Planeten Erde werden würde. Elvis’ Eltern Vernon und Gladys Presley waren bitterarm und gehörten zur untersten Schicht der damals nahezu perspektivlosen weißen Landbevölkerung Amerikas. Doch hin und wieder passieren im Leben der Menschen Dinge, die so verblüffend sind, dass man sie fast als Fügung ansieht. Aus Elvis, dem schüchternen Arme-Leute-Kind aus Tupelo, wurde der erfolgreichste und berühmteste Künstler der Geschichte, der King of Entertainment, der höchstbezahlte Schauspieler Hollywoods, das umschwärmteste Jugend-Idol aller Zeiten. Was war ausschlaggebend dafür, dass dieser Elvis Presley zum Megastar schlechthin wurde, der auch Jahrzehnte nach seinem Tod immer noch Millionen von Menschen rund um den Globus fasziniert? War es seine weiche und zugleich so kraftvolle Stimme? Waren es sein Talent und seine riesige Musikalität? War es seine fast grenzenlose Vielseitigkeit? War es seine unvergleichliche musikalische Entwicklung vom schlichten Hillbilly-Sänger zum glanzvollen Super-Entertainer? War es seine einzigartige persönliche Ausstrahlung? Sein bildschönes Aussehen? Seine Ausdauer und Disziplin? Seine Bescheidenheit und Freundlichkeit vor allem den Fans gegenüber? War es vielleicht einfach nur Glück? Oder lag es zu aller erst an einem zumindest anfangs genialen Management und Marketing? Die Antwort auf diese Frage hat Musik-Kritiker und Kultur-Journalisten, Kunst-Historiker und Gesellschaftsforscher, Kollegen und Nachahmer jahrzehntelang beschäftigt. Unsere Antwort lautet: Es war eine Mischung aus allen genannten Faktoren! Oder mit anderen Worten: Elvis Presley war das perfekteste Komplett-Paket der gesamten Geschichte des Unterhaltungswesen! Und wir glauben ganz fest daran, dass der Junge aus Tupelo heute an seinem 90. Geburtstag auf seiner Wolke im Himmel sitzt und glücklich lächelnd auf sein gigantisches irdisches Vermächtnis blickt. Happy Birthday in Heaven, Elvis!! Datum: 8. Januar 2025 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Auch am heutigen runden 90. Geburtstag von Elvis Aaron Presley wollen wir nicht versäumen, daran zu erinnern, dass der 8. Januar immer auch der Todestag von Elvis’ Zwillingsbruder Jessie Garon Presley ist. Jessie wurde rund eine halbe Stunde vor Elvis geboren, kam jedoch tot zur Welt und wurde in einem namenlosen Grab in Tupelo in aller Stille beerdigt. Heute erinnert ein Gedenkstein bei den Presley-Gräbern im Meditationsgarten von Graceland an den Zwilling, der nicht leben konnte. Manche Menschen sagen, dass die Kraft und Inspiration eines totgeborenen Zwillings auf den überlebenden Zwilling übergehen und diesem doppelte Stärke verleihen. Im Falle von Jessie und Elvis ist man geneigt, diesem mythischen Gedanken zuzustimmen. Umso mehr sagen wir deshalb am heutigen Tage auch: Ruhe in Frieden, Jessie! Datum: 8. Januar 2025 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Zum ersten Höhepunkt der diesjährigen „Elvis 90 Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) zum 90. Geburtstag des King wird die traditionelle „Elvis Birthday Proclamation Ceremony“ auf der Freifläche vor der Villa Graceland in Memphis am heutigen Mittwoch, dem 8. Januar 2025, und damit direkt an Elvis’ Ehrentag werden. Bei der Zeremonie wird alljährlich eine riesige Elvis-Geburtstagstorte angeschnitten (s. nebenstehendes Foto aus dem vergangenen Jahr) und der Tag zum offiziellen „Elvis Presley Day“ ausgerufen. Unser Fanclub „The King’s World (TKW)“ wird sich wie jedes Jahr direkt in die Live-Übertragung der „Elvis Birthday Proclamation Ceremony“ im Internet einklinken, die EPE erstmals mit seinem neuen Partner „Vimeo“ anbietet. Sie, liebe Fans und Mitglieder, brauchen nur hier zu klicken, um mit uns virtuell live dabei zu sein, wenn in Graceland der 90. Geburtstag unseres Idols gefeiert wird. Die Übertragung der Zeremonie beginnt um 8.30 Uhr Ortszeit Memphis, was 15.30 Uhr deutscher Zeit entspricht. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie! Datum: 8. Januar 2025 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Vimeo, TKW-Event-Team |
Heute beginnt in Memphis/Tennessee in den USA wie angekündigt die „Elvis 90 Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) zum morgigen 90. Geburtstag des King. Das fünftägige Event in Elvis’ Heimatstadt am Mississippi besteht aus einer Vielzahl von Einzelveranstaltungen mit zum Teil hochkarätiger Besetzung. Den Auftakt markiert am heutigen späten Abend ein einfühlsames kleines Konzert unter dem Titel „Elvis Birthday Candlelit Concert“ in der Kapelle „Graceland’s Chapel In The Woods“, bei dem ein Streichquartett instrumentale Versionen von Elvis-Liedern darbieten wird, um auf diese Weise besonders würdevoll auf den runden Geburtstag des größten Entertainers aller Zeiten am morgigen 8. Januar 2025 einzustimmen. Ab sofort erhältlich ist das umfangreiche neue Merchandise-Sortiment, das EPE eigens für die weltgrößte Elvis-Geburtstagsfeier produziert hat. Die Palette besteht aus diversen Artikeln mit dem „Elvis 90“-Motiv wie Sweat-Shirts, T-Shirts, Buttons, Kaffee-Tassen, Küchenmagneten und Postkarten (s. nebenstehend abgebildeter Flyer) und wird sowohl in den Ladengeschäften von EPE auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ gegenüber von Graceland als auch im Internet-Shop des Unternehmens angeboten. Datum: 7. Januar 2025 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Neben den erstaunlicher Weise immer noch anhaltenden großen Hitparaden-Erfolgen der Weihnachtsplatten des King in zahlreichen Ländern Nordamerikas und Europas (s. unsere Meldungen von gestern und vorgestern) hat es rechtzeitig zum 90. Geburtstag von Elvis auch ein tolles Comeback unseres unvergessenen Champions in der britischen Musik-Video-Chart gegeben. Dort nämlich erreichte die DVD „Elvis Presley: The Searcher“ von „Sony Pictures Home Entertainment“ mit der gleichnamigen umfangreichen Elvis-Dokumentation des amerikanischen Fernsehsenders „Home Box Office (HBO)“ aus dem Jahr 2018 einen erfreulich hohen Wiedereinstieg auf Platz 21. Ein schönes Geburtstagsgeschenk für unser Idol zum Neunzigsten, finden wir! Datum: 7. Januar 2025 – Quelle: The Official UK Charts Company |
In den Hitparaden der Länder außerhalb der USA waren die Weihnachtsplatten von Elvis jetzt, wo das Fest schon knapp zwei Wochen zurückliegt, teilweise vom Ausscheiden betroffen. Dies passierte in Australien, Frankreich, Belgien, der Schweiz und in Finnland. Teilweise gab es aber auch immer noch Riesenerfolge für die Christmas-Discs des King wie zum Beispiel in Kanada, wo „Elvis’ Christmas Album“ in der Album-Chart von Platz 58 auf Platz 43 und „Blue Christmas“ in der Single-Chart von Platz 33 auf Platz 29 stiegen. In Großbritannien stürmte „Blue Christmas“ in der Single-Chart von Platz 69 auf Platz 44, während sich in der Album-Chart die nicht saisonale CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ von Platz 62 auf Platz 42 verbesserte und dazu „Elvis’ Christmas Album“ eine Rückkehr auf Platz 85 gelang. Noch besser sieht es in Schweden aus, wo „‚Elvis’ Christmas Album“ in der Alben-Hitparade von Platz 19 noch weiter hoch auf nun Platz 12 ging und in der Single-Hitparade nicht nur „Blue Christmas“ von Platz 85 auf Platz 49 sprang, sondern dazu noch „Here Comes Santa Claus“ einen Wiedereinstieg auf Platz 82 schaffte. Stark auch das Resultat in Norwegen, denn bei den Wikingern rauschte das „Christmas Album“ in der Album-Chart von Platz 38 auf Platz 19. Den Vogel aber schossen die Niederlande ab, wo „Elvis’ Christmas Album“ das Kunststück gelang, in der Album-Chart von Platz 43 auf Platz 9 und damit voll in die Top Ten zu schießen und außerdem „Blue Christmas“ in der Single-Chart einen Riesensatz von Platz 65 auf Platz 26 machte. Endlich auch wieder Chart-Notierungen für den King ereigneten sich sogar in Deutschland: In der deutschen Alben-Hitparade tauchte nämlich „Elvis’ Christmas Album“ auf Platz 43 auf, und in der deutschen Single-Hitparade kam „Blue Christmas“ auf Platz 92. Ähnliches – nur ein wenig höher – ließ sich in Österreich beobachten, wo „Elvis’ Christmas Album“ und „Blue Christmas“ ebenfalls Wiedereinstiege schafften, und zwar auf Platz 41 der Album-Chart bzw. auf Platz 74 der Single-Chart. Bleiben noch die Regionen Südeuropas, und selbst dort finden sich zwei Elvis-Notierungen in den Hitlisten: In Italien kam es ebenfalls zu einem Comeback von „Elvis’ Christmas Album“ durch den Wiedereinstieg in die Album-Chart auf Platz 72, während in Griechenland immer noch die „30 # 1 Hits“ im Alben-Ranking vertreten sind, allerdings diesmal deutlich gefallen von Platz 49 auf Platz 70. Datum: 6. Januar 2025 – Quellen: Magazin „Billboard“, The Official UK Charts Company, Sverige Topplistan, VG-Lista, Ultratop, Dutch Charts, GfK Entertainment GmbH, Swiss Charts, Federazione Industria Musicale Italiana (FIMI), Official IFPI Greece Charts, Australian Recording Industry Association (ARIA) |
Was man schon in den vergangenen Jahren immer wieder mal beobachten konnte, hat sich auch in diesem Winter wieder ereignet, nämlich ein immer noch Steigen der Elvis-Christmas-Discs in den regulären Hitparaden der USA, obwohl Weihnachten längst vorbei ist. Das verblüffende Phänomen zeigt sich schon in den beiden Haupt-Hitparaden der Amerikaner, und zwar in der Hot 100-Single-Chart, in der „Blue Christmas“ von Platz 42 auf Platz 36 kletterte, sowie in der Top 200-Album-Chart, wo „The Classic Christmas Album“ von Platz 54 auf Platz 46 vorrückte. In der Catalog-Album-Chart – einer Liste speziell für ältere CDs – stieg das „Classic Christmas Album“ von Platz 19 auf Platz 17. Am höchsten notiert ist die Zusammenstellung mit dem attraktiven roten Cover jedoch in den Genre-Rankings, denn in der Rock-Album-Chart schaffte sie allen Ernstes den Sprung von Platz 9 auf Platz 3 (!), und in der Country-Album-Chart kletterte sie immerhin noch von Platz 12 auf Platz 9. Die Country-Liste führt außerdem noch die Doppel-CD „The Essential Elvis Presley“, gestiegen von Platz 46 auf Platz 41. Abschließend noch mal Weihnachtliches in der Classical Album-Chart, wo die CD „Elvis Christmas With The Royal Philharmonic Orchestra“ von Platz 23 auf Platz 20 hochging. Alles in allem eine erstklassige Bilanz mit ausschließlich Positionsverbesserungen für den King! Datum: 5. Januar 2025 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In den auch über die unmittelbare Weihnachtszeit hinaus vorerst noch weitergeführten speziellen Holiday-Hitparaden Amerikas fanden sich wie in der Vorwoche zwar nicht solche Positionsverbesserungen für den King wie in den regulären US-Charts, doch prägte dort zumindest Kontinuität das Abschneiden von Elvis. So steht „The Classic Christmas Album“ unverändert auf Platz 17 der Holiday-Album-Chart. In der Holiday-Song-Chart steckt „Blue Christmas“ nun schon seit drei Wochen auf Platz 21 fest und schafft es leider einfach nicht, die in Griffweite liegende Top Twenty der Liste zu erreichen. Weiter hinten zeigt schließlich auch noch „Here Comes Santa Claus“ zumindest Stabilität mit einem nur minimalen Zurückrutschen von Platz 84 auf Platz 85. Datum: 5. Januar 2025 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Die fünftägige „Elvis 90 Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis in der nächsten Woche, deren sehr umfangreiches Programm wir gestern an dieser Stelle ausführlich vorgestellt haben, wird zwar die hauptsächliche aber nicht die einzige Unternehmung von EPE anlässlich des 90. Geburtstags des King sein. Hinzu kommen wird nämlich auch noch eine neue große Sonderausstellung mit dem passenden Titel „Elvis Exhibition: 90 For 90“. Diese neue Schau von historischen Stücken aus dem riesigen EPE-Archiv soll am 8. Januar 2025 und damit genau am 90. Geburtstag von Elvis in den Ausstellungsräumen auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ gegenüber von Graceland eröffnet werden. Gezeigt werden passender Weise genau 90 Gegenstände aus dem beruflichen Schaffen und aus dem privaten Leben des King wie Bühnenkostüme, andere Kleidungsstücke, Schmuck, Gitarren, Dokumente und vieles mehr. Die Ausstellung „Elvis Exhibition: 90 For 90“ wird das gesamte Jahr über bis zum Dezember 2025 zu sehen sein. Datum: 4. Januar 2025 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
In der nächsten Woche ist es bereits soweit: Am 8. Januar 2025 würde Elvis Presley, der King of Entertainment, seinen 90. Geburtstag feiern! An diesem Tag werden Millionen von Fans rund um den Globus den größten Superstar und bedeutendsten Künstler der Musik-Geschichte hochleben lassen. Die größte Elvis 90-Geburtstagsfeier wird natürlich in Memphis/Tennessee in den USA, der Heimatstadt unseres unvergessenen Idols, stattfinden. Für die „Elvis 90 Birthday Celebration“ hat Elvis Presley Enterprises (EPE) noch einmal ein mehrtägiges umfangreiches Programm mit zahlreichen Ehrengästen aus Elvis’ früherem persönlichen Umfeld zusammengestellt. Im Einzelnen dürfen sich die aus aller Welt anreisenden Fans auf folgende Programmpunkte freuen: Dienstag, 7. Januar: Um 23.00 Uhr einfühlsames „Elvis Birthday Candlelit Concert“ mit einem Streichquartett in der Kapelle „Graceland’s Chapel In The Woods“ nahe dem Anwesen des King zur würdevollen Einstimmung auf Elvis’ Geburtstag am folgenden Tag. Mittwoch, 8. Januar, Elvis’ 90. Geburtstag: Um 8.30 Uhr traditionelle „Elvis Birthday Proclamation Ceremony“ mit offiziellen Vertretern der Stadt Memphis und der Leitung von EPE sowie Anschneiden einer riesigen Elvis-Geburtstagstorte auf der Freifläche vor der Villa Graceland. Um 13.00 Uhr internationales Fantreffen „Elvis Fan Celebration“ mit Elvis-Musik durch Discjockey DJ Argo unter der Leitung von „Birthday Celebration“-Moderator Tom Brown im Ballsaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“. Um 19.00 Uhr großes „Elvis 90th Birthday Pops Concert“ mit Top-Elvis-Interpret Terry Mike Jeffrey und dem „Memphis Symphony Orchestra“ im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ gegenüber von Graceland. Donnerstag, 9. Januar: Um 9.00 Uhr Bus-Stadtrundfahrt „Memphis Bus Tour“ auf den Spuren des King mit Tom Brown und EPE-Archiv-Leiterin Angie Marchese als speziellen Fahrtleitern. Um 14.00 Uhr Konzert „Elvis Unplugged“ mit Elvis-Interpret Dean Z. und Gastmusikern im Theatersaal des „Guest House At Graceland“. Um 19.00 Uhr großes Konzert „Elvis Music Salute“ mit einer Live-Band sowie den originalen Elvis-Begleitsängern Estelle Brown von den „Sweet Inspirations“, Terry Blackwood von den „Imperials“ und Richard Sterban vom „Stamps Quartet“ auf der „Graceland Soundstage“. Freitag, 10. Januar: Um 8.30 Uhr Bus-Ausflug „Tupelo Bus Excursion“ in Elvis’ Geburtsstadt Tupelo/Mississippi mit Besuch des dortigen Elvis-Geburtshauses und des zugehörigen Museums unter fachkundiger Leitung. Um 10.00 Uhr Gesprächsveranstaltung vor Publikum „Elvis In The Army Show & Tell“ mit Tom Brown und Angie Marchese, die hierbei Stücke aus dem Graceland-Archiv aus Elvis’ Armee-Dienstzeit präsentieren wird. Um 14.00 Uhr Gesprächsveranstaltung vor Publikum „Conversations On Elvis“ mit Elvis’ Karate-Trainingspartner Bill Wallace sowie den früheren Elvis-Begleitsänger(innen) Estelle Brown und Richard Sterban als Interview-Partnern von Moderator Tom Brown im Theatersaal des „Guest House At Graceland“. Um 19.00 Uhr spektakuläres Multi-Media-Event „Elvis Live On Stage: 90th Birthday Celebration“ mit Elvis Presley live auf Großbild-Leinwand sowie einer heutigen Band plus Chor live auf der Bühne im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“. Samstag, 11. Januar: Um 11.00 Uhr Filmvorführung mit Speisen-Buffet „Brunch At The Movies: G. I. Blues“ mit Vorführung des Elvis-Erfolgs-Spielfilms „G. I. Blues“ von 1960 sowie reichhaltigem Brunch-Angebot im Ballsaal des „Guest House At Graceland“. Um 18.00 Uhr Elvis-Disco „Rock’n’Roll Birthday Bash“ mit DJ Argo als Discjockey im Elvis-Automobil-Museum „Presley Motors“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ zum Ausklang der Elvis-Geburtstagsfeiern von EPE. Für alle Fans, die nicht vor Ort in Memphis dabei sein können, wird unser Fanclub „The King’s World“ hier an dieser Stelle wieder täglich und aus erster Hand über das gesamte Geschehen bei der „Elvis 90 Birthday Celebration“ in der Heimatstadt des King berichten! Datum: 2./3. Januar 2025 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Am heutigen Neujahrstag wünschen Leitung, Redaktion und Team von „The King’s World“ allen Fans des größten Entertainers aller Zeiten und besonders allen Mitgliedern und Partnern unseres Fanclubs ein Frohes Neues Jahr mit Elvis! Das alles überragende Highlight des gesamten Jahres wird früh kommen: Am 8. Januar 2025 würde Elvis Presley seinen runden 90. Geburtstag feiern, und selbstverständlich werden wir diesen besonderes Ehrentag unseres Idols auf allen unseren Plattformen ausgiebig zelebrieren! Sie alle, liebe Fans und Mitglieder, laden wir herzlich ein, dabei zu sein und gemeinsam mit uns den King ebenso würdig wie fröhlich hochleben zu lassen! Doch auch ganz generell hegen wir für das neue Jahr einige tiefempfundene Wünsche, die wir ganz offensichtlich mit vielen anderen Menschen gemein haben. Hierzu zählt allen voran die dringend notwendige Rückkehr zur Normalität in nahezu allen Bereichen des Lebens. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine Rückbesinnung auf traditionelle alte Werte die Perspektive auf eine neue bessere Welt verspricht. Zu diesen Werten gehören Freiheit und Frieden, Gemeinsamkeit und Miteinander, Natürlichkeit und kulturelle Identität sowie nicht zuletzt Liebe und Familie. Endgültig verabschieden müssen wir uns von allen Wahnsinnigkeiten und Irrwegen der letzten Jahre, wozu insbesondere Meinungsdiktatur und Bevormundung, Kriegswahn und Überfremdung, Pandemie-Wahn und Klima-Panikpropaganda sowie die Zerstörung von Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen gehören. Möglich werden wird all dies nur, indem zunächst die Verantwortlichen der genannten Irrwege endlich auch in Deutschland im Rahmen einer schonungslosen unabhängigen Aufarbeitung zur Rechenschaft gezogen werden. In den USA ist dieser unabdingbar notwendige Prozess mittlerweile voll im Gange, und dies gibt Mut und Zuversicht auch für die Lage in unserem Land! Datum: 1. Januar 2025 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Am heutigen Silvester-Tag nimmt die Welt Abschied vom Jahr 2024. Aus unserer Sicht als Elvis-Fans war es wieder mal ein Jahr mit vielen beeindruckenden Erlebnissen, Erfahrungen und Begegnungen. Historisch gesehen stach in den zurückliegenden zwölf Monaten das 70-jährige Jubiläum der Aufnahme und Veröffentlichung von Elvis Presleys allererster professioneller Schallplatte, der Single „That’s All Right“/„Blue Moon Of Kentucky“ vom Sommer 1954, hervor. Große Aufmerksamkeit auch in den Medien verursachte die Publikation der posthumen Autobiografie „From Here To The Great Unknown“ von Elvis’ im Vorjahr verstorbener Tochter Lisa Marie Presley, die in mehrfacher Hinsicht augenöffnend, liebevoll und zugleich erschütternd zu lesen war. Unser Fanclub „The King’s World“ wiederum feierte in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und zelebrierte das Jubiläum gebührend unter Anderem mit einer überaus erfolgreichen Veranstaltung zusammen mit unseren belgisch-niederländischen Partnerclubs. In der heutigen Nacht wünschen wir allen Fans des größten Entertainers aller Zeiten und ganz besonders allen Mitgliedern und Partnern unseres Fanclubs einen guten Rutsch ins Neue „Elvis 90“-Jahr 2025, in dem das alles überragende Highlight gleich zu Beginn ansteht, und zwar natürlich der runde 90. Geburtstag des King am 8. Januar! Datum: 31. Dezember 2024 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Zum Leben gehört am Ende leider immer auch das Sterben, und so mussten wir uns im ablaufenden Jahr 2024 wieder von einigen Persönlichkeiten aus der Elvis-Welt für immer verabschieden. Unsere immerwährende Erinnerung gilt Vera Tschechowa, Mark James, Sandy Posey, Gene Doucette, Kris Kristofferson, Cissy Houston und zuletzt Jimmy Carter. Der ehemalige Präsident der USA verstarb am vorgestrigen 29. Dezember 2024 im biblischen Alter von 100 Jahren in seinem Haus in Plains/Georgia. Jimmy Carter war ein großer Verehrer Elvis Presleys und besuchte während seiner Amtszeit als Gouverneur von Georgia zusammen mit seiner Frau Rosalynn Carter am 30. Juni 1973 den King backstage kurz vor einem von dessen Konzerten im „Omni Coliseum“ in Atlanta (s. Foto). Als US-Präsident würdigte Carter den verstorbenen Elvis am 16. August 1977 mit seiner Erklärung „Elvis Presleys Tod beraubt unser Land eines Teils seiner selbst. Elvis war einzigartig und ist unersetzbar. Für die Menschen überall in der Welt war er ein Symbol für die Vitalität, das Rebellentum und den guten Humor Amerikas“. Datum: 31. Dezember 2024 – Quellen: Diverse |
Dem Weihnachtsfest sei Dank: Beflügelt durch die Feiertage hat es in den Hitparaden dreier Kontinente eine neue riesige Erfolgswelle für Elvis Presley gegeben! Beginnen wir die königliche Chart-Weltreise in Nordamerika: Neben den sehr guten Resultaten in den Hitlisten der USA, die wir bereits gestern an dieser Stelle thematisiert haben, schnitt der King auch in Kanada wieder ganz erfreulich ab, indem die CD-Ausgabe der historischen LP „Elvis’ Christmas Album“ in der Album-Chart von Platz 63 auf Platz 58 vorrückte und deren spätere Single-Auskopplung „Blue Christmas“ in der Single-Chart von Platz 35 auf Platz 33 kletterte. Blicken wir anschließend nach Europa: In der Single-Chart von Großbritannien stieg „Blue Christmas“ von Platz 78 auf Platz 69, während in der britischen Album-Chart zwar weiterhin keine Weihnachtsplatte unseres Idols zu finden ist, dafür aber der nimmermüde Hit-Sampler „Elvis – 30 # 1 Hits“ sich von Platz 63 auf Platz 62 vorschob. Völlig ins Elvis-Fieber gerieten die endlich wieder aktualisierten Rankings von Irland, wo es ein gleich dreifaches Comeback des King in der Album-Chart gab mit der posthumen Zusammenstellung „The Classic Christmas Album“ auf Platz 53, dem Evergreen „Elvis’ Christmas Album“ auf Platz 61 und dem Dauerbrenner „Elvis – 30 # 1 Hits“ auf Platz 92. Dazu kehrte „Blue Christmas“ auf Platz 43 in die irische Single-Chart zurück. In Schweden stiegen „Elvis’ Christmas Album“ in der Album-Chart von Platz 31 auf Platz 19 und „Blue Christmas“ in der Single-Chart von Platz 100 auf Platz 85. Weihnachtlicher Elvis-Glanz entwickelte sich sogar noch weiter nördlich in Finnland, wo „Elvis’ Christmas Album“ auf Platz 26 in die Alben-Hitparade zurückkehrte. Zum ‚fliegenden Holländer’ avancierte Elvis in den Niederlanden, in deren Album-Chart „Elvis’ Christmas Album“ von Platz 55 auf Platz 43 flatterte und in deren Single-Chart „Blue Christmas“ von Platz 71 kommend auf Platz 65 landete. Etwas gemächlicher ging es in Belgien und Frankreich zu, doch auch dort ereigneten sich Chart-Notierungen durch die Wiedereinstiege des „Christmas Album“ auf Platz 134 des belgischen Alben-Rankings und von „Blue Christmas“ auf Platz 182 des französischen Single-Rankings. Dass demgegenüber die Schweizer keineswegs so betulich sind, wie böse Zungen ihnen bisweilen nachsagen, zeigen die fulminante Rückkehr von „Elvis’ Christmas Album“ auf Platz 14 der eidgenössischen Alben-Hitparade und der Wiedereinstieg von „Blue Christmas“ auf Platz 47 der Single-Hitparade. Griechenland schließlich steuert noch Platz 49 für die „30 # 1 Hits“ in der Album-Chart bei. Dem fröhlichen weihnachtlichen Elvis-Hitparaden-Festival der Europäer wollten dann auch die Australier nicht nachstehen und sorgten für die Rückkehr von „Blue Christmas“ auf Platz 48 der australischen Single-Chart. Rechnet man nun all diese Platzierungen einschließlich der US-Ergebnisse zusammen, kommt man in dieser Woche auf insgesamt 29 Hitparaden-Notierungen von Elvis in 12 verschiedenen Ländern verteilt auf 3 Kontinente. Entschuldigung für den Gefühlsausbruch, aber... wie geil ist das denn?!! Datum: 30. Dezember 2024 – Quellen: Magazin „Billboard“, The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA), Sverige Topplistan, The Finnish National Group Of IFPI, Dutch Charts, Ultratop, Syndicat National De L’Édition Phonographique (SNEP), Swiss Charts, Official IFPI Greece Charts, Australian Recording Industry Association (ARIA) |
Nachdem es bis kurz vor dem Fest für den King schon toll gelaufen war, haben die Weihnachtstage den Discs von Elvis Presley erst recht noch mehr Auftrieb in den regulären Hitparaden der USA gegeben. Herausragend war dabei, dass Elvis’ bekanntestes Weihnachtslied „Blue Christmas“ ein großartiges Comeback in der amerikanischen Hot 100-Single-Chart geschafft und dort Platz 42 eingenommen hat. Gleichzeitig konnte die Elvis-CD „The Classic Christmas Album“ in der Top 200-Album-Chart noch einmal steigen, und zwar diesmal von Platz 65 auf Platz 54. Dazu kletterte das „Classic Christmas Album“ in der Catalog-Album-Chart von Platz 23 auf Platz 19, verbesserte sich in der Country-Album-Chart von Platz 15 auf Platz 12 und behauptete sich in der Rock-Album-Chart in der Top Ten, auch wenn es dort minimal von Platz 8 auf Platz 9 sank. Unverändert auf Platz 23 rangiert die CD „Elvis Christmas With The Royal Philharmonic Orchestra“ in der Classical Album-Chart der Amerikaner. Abschließend sei noch erwähnt, dass die schon erwähnte Country-Album-Chart auch noch die Doppel-CD „The Essential Elvis Presley“ auf Platz 45 listet, während die dort noch in der Vorwoche auf Platz 46 aufgeführte CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ auf einmal fehlt. Dieses seltsame ‚Austauschen’ der beiden Alben ist in der Vergangenheit allerdings schon mehrfach aufgefallen, so dass diese Angaben offenbar mit Vorsicht zu genießen sind... Datum: 29. Dezember 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Die noch einmal hervorragenden Resultate der Elvis-Discs in den regulären Hitparaden der USA spiegeln sich leider nicht so ganz im Abschneiden in den speziellen Holiday-Hitparaden Amerikas, denn in diesen nur zur Vorweihnachts- und Weihnachtszeit geführten Sonderlisten hat es während der Feiertage eine leichte Stagnation der Weihnachtsplatten des King gegeben. So verpasste „Blue Christmas“ in der Holiday-Song-Chart den erhofften Sprung in die Top Twenty und blieb stattdessen auf dem Platz 21 der Vorwoche stehen. Weiter hinten rückte „Here Comes Santa Claus“ zwar von Platz 86 auf Platz 84 vor, doch gleichzeitig fiel „The Classic Christmas Album“ in der Holiday-Album-Chart von Platz 15 ein wenig auf Platz 17 zurück. Alles zusammen genommen – Holiday-Hitparaden und reguläre Charts – war es aber einmal mehr ein sehr, sehr schönes Weihnachten mit Elvis in den Hitlisten seines Heimatlandes! Datum: 29. Dezember 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Für das kommende neue Jahr 2025 sind schon seit geraumer Zeit diverse Elvis Presley-Kalender im Handel erhältlich. Das offizielle von Elvis Presley Enterprises (EPE) lizenzierte Produkt kommt wie jedes Jahr von der britischen Firma „Danilo Promotions“ aus Waltham Abbey in der südostenglischen Grafschaft Essex. Genau genommen sind es sogar zwei Produkte, die beide den Namen „Elvis Official 2025 Calendar“ tragen, sich jedoch in Format und Bild-Auswahl etwas von einander unterscheiden. Der eine „Danilo“-Kalender ist nämlich im DIN-A3-Hochformat gestaltet, während der andere im aufklappbaren LP-Format daherkommt (obere Abbildung) und als hübsches Extra ein Poster in doppelter LP-Größe enthält. Wie bereits im vergangenen Jahr besteht die Auswahl der Motive aus einem schönen Mix von Elvis-Fotos aus den 50er, 60er und 70er Jahren, so dass die unseligen Zeiten, in denen die Elvis-Kalender von „Danilo“ fürchterlich einseitig nur Bilder aus den frühen Jahren des King präsentierten, wohl endgültig der Vergangenheit angehören. Einziger Nachteil der beiden „Danilo“-Produkte ist die Tatsache, dass sämtliche Fotos trotz einer generellen goldbraunen Tönung letztendlich nur in Schwarz-Weiß zu sehen sind. Etwas farbiger erscheint da schon der ebenfalls in Großbritannien produzierte „Elvis Calendar 2025“ der Firma „Dream International“ (untere Abbildung), die ebenfalls schon seit vielen Jahren stets mit einem eigenen Elvis Presley-Kalender aufwartet und diesen immer mit dem Titelzusatz „An Independent Publication“ (dt. „Eine unabhängige Publikation“) versieht, um sich augenzwinkernd vom offiziellen „Danilo“-Produkt abzusetzen. Auch der neue „Elvis Calendar 2025“ von „Dream International“ beinhaltet Motive aus allen Schaffensphasen des King und umfasst dabei zumindest fünf Farbfotos. Bleibt noch der „Elvis 2025 Calendar“ des Herstellers „Calendarman“. Diese auch wieder aus Großbritannien stammende Publikation besitzt zwar den höchsten Anteil an farbigen Motiven (acht von zwölf), hat aber das große Manko, nur Fotos aus den 50er und 60er Jahren zu verwenden, während die 70er Jahre unverständlicher Weise ignoriert werden. Schon insoweit betrachten wir dieses Produkt als das am wenigsten zu empfehlende. Alle vier genannten neuen Elvis Presley-Kalender sind trotz ihrer ausnahmslos britischen Herkunft nahezu überall im Handel des deutschsprachigen Raumes erhältlich, wobei angesichts des schon nahen Jahreswechsels teilweise attraktive Preisnachlässe offeriert werden. Datum: 27./28. Dezember 2024 – Quellen: Danilo Promotions, Dream International, Calendarman, Amazon |
Zum gerade hinter uns liegenden Weihnachtsfest erreichten unseren Fanclub „The King’s World“ wieder viele sehr nette Gruß- und Dankesbotschaften unserer Mitglieder und Partner, die per E-Mail, per Gästebuch-Eintrag hier auf unserer Internetseite, über unsere Vertretung bei „Facebook“ und zum Teil sogar als ganz klassische Weihnachtskarten bei uns eingingen. Hierüber haben wir uns riesig gefreut, und wir möchten uns heute auf diesem Wege bei allen Fans, die uns geschrieben haben, sehr herzlich für die freundlichen Worte bedanken. Ihre Zuschriften haben wir als besonders wertvolle Geschenke empfunden! Datum: 27./28. Dezember 2024 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Allen Mitgliedern und Partnern unseres Fanclubs wünschen wir am heutigen Heiligen Abend ‚Frohe Weihnachten mit Elvis / Merry Christmas with Elvis’! In einer Zeit, die vielen Menschen immer verrückter, immer unfreier, immer abnormer und immer gewalttätiger vorkommt, verspricht eine Rückbesinnung auf alte Werte eine neue Perspektive. Lassen Sie uns also die Feiertage in wahrer Liebe, familiärer Harmonie und in einem kraftvollen Geist von Frieden und Freiheit verbringen. Hierbei mögen uns die stimmungsvollen Christmas-Songs des King inspirieren, verzaubern und beflügeln! Season’s Greetings von Peter und Sandra Beines sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von „The King’s World“ Datum: 24. Dezember 2024 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Neben den aktuellen neuen Chart-Erfolgen des King in seinem Heimatland USA (s. unsere beiden Meldungen von gestern) hat es in den internationalen Hitparaden von Kanada bis Griechenland ein richtiges weihnachtliches Elvis-Festival gegeben! Der königliche musikalische Glanz beginnt nördlich der Vereinigten Staaten, wo der legendäre 1957er Klassiker „Elvis’ Christmas Album“ auf Platz 63 in die kanadische Album-Chart und dessen Auskopplung „Blue Christmas“ auf Platz 35 in die kanadische Single-Chart zurückkehrten. In Großbritannien stieg „Blue Christmas“ in der Single-Chart von Platz 93 auf Platz 78, während sich in der Album-Chart weiterhin die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ finden lässt, allerdings leider etwas gefallen von Platz 56 auf Platz 63. Ein gleich doppeltes weihnachtliches Hitparaden-Comeback erlebte unser Champion in Schweden, wo „Elvis’ Christmas Album“ beim Wiedereinstieg in die Album-Chart auf Platz 31 kam und „Blue Christmas“ bei der wenn auch nur knappen Rückkehr in die Single-Chart Platz 100 erreichte. Eine ganz ähnliche Doppel-Rückkehr meldeten die Niederlande mit Platz 55 für „Elvis’ Christmas Album“ in der Album-Chart und Platz 71 für „Blue Christmas“ in der Single-Chart. Nicht ganz so weihnachtlich, dafür aber sozusagen südländisch ‚hot’ sieht die Sache in Griechenland aus, wo die „30 # 1 Hits“-CD auf Platz 42 in die Alben-Hitparade zurückkehrte. Die US-Charts mit eingeschlossen erleben wir also auch in diesem Jahr wieder in den Hitparaden vieler Länder eine wundervolle Welt der Weihnacht mit Elvis! Datum: 21./22. Dezember 2024 – Quellen: Magazin „Billboard“, The Official UK Charts Company, Sverige Topplistan, Dutch Charts, Official IFPI Greece Charts |
Je näher das Fest rückt, desto größer werden die Erfolge der Elvis-Christmas-Discs in der regulären Charts der USA. Besonders deutlich sieht man dies an der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart, in der die CD „The Classic Christmas Album“ einen Riesensprung nach oben von Platz 123 auf Platz 65 machte. Einen hohen Wiedereinstieg auf Platz 23 schaffte das „Classic Christmas Album“ in der Catalog-Album-Chart der Amerikaner, während es in zwei wichtigen Genre-Charts ähnlich wie in der vorgenannten 200er Haupt-Liste deutliche Positionsverbesserungen erzielte, nämlich in der Rock-Album-Chart von Platz 17 auf Platz 8 und in der Country-Album-Chart von Platz 26 auf Platz 15. Dass in dieser Country-Liste auch noch immer die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ notiert ist – und zwar leicht gefallen von Platz 43 auf Platz 46 – ging in der ganzen weihnachtlichen Elvis-Hitparaden-Freude beinahe unter. Zu dieser Freude gehört wiederum auch, dass sie durch die Rückkehr der CD „Elvis Christmas With The Royal Philharmonic Orchestra“ in die Classical Album-Chart abgerundet wurde, wo diese CD beim Wiedereinstieg auf Platz 23 kam. Datum: 19./20. Dezember 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Auch in den rein jahreszeitlichen Holiday-Hitparaden Amerikas haben sich überwiegend Positionsgewinne für den King beobachten lassen. So kletterte die CD „The Classic Christmas Album“ in der Holiday-Album-Chart der USA von Platz 17 auf Platz 15. In der Holiday-Song-Chart rückte der alte Elvis-Weihnachts-Klassiker „Blue Christmas“ von Platz 22 auf Platz 21 vor und steht damit kurz vor einer Rückkehr in die Top Twenty dieser Liste der gegenwärtig bestverkauften und am häufigsten im Radio gespielten Weihnachtslieder des US-Musikmarktes. Ein wenig aus dem Rahmen der festlichen Erfolgsbilanz unseres Idols in seinem Heimatland fällt lediglich der Song „Here Comes Santa Claus“, der in jener Holiday-Song-Chart von Platz 81 auf Platz 86 sank. Datum: 19./20. Dezember 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Kurz nach der massiv verspäteten Herausgabe der Vinyl-Doppel-LP „California Holiday“ hat das offizielle Sammlerlabel „Follow That Dream Records (FTD)“ seine angekündigten nächsten neuen Elvis-Produkte pünktlich auf dem internationalen Musikmark veröffentlicht. Die sehr umfangreichen neuen Sets sind somit noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest bei den mit dem Label zusammenarbeitenden Elvis-Händlern und Fanclub-Shops eingetroffen. Das erste neue Produkt ist die Buch-/Doppel-CD-/LP-Kombination „The Making Of King Creole“, die Elvis Presleys legendären vierten Spielfilm „King Creole“ von 1958 und dessen Entstehung in nie dagewesener Weise dokumentiert. Der Film gilt heute als der wohl beste Elvis Presley-Spielfilm überhaupt. Das neue „Making Of“-Set besteht aus einem von den bewährten Elvis-Experten David English und Pal Granlund geschriebenen 380-seitigen Hardcover-Buch, zwei CDs, einer Vinyl-LP und sechs aufeinanderfolgenden Szenenfotos aus dem Film in einem Rahmen, alles zusammen verpackt in einem hochwertigen Schuber. Das Buch präsentiert Informationen, Abbildungen und Fotos in Hülle und Fülle zu „King Creole“. Die beiden CDs enthalten den gesamten Soundtrack des Films einschließlich der nicht von Elvis gesungenen Lieder in den bekannten Master-Take-Versionen sowie in Alternativ- und Demo-Fassungen plus Songs, die unabhängig von „King Creole“ im Februar 1958 von Elvis aufgenommen worden waren, plus seltene Radio-Werbespots für den Film. Die Vinyl-LP wiederum stellt eine Reproduktion der japanischen „King Creole“-Soundtrack-LP von 1958 dar. Auch das zweite neue Produkt von „FTD“ widmet sich einem Spielfilm unseres Idols bzw. einem Film-Soundtrack. Es handelt sich um eine 3-CD-Box im großformatigen ausklappbaren Digipack mit dem Titel „The Girl Happy Sessions“. Dieses Set umfasst alle Songs aus Elvis’ Spielfilm „Girl Happy“ von 1965 in den bekannten Master-Take-Versionen sowie in sämtlichen verfügbaren Session-Outtake-Fassungen, so dass der Hörer große Teile der Aufnahmearbeit des King im Studio ohne Unterbrechungen nachverfolgen kann. Das dritte kommende Produkt richtet den Fokus auf den Konzert-Elvis der 70er Jahre und setzt die erst kürzlich begonnene Alben-Reihe mit den letzten Live-Aufnahmen des King von 1977 fort. Nachdem erst im Oktober 2024 die 4-CD-Box „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ mit Ausschnitten aus Tournee-Konzerten unseres Champions vom Februar 1977 erschienen war, folgt nun die 3-CD-Box „Elvis – The Last Tours, Volume 2“. Das Set reicht längere Abschnitte aus insgesamt sechs Konzerten von Elvis’ Tournee im März 1977 als bearbeitete Soundboard-Mitschnitte dar, und zwar alle aufgenommenen Passagen aus den ausverkauften Shows in Norman/Oklahoma am 25. und 26. März 1977, in Abilene/Texas am 27. März 1977, in Austin/Texas am 28. März 1977 und in Alexandria/Louisiana am 29. und 30. März 1977. Leider kann keines der Konzerte komplett zu Gehör gebracht werden, ganz einfach weil Sound-Ingenieur Bill Porter immer nur Teile der Shows in der Hoffnung aufgenommen hatte, dass Elvis speziell im Mittelteil seiner Auftritte vielleicht das eine oder andere neue Lied singen werde. Darreichungsform der Live-CD-Box ist ein normalformatiges ausklappbares Digipack. Datum: 17./18. Dezember 2024 – Quellen: Follow That Dream Records (FTD), Fanclub „Elvis Unlimited“ |
Nach dem erneuten Comeback der alten Dauerbrenner-DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ auf Platz 46 der Musik-Video-Chart von Großbritannien in der vergangenen Woche hatten wir auf eine mal wieder etwas längere Verweildauer der Disc in der Liste gehofft. Leider erfüllte sich diese Hoffnung nicht, denn schon in dieser Woche fiel die Hit-Clip-Zusammenstellung unseres Idols aus dem Ranking bereits wieder heraus. Wenn man sich nun vergegenwärtigt, wie erfolgreich Elvis in dieser (Vor)weihnachtszeit mit seinen alten Christmas-Platten in den Alben- und sogar Single-Hitparaden mehrerer Länder wieder einmal ist, kommt bei uns unwillkürlich eine Frage auf: Wie wäre es eigentlich mal mit einer offiziellen professionellen Elvis-Christmas-DVD? Gewiss, abgesehen von „Blue Christmas“ gibt es nahezu keine Filmaufnahmen, bei denen der King Weihnachtslieder singt, doch mit etwas Fantasie und Einfallsreichtum könnte man dies überbrücken, indem man Christmas-Songs von Elvis geschickt mit Film- und Konzert-Sequenzen, Privat-Filmen und ähnlichem gefilmtem Material aus dem Leben unseres Idols verbindet. Auch gefilmte Live-Darbietungen des einen oder anderen Gospel-Songs wie „Peace In The Valley“ und „How Great Thou Art“ sowie die „If I Can Dream“-Fernseh-Performance von 1968 könnte man hierfür verwenden. Abrunden würde man alles durch Bilder des festlich geschmückten Graceland, untermalt mit Liedern wie „If I Get Home On Christmas Day“ und „Silent Night“. Der Titel einer solchen DVD könnte z. B. ganz einfach „Christmas With Elvis“ lauten, und das Produkt würde in Bild und Ton wundervoll vermitteln, wie viel dem Familienmenschen Elvis Presley das Weihnachtsfest im Kreise seiner Lieben bedeutete. Bestimmt würde eine solche DVD dann auch alljährlich um diese Zeit ihre Käufer finden und Chart-Notierungen erreichen. Also, „Sony Music“ bzw. in diesem Fall „Sony Pictures Home Entertainment“, wir hatten die Idee, umsetzen müsst Ihr! Datum: 15./16. Dezember 2024 – Quelle: The Official UK Charts Company |
Nach den US-Charts ist eine erste Elvis-Weihnachtsstimmung auch in den Hitparaden von Großbritannien wahrnehmbar geworden. Im ‚United Kingdom’ ist nämlich der alte Elvis-Klassiker „Blue Christmas“ auf Platz 93 in die Single-Chart zurückgekehrt und hat damit einmal mehr bewiesen, dass er längst den Status eines echten Evergreens besitzt. Recht stabil zeigt sich weiterhin die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“, die in der britischen Album-Chart nur minimal von Platz 55 auf Platz 56 fiel. Seltsames musste man indessen in Irland beobachten, wo die zuständige „Irish Recorded Music Association (IRMA)“ in dieser Woche ohne Angabe von Gründen keine aktualisierten Hitlisten herausgegeben hat. In der Vorwoche hatten sich die „30 # 1 Hits“ des King in der irischen Album-Chart von Platz 82 auf Platz 77 verbessern können. Datum: 13./14. Dezember 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Zwei Wochen vor dem Weihnachtsfest hat es in den Alben-Hitparaden der USA eine breitgefächerte neue Erfolgswelle von Elvis Presleys „Classic Christmas Album“ gegeben! Fast schon gewohnt ist hierbei das gute Abschneiden dieser CD aus dem Jahr 2012 in der nur zur Vorweihnachts- und Weihnachtszeit geführten Holiday-Album-Chart Amerikas, in der die Disc den Platz 17 der Vorwoche behaupten konnte. Daneben aber kehrte „The Classic Christmas Album“ auf Platz 123 in die amerikanische Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart zurück, schaffte ein starkes Comeback auf Platz 17 in der Rock-Album-Chart und erreichte einen Wiedereinstieg auch in der Country-Album-Chart auf Platz 26. Eine klasse Bilanz! Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass der King mit der unverwüstlichen CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ noch eine zweite Notierung in der Country-Liste hat, und zwar auf Platz 43. Datum: 11./12. Dezember 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Wie von uns bereits erwartet ist in dieser Woche nun auch die Holiday-Song-Chart der USA vom ruhenden Zustand wieder in den aktiven Modus eingetreten. Diese Liste ist das Gegenstück zur Holiday-Album-Chart und listet ausschließlich Weihnachtslieder, basierend auf ihren Ladenverkäufen, legalen Internet-Downloads und Radio-Einsätzen in Amerika. Zum Wiederbeginn des Rankings entdeckt man auch hier sofort wieder zwei schöne Elvis-Notierungen, nämlich für seinen alten 1957er Klassiker „Blue Christmas“, der dieses Jahr auf Platz 22 startete, sowie für das ebenfalls aus dem Jahr 1957 stammende Lied „Here Comes Santa Claus“, das die diesjährige (Vor)weihnachtssaison in der Chart auf Platz 81 begann. Datum: 11./12. Dezember 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Mit viermonatiger Verspätung ist nun endlich die neue Vinyl-Doppel-LP mit dem Titel „California Holiday“ des offiziellen Elvis-Sammlerlabels „Follow That Dream Records (FTD)“ erschienen. Ursprünglich hatte dieses Album bereits im September 2024 herauskommen sollen, war dann aber ohne Angabe von Gründen zwei Mal verschoben worden. „California Holiday“ ist eine erweiterte Neuauflage der historischen LP „Spinout“ bzw. „California Holiday“ aus dem Jahr 1966. Dieses Album war seinerzeit als Soundtrack-LP zum Elvis-Spielfilm „Spinout“ vom Dezember 1966 veröffentlicht worden, der in Großbritannien unter dem Titel „California Holiday“ in die Kinos kam, weswegen das Album im britischen Raum ebenfalls den Namen „California Holiday“ trug. Die aktuelle neue Doppel-LP von „FTD“ verwendet nun also wieder den Titel „California Holiday“ und enthält sämtliche 12 Lieder der 1966er Einzel-LP (alle 9 Songs aus dem Film plus 3 Bonus-Songs) sowie als zusätzlichen Bonus-Song das zeitlich passende Lied „Love Letters“. Neben den bekannten Master-Take-Versionen werden auch rare Session-Outtake-Fassungen der Lieder zu Gehör gebracht. Dargereicht worden ist die Doppel-LP „California Holiday“ von „FTD“ in einem Deluxe-Klappcover mit den Platten auf 180 Gramm schwerem Vinyl. Datum: 9./10. Dezember 2024 – Quellen: Follow That Dream Records (FTD), The Elvis Shop London |
Eine wundervolle Elvis-Weihnachtsfeier mit den Fanclubs „Elvis Memories Belgium“ aus Belgien, der seit Kurzem unter dem neuen Namen „Elvis On Tour Belgium“ firmiert, und „The King’s World (TKW)“ aus Deutschland hat am Samstag, dem 7. Dezember 2024, in der belgischen Großstadt Antwerpen stattgefunden. Ort des Geschehens war der Club-Saal von „Elvis On Tour Belgium“ im Antwerpener Stadtteil Deurne, der bei der Feier unter dem schlichten aber treffenden Titel „Elvis Christmas“ mit rund 50 Personen restlos ausgebucht war. Bemerkenswert war hierbei schon mal, dass die Fans aus vier verschiedenen Ländern – nämlich aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland – kamen, womit sich wieder einmal zeigte, wie verbindend Elvis über alle Grenzen und Sprachbarrieren hinweg sein kann (oberes Foto). Musikalisch ließ sich die ursprüngliche Idee, zwei Elvis-Interpreten live auftreten zu lassen, aus technischen Gründen nicht realisieren, doch störte dies niemanden, denn den King persönlich vor allem mit seinen ausdrucksstarken Christmas- und Gospel-Songs von CD laufen zu lassen, sorgte eigentlich erst recht für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre. Als rauschende Tanzparty war die Veranstaltung ohnehin nicht gedacht, und so genossen die Fans in familiärem Ambiente umso ausgiebiger das festliche Essen, das u. a. aus Schweinebraten und aus Schrimps in Rahmsoße bestand. Nach dem Dinner sorgte eine Tombola für viel Spannung, für die „Elvis On Tour Belgium“-Präsident Frans Michielsen (zweites Foto) eine ganze Reihe wertvoller Elvis-Fanartikel als Gewinne bereitgestellt hatte. Ebenso groß war das Interesse an dem Fanclub-Infostand von „The King’s World“, an dem sich das TKW-Event-Team mit Peter und Sandra Beines an der Spitze über gleich mehrere neue Mitglieder freuen konnte (drittes Foto). Ja, und dann war da noch ein Hund namens „Mickey“: Der 11-jährige Jack Russell-Terrier entwich schon zu Beginn des Events seinem Herrchen Frans Michielsen, um schwanzwedelnd herauszufinden, bei welchem der 50 Gäste er wohl die meisten Streicheleinheiten einheimsen konnte. Diese fanden sich zur Erheiterung aller prompt bei der 13-jährigen TKW-Junior-Mitarbeiterin Melissa Beines, mit der „Mickey“ an diesem Samstag in Antwerpen zu den Klängen des King eine tiefe Freundschaft schloss... (unteres Foto)! Datum: 7./8. Dezember 2024 – Quellen: TKW-Event-Team, Fanclub „Elvis Memories Belgium“ („Elvis On Tour Belgium“) |
Gerade noch rechtzeitig vor dem in zweieinhalb Wochen anstehenden Fest ist vor Kurzem noch mal ein ‚neues’ Elvis-Weihnachtsalbum auf dem europäischen Musikmarkt veröffentlicht worden. Das Produkt kommt von einer britischen Firma namens „New Entertainment“ und trägt den Titel „New Christmas With Elvis Presley“. Es handelt sich um eine Vinyl-Doppel-LP im Klappcover, bei der die erste Disc auf rotes Vinyl und die zweite auf grünes Vinyl gepresst worden ist. Inhaltlich wartet die erste (rote) Platte mit exakt den 12 Christmas- und Gospel-Songs auf, die sich im Jahr 1957 auf Elvis Presleys erster Weihnachts-LP „Elvis’ Christmas Album“ befunden hatten, während die zweite (grüne) Platte ein buntes Sammelsurium von weltlichen Hits des King aus den Jahren von 1956 bis 1961 wie „Heartbreak Hotel“, „Jailhouse Rock“, „It’s Now Or Never“ und „Can’t Help Falling In Love“ enthält. ‚Neu’ oder ‚New’ ist all dieses natürlich nicht wirklich, doch um einige Gelegenheitskäufer zum Erwerb des Albums zu bewegen, dürfte es auch diesmal wieder reichen. „New Entertainment“ hat die Doppel-LP „New Christmas With Elvis Presley“ auf nur 500 Exemplare streng limitiert. Datum: 5./6. Dezember 2024 – Quellen: New Entertainment, Amazon |
Eine dauerhafte Hitparaden-Präsenz ohne Unterbrechungen wäre natürlich noch schöner, doch die Unermüdlichkeit, mit der die DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ in der Musik-Video-Chart von Großbritannien von Comeback zu Comeback marschiert, beeindruckt die interessierten Beobachter des Hitparaden-Geschehens kaum weniger. In dieser Woche schaffte die Disc mit dem markanten knallroten Cover ein weiteres Mal eine solche Rückkehr in die Liste der Briten. Beim Wiedereinstieg in die Chart erreichte die Elvis-DVD Platz 46, und vielleicht gelingt ihr dort ja diesmal eine etwas längere Verweildauer als zuletzt. „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ war im Jahr 2007 vom damaligen Unternehmen „Sony“/„BMG“ als eine Art Video-Hit-Album des King veröffentlicht worden. Die DVD enthält dreißig große Hits unseres Champions wie „Heartbreak Hotel“, „Jailhouse Rock“, „Suspicious Minds“ und „Burning Love“ in gefilmten Versionen aus Fernsehauftritten, Spielfilmen und Konzerten von Elvis plus zwei gefilmte Pressekonferenzen des King aus den Jahren 1960 und 1972. Auf dem Video-Sektor wurde das Produkt zu einem ähnlichen Dauer-Bestseller wie die 2002er CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ auf dem Alben-Sektor. Datum: 3./4. Dezember 2024 – Quelle: The Official UK Charts Company |
In den Alben-Hitparaden von Großbritannien und Irland dürfen wir uns auch zu Beginn des Monats Dezember dieses Jahres 2024 über eine anhaltende Präsenz des King freuen. Gewährleistet wird diese Präsenz wie gewohnt von der ewigen Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“. Die Disc mit allen 30 Nummer 1-Erfolgen, die unser Idol zwischen 1956 und 1977 in den Single-Hitparaden der USA, Großbritanniens und Deutschlands hatte, liegt in der britischen Album-Chart zurzeit auf Platz 55 und ist somit in der Liste weiterhin mittendrin statt nur gerade mit dabei. Verbessert haben sich die „30 # 1 Hits“ in der irischen Album-Chart, wo sie von Platz 82 auf Platz 77 vorrücken konnten. Datum: 1./2. Dezember 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den USA zählt die Elvis Presley-CD „The Classic Christmas Album“ weiter zu den zwanzig derzeit erfolgreichsten Weihnachtsalben. Gradmesser hierfür ist die jahreszeitliche Holiday-Album-Chart der Amerikaner, in der die aus dem Jahr 2012 stammende Elvis-Disc aktuell auf Platz 17 liegt und sich damit unverändert innerhalb der Top Twenty dieser Liste bewegt. Noch immer im ruhenden Zustand befindet sich die Holiday-Song-Chart der USA, doch wir gehen davon aus, dass mit dem Beginn der Adventszeit dieses Ranking spätestens in der nächsten Woche ebenfalls wieder aktiviert werden wird. Und wer weiß, vielleicht wird der King ja auch in dieser (vor)weihnachtlichen Hitliste in diesem Winter wieder eine gute Rolle spielen können, zum Beispiel mit seinem alten Klassiker „Blue Christmas“. Datum: 28./29. November 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In den regulären Alben-Hitparaden der USA hat Elvis’ altbekannte Dauer-Erfolgs-CD „30 # 1 Hits“ in dieser Woche in zwei Listen genau gegenläufige Richtungen eingeschlagen, die mit jeweils drei Positionen auch ein exakt identisches Ausmaß einnahmen. Die Disc aus dem Jahr 2002 fiel in der Country-Album-Chart Amerikas leicht um drei Ränge von Platz 37 auf Platz 40, während sie in der Rock-Album-Chart des Landes ebenso leicht um drei Ränge von Platz 43 auf Platz 40 stieg. Somit nimmt die CD mit den 30 größten Single-Hits des King in beiden Rankings gegenwärtig dieselbe Position ein. Datum: 28./29. November 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Offenbar nahezu abgeschlossen sind die Renovierungsarbeiten im „Meditation Garden“ von Elvis’ Villa Graceland in Memphis. Die Arbeiten betrafen die Steinmauer, die sich halbkreisförmig um die Gräber von Elvis, seinen Eltern Vernon und Gladys und seiner Großmutter Minnie Mae erstreckt. Aufgefallen waren die Renovierungsmaßnahmen im vergangenen Frühsommer, als plötzlich große Holzplatten vor der Steinmauer angebracht waren und den Blick auf diese verdeckten. Nun sind diese Platten wieder entfernt worden und scheinen die Arbeiten weitgehend beendet worden zu sein. Lediglich die bunten Fenster-Imitate in der Mauer fehlen noch, so dass man optimistisch sein darf, dass rechtzeitig zum runden 90. Geburtstag des King im kommenden Januar 2025 im „Meditation Garden“ alles wieder so aussieht wie gewohnt. Datum: 26./27. November 2024 – Quelle: Sandy Laughlin Murdock |
Am vergangenen Wochenende hat rund um Elvis’ Villa Graceland in Memphis mit einem mehrtägigen „Graceland Holiday Lighting Weekend“ die diesjährige Weihnachtssaison von Elvis Presley Enterprises (EPE) stimmungsvoll begonnen. Das dreitägige Event startete mit der traditionellen „Graceland Holiday Lighting Ceremony“, bei der wie jedes Jahr um diese Zeit die festliche Weihnachtsbeleuchtung und -dekoration des Anwesens des King eingeweiht wurde. Hierbei werden immer noch viele Dekorationsgegenstände benutzt, die Elvis noch zu seinen Lebzeiten für die besinnliche Jahreszeit angeschafft hatte (obere zwei Fotos). Die Ehre, zu den Klängen von Elvis’ Christmas-Songs den symbolischen Schalter für die Weihnachtsbeleuchtung von Graceland umzulegen, wurde in diesem Jahr Elvis’ langjährigem Freund und Mitarbeiter Jerry Schilling zuteil. Vor mehreren Hundert Fans nahm Schilling zuvor die Gelegenheit wahr, im Rahmen einer kurzen Ansprache (unteres Foto) daran zu erinnern, wie viel dem Familienmenschen Elvis es bedeutete, das Fest in Graceland im Kreise seiner Lieben zu verbringen und wie sehr auch seine Tochter Lisa Marie als Kind die Feiertage zuhause an der Seite ihres Daddys genoss. Weitere Programmpunkte des „Graceland Holiday Lighting Weekend“ waren zwei Konzerte im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“, wobei vor allem die „Ultimate Elvis Christmas Show“ mit Elvis-Darsteller Dean Z. plus Band und Chor die Fans begeisterte. Interessante Einblicke ins Graceland-Archiv gewährte wieder einmal EPE-Archiv-Leiterin Angie Marchese, die unter dem Titel „Christmas Archives Show And Tell“ spezielle Stücke mit Weihnachtsbezug aus Elvis’ früherem Besitz einem gespannten Publikum zeigte. Im Theatersaal des EPE-Hotels „The Guesthouse At Graceland“ wurden schließlich noch einmal die beiden Fernsehfilme „Christmas At Graceland“ und „Christmas At Graceland 2 – Home For The Holidays“ auf großer Leinwand vorgeführt, die ursprünglich in den Jahren 2018 und 2019 vom amerikanischen Fernsehsender „Hallmark Channel“ mit Unterstützung von EPE produziert und gesendet worden waren. Datum: 24./25. November 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Livestream, Fanclub „Elvis Fan Society“ |
Am Mittwoch, dem 13. November 2024, ist wie angekündigt beim weltweiten Internet-Streaming-Portal „Netflix“ erstmals die neue Dokumentation „Return Of The King – The Fall And Rise Of Elvis Presley“ (dt. „Rückkehr des King – Der Fall und Aufstieg von Elvis Presley“ gezeigt worden. Produziert worden war die 91-minütige Sendung von dem angesehenen amerikanischen Dokumentarfilmer Jason Hehir. Die Redaktion unseres Fanclubs „The King’s World (TKW)“ hat die Doku inzwischen gesehen und möchte diese heute etwas ausführlicher bewerten. „Return Of The King“ schildert zunächst den Beginn und die erste ganz große Zeit von Elvis in den 50er und frühen 60er Jahren, ehe ausführlich auf das zwischenzeitliche Verflachen seiner künstlerischen Kreativität und schließlich auch seines kommerziellen Erfolges in der zweiten Hälfte der 60er Jahre eingegangen wird. Hierbei widmet sich Produzent Hehir auch eingehend den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den USA Mitte und Ende der 60er Jahre. Dann erst rückt das eigentliche Thema der Dokumentation – die sensationelle 1968er Comeback-Fernseh-Show des King beim US-TV-Sender „NBC“ – in den Mittelpunkt der Betrachtung. Bei alledem wechseln sich sowohl bekannte als auch sehr rare Szenen mit Elvis, historisches Archiv-Material aus den USA zu den besagten politischen und gesellschaftlichen Ereignissen sowie Interviews mit Prominenten in schneller Folge ab. Unter den Interview-Partnern finden sich Weggefährten von Elvis wie seine Ex-Frau Priscilla Beaulieu, sein Freund und Mitarbeiter Jerry Schilling und die am 1968er TV-Special beteiligte Begleitsängerin Darlene Love von den „Blossoms“ sowie bekannte Elvis-Bewunderer wie Rock-Star Bruce Springsteen und Film-Produzent Baz Luhrmann. Leider fehlt hier jedoch der wohl wichtigste Gesprächspartner zum 1968er Elvis-Special, nämlich dessen legendärer Regisseur Steve Binder. Der Grund dafür ist, dass der inzwischen 92-Jährige vertraglich an den „Netflix“-Konkurrenten „Paramount Plus“ gebunden ist, bei dem er erst im vergangenen Jahr 2023 an einer anderen neuen Dokumentation über die Elvis-Show von 1968 erheblich beteiligt war, nämlich der Produktion „Reinventing Elvis – The ’68 Comeback“. In Bezug auf alles Vorgesagte ist die jetzige neue „Netflix“-Doku „Return Of The King“ an sich gut gelungen. Die Auswahl der historischen Szenen beeindruckt sehr, und die Interview-Partner streichen offenbar aus tiefster innerer Überzeugung gekonnt heraus, dass Elvis Presley einerseits der herausragendste Musik-Künstler der Welt und andererseits der erfolgreichste Entertainer der Geschichte ist. Dies ist deshalb so wichtig und bedeutend, weil die aus Nicht-Elvis-Fans bestehende allgemeine breite Masse der Bevölkerung immer der Haupt-Adressat eines Unternehmens wie „Netflix“ ist, während die harten Elvis-Anhänger wie wir allenfalls ein Neben-Adressat sind. Jener Haupt-Adressat aber bekommt bei „Return Of The King“ einmal mehr hervorragend vor Augen geführt, wer und was Elvis Presley war. Ein Effekt, der für ein würdiges Andenken an unser Idol einen riesigen Wert besitzt! Nichtsdestoweniger offenbart „Return Of The King“ ein paar gravierende Schwächen, die man so nicht erwarten durfte. Insbesondere fällt auf, dass das eigentliche Haupt-Thema, nämlich Elvis’ 1968er TV-Special, in der Dokumentation zeitlich gesehen viel zu kurz kommt. So nimmt die Vorgeschichte zur Elvis-Show, also die vorhergegangenen Karriere-Jahre des King und die Schilderung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Amerika bis zum Jahr 1968, rund 60 Minuten der 91-minütigen Dokumentation ein, so dass für das Elvis-Special schließlich nur noch eine gute halbe Stunde übrig bleibt. Eine seltsame Mischung, wegen der man konstatieren muss, dass die Macher von „Return Of The King“ bei ihrer Doku eigentlich das Thema verfehlt haben! Und am Ende springt dem Zuschauer dann noch ein katastrophaler inhaltlicher Fehler ins Auge: In dem Versuch, die 1968er Show in Bezug auf Elvis’ weitere Karriere dahingehend richtig einzuordnen, dass sie die triumphale Rückkehr des King auf die Live-Bühne darstellte, wird folgender Schriftzug eingeblendet: „Elvis dedicated himself to live performances after 1968. He played 361 more concerts before his death in 1977.“ (s. unteres Szenenfoto). Bitte was? Elvis hat nach 1968 noch 361 Konzerte bis zu seinem Tod 1977 gegeben? Liebe Produzenten, tatsächlich absolvierte Elvis zwischen 1968 und 1977 nicht weniger als 1129 Konzerte und wurde hierdurch zum Concert-King der 70er Jahre! Die Zahl 361 beziffert lediglich die Konzerte, die Elvis auf Tournee gab. Hinzu kamen über 600 Shows in Las Vegas und fast 100 Shows in Lake Tahoe. Ein ganz schlimmer Recherche-Fehler, der Fassungslosigkeit verursacht und einer Dokumentation dieser Größenordnung einfach unwürdig ist. Unser Fazit ist somit, dass „Return Of The King – The Fall And Rise Of Elvis Presley“ von „Netflix“ gemischte Gefühle hinterlässt. Die Doku hat viele starke Phasen und würdigt Elvis als König der Musik-Geschichte, der mit seiner 1968er Fernseh-Show ein Highlight seines Schaffens vollbrachte, in angemessener Weise. Umso unverständlicher erscheinen die ausufernde Gewichtung der Vorgeschichte der Elvis-Show sowie der katastrophale Recherche-Fehler bezüglich der Konzerte des King nach 1968. Hier hätte Produzent Jason Hehir die Prioritäten besser setzen müssen und überdies hinsichtlich der Konzert-Zahl gewissenhafter recherchieren müssen. Datum: 18./19. November 2024 – Quelle: Dokumentation „Return Of The King – The Fall And Rise Of Elvis Presley“ bei „Netflix“ |
Ganz ähnlich wie in den USA nimmt auch in Großbritannien und in Irland die Hitparaden-Präsenz der alten Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ kein Ende. Dies zeigt sich in besonderem Maße in der britischen Album-Chart, in der der ultimative Hit-Sampler des King von Platz 56 wieder deutlich auf Platz 43 gestiegen ist und damit in die obere Hälfte dieser 100 Positionen führenden Liste zurückkehrte. Unverändert vertreten sind die „30 # 1 Hits“ auch in der irischen Album-Chart, auch wenn die Notierung dort mit Platz 84 deutlich tiefer ausfällt als beim großen Nachbarn Großbritannien. Datum: 15./16. November 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In der zweiten Woche nach dem Wiederbeginn der immer nur zur Vorweihnachts- und Weihnachtszeit geführten Holiday-Album-Chart Amerikas befindet sich Elvis weiterhin in der Top Twenty dieser in jedem Winter vielbeachteten Liste. Das sehr erfreuliche Abschneiden geht auf das Konto der CD „The Classic Christmas Album“. Die im Jahr 2012 von „Sony Music“ bzw. deren Tochterfirma „Legacy Recordings“ veröffentlichte Disc mit 17 Christmas-Songs des King kam zum Neustart der Holiday-Album-Chart vor einer Woche auf Platz 14. In dieser Woche nun steht Platz 15 für das „Classic Christmas Album“ unseres Idols zu Buche. Diese (vor)weihnachtliche Frühform von Elvis in Amerika lässt bei uns schon richtige Vorfreude auf das Fest aufkommen! Datum: 12./13. November 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In den regulären Alben-Hitparaden der USA hat sich in dieser Woche nur wenig Bewegung der CDs des King registrieren lassen. Nichtsdestoweniger ist es bemerkenswert, dass die 2002er Dauer-Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in der amerikanischen Country-Album-Chart auch über das letztwöchige Erreichen der astronomischen Gesamtlaufzeit von 300 Wochen hinaus immer noch Kraft für Positionsverbesserungen besitzt. Aktuell rückte die goldfarbene Disc in der Country-Liste von Platz 37 auf Platz 36 vor, so dass man getrost davon ausgehen kann, dass der Marathon-Lauf der „30 # 1 Hits“ in dem Ranking noch lange nicht enden wird. Etwas kritischer sieht die Lage für die 30er CD in der Rock-Album-Chart der USA aus. Zwar ging dort im Vergleich zur Vorwoche nur eine Position verloren, doch spielte sich dieses leichte Fallen zwischen den Plätzen 49 und 50 ab, womit die Elvis-CD jetzt nur noch den letzten Rang der Rock-Liste einnimmt. Datum: 12./13. November 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Seit vielen Jahren schon gehört das britische Magazin „Vintage Rock“ zu den bekanntesten und erfolgreichsten Oldie-Musik-Magazinen speziell im englischsprachigen Raum. Das vom britischen Verlag „Anthem Publishing“ mit Sitz in Bath in der südenglischen Grafschaft Somerset publizierte Magazin erscheint zweimonatlich und präsentiert Storys und Reviews vor allem über die Rock’n’Roll-, Beat- und Rock-Musik der 50er und 60er Jahre. Nicht überraschend ist Elvis Presley in dem Heft sehr oft mit gut recherchierten Berichten vertreten, wobei die Redaktion immer wieder auch einen geschickten Brückenschlag zur heutigen Zeit schafft, indem sie auf aktuelle Projekte und Produkte rund um das Thema Elvis eingeht. Nun haben die Verantwortlichen eine Poster-Sonderausgabe von „Vintage Rock“ herausgegeben, die bereits jetzt den am 8. Januar 2025 anstehenden 90. Geburtstag des King würdigen und feiern soll. Das Sonderheft trägt den Titel „In Focus Elvis – 90th Birthday Celebration“ und besteht aus 16 Elvis-Postern im DIN-A3-Format sowie einem extra eingelegten Super-Poster in DIN-A2-Größe. Die Auswahl der Motive ist recht gut gelungen und zeigt unser Idol in allen seinen Schaffensperioden von den 50er bis zu den 70er Jahren. Erhältlich ist „In Focus Elvis – 90th Birthday Celebration“ auch im deutschsprachigen Raum, und zwar im Internet zum Preis von 29,99 Euro inklusive Porto und Versand direkt über den Hersteller, s. hier. Datum: 11. November 2024 – Quellen: Magazin „Vintage Rock“, Anthem Publishing |
Obwohl die schon vor Monaten angekündigte Vinyl-Doppel-LP „California Holiday“ immer noch auf sich warten lässt, hat das offizielle Sammlerlabel „Follow That Dream Records (FTD)“ jetzt bereits seine nächsten neuen Elvis-Produkte angekündigt. Hierbei wird man sich auf Einiges gefasst machen können, denn die Firma bereitet diesmal gleich drei neue Titel auf einen Schlag vor, die dazu äußerst umfangreich sind. Das erste neue Produkt ist die Buch-/Doppel-CD-/LP-Kombination „The Making Of King Creole“, die Elvis Presleys legendären vierten Spielfilm „King Creole“ von 1958 und dessen Entstehung in nie dagewesener Weise dokumentieren soll. Das Set wird aus einem von den bewährten Elvis-Experten David English und Pal Granlund geschriebenen 380-seitigen Hardcover-Buch, zwei CDs, einer Vinyl-LP und sechs aufeinanderfolgenden Szenenfotos aus dem Film in einem Rahmen bestehen, alles zusammen verpackt in einem hochwertigen Schuber. Das Buch präsentiert Informationen, Abbildungen und Fotos in Hülle und Fülle zu „King Creole“. Die beiden CDs enthalten den gesamten Soundtrack des Films einschließlich der nicht von Elvis gesungenen Lieder in den bekannten Master-Take-Versionen sowie in Alternativ- und Demo-Fassungen plus Songs, die unabhängig von „King Creole“ im Februar 1958 von Elvis aufgenommen worden waren plus seltene Radio-Werbespots für den Film, der heute als der wohl beste Spielfilm des King gilt. Die Vinyl-LP wiederum stellt eine Reproduktion der japanischen „King Creole“-Soundtrack-LP von 1958 dar. Auch das zweite neue Produkt von „FTD“ widmet sich einem Spielfilm unseres Idols bzw. einem Film-Soundtrack. In Vorbereitung befindet sich eine 3-CD-Box im großformatigen ausklappbaren Digipack mit dem Titel „The Girl Happy Sessions“. Dieses Set umfasst alle Songs aus Elvis’ Spielfilm „Girl Happy“ von 1965 in den bekannten Master-Take-Versionen sowie in sämtlichen verfügbaren Session-Outtake-Fassungen, so dass der Hörer große Teile der Aufnahmearbeit des King im Studio ohne Unterbrechungen nachverfolgen kann. Das dritte kommende Produkt richtet den Fokus auf den Konzert-Elvis der 70er Jahre und setzt die erst kürzlich begonnene Alben-Reihe mit den letzten Live-Aufnahmen des King von 1977 fort. Nachdem erst im Oktober 2024 die 4-CD-Box „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ mit Ausschnitten aus Tournee-Konzerten unseres Champions vom Februar 1977 erschienen war, wird nun die 3-CD-Box „Elvis – The Last Tours, Volume 2“ folgen. Das Set wird längere Abschnitte aus insgesamt sechs Konzerten von Elvis’ Tournee im März 1977 als bearbeitete Soundboard-Mitschnitte darreichen, und zwar alle aufgenommenen Passagen aus den ausverkauften Shows in Norman/Oklahoma am 25. und 26. März 1977, in Abilene/Texas am 27. März 1977, in Austin/Texas am 28. März 1977 und in Alexandria/Louisiana am 29. und 30. März 1977. Leider wird keines der Konzerte komplett zu Gehör gebracht werden können, ganz einfach weil Sound-Ingenieur Bill Porter immer nur Teile der Shows in der Hoffnung aufgenommen hatte, dass Elvis speziell im Mittelteil seiner Auftritte vielleicht das eine oder andere neue Lied singen werde. Darreichungsform der Live-CD-Box ist ein normalformatiges ausklappbares Digipack. Das „FTD“-Label will die drei neuen Produkte „The Making Of King Creole“, „The Girl Happy Sessions“ und „Elvis – The Last Tours, Volume 2“ Anfang bis Mitte Dezember 2024 herausbringen. Dass diese Terminierungen von „FTD“ in letzter Zeit leider immer öfter mit Vorsicht zu genießen sind, ist allerdings bekannt... Datum: 10. November 2024 – Quelle: Follow That Dream Records (FTD) |
Das nächste ganz große Elvis Presley-Jubiläum steht schon gleich zu Beginn des kommenden Jahres 2025 an. Die Rede ist natürlich vom 90. Geburtstag des King am 8. Januar 2025. An diesem Tag werden wieder einmal Millionen von Elvis-Fans rund um den Globus unser Idol hochleben lassen, das am 8. Januar 1935 in bescheidensten Verhältnissen in Tupelo/Mississippi geboren wurde und zum erfolgreichsten Entertainer der Geschichte wurde. Die weltgrößte Feier von Elvis’ 90. Geburtstag wird naturgemäß in seiner Heimatstadt Memphis/Tennessee in den USA stattfinden, wo Elvis Presley Enterprises (EPE) die „Elvis 90 Birthday Celebration“ veranstalten wird. Das Event wird über volle fünf Tage vom 7. bis zum 11. Januar 2025 zu erleben sein und aus einer Vielzahl von Einzelveranstaltungen aller Art bestehen. Hierzu gehören Konzerte und Live-Gesprächsrunden mit früheren Mitstreitern des King, Elvis-Film-Vorführungen und Elvis-Disco-Partys, Bus-Touren auf Elvis’ Spuren durch Memphis und in seinen Geburtsort Tupelo sowie die traditionelle „Elvis Birthday Proclamation Ceremony“ auf der Grünfläche direkt vor der Villa Graceland. Als Ehrengäste der Feierlichkeiten stehen bislang fest: Die originalen Elvis-Begleitsänger(innen) Estelle Brown von den „Sweet Inspirations“, Terry Blackwood von den „Imperials“ und Richard Sterban vom „Stamps Quartet“, Elvis’ Karate-Trainingspartner Bill Wallace, die Elvis-Interpreten Terry Mike Jeffrey und Dean Z. sowie das „Memphis Symphony Orchestra“. Als Moderator wird wie gewohnt Tom Brown in Erscheinung treten. Den genauen Programm-Ablauf der „Elvis 90 Birthday Celebration“ von EPE werden wir in Kürze an dieser Stelle ausführlich vorstellen. Datum: 9. November 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Pünktlich zum Beginn des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts hat Elvis Presley Enterprises (EPE) ein neues Elvis-Foto-Buch publiziert. Das Produkt trägt den Titel „Christmas At Graceland“ und ist die erste Buch-Publikation von EPE seit langer Zeit. Es ist als Hardcover-Buch gestaltet, wobei der Seitenumfang bislang leider nicht mitgeteilt worden ist. Das Buch präsentiert eine Vielzahl von Fotos, die den King mit seiner Familie und mit Freunden während des Weihnachtsfestes in seiner Villa Graceland zeigen. Hinzu kommen erläuternde kleine Texte zu den Bildern sowie Abbildungen und Erklärungen von weihnachtlichen Gegenständen aus Elvis’ Besitz, die sich heute im Graceland-Archiv befinden. Mit dem Buch will EPE dokumentieren, welche große Bedeutung das Weihnachtsfest daheim in Graceland für Elvis besaß und welche Freude der Familienmensch Elvis daran hatte, an Weihnachten nach Hause zu kommen und die Feiertage im Kreise seiner Lieben zu verbringen. Bei der Cover-Gestaltung fällt allerdings negativ auf, dass unser Idol zwar mit einem durchaus passenden Foto zu sehen ist, der Schriftzug ‚Elvis’ aber völlig unverständlicher Weise fehlt, sodass der optische Eindruck unvollkommen erscheint. Das Buch „Christmas At Graceland“ ist zum Preis von 25,- US-Dollar (entspricht ca. 23,20 Euro nach heutigem Kurs) in den Ladengeschäften von EPE auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ gegenüber von Graceland sowie im Online-Shop des Unternehmens erhältlich. Datum: 7./8. November 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
In den Alben-Hitparaden der Länder Europas sieht es gegenwärtig nicht ganz so gut für Elvis Presley aus wie in denen der USA (s. unsere beiden Berichte von gestern), doch auch hier gibt es durchaus positive Entwicklungen. Dies gilt insbesondere für die britische Album-Chart, in der die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ von Platz 58 auf Platz 56 gestiegen ist und damit unverändert stabil im Mittelfeld der 100 Positionen führenden Liste mitmischt. In der irischen Album-Chart fielen die „30 # 1 Hits“ leicht von Platz 78 auf Platz 80, haben aber in dem Ranking der ‚grünen Insel’ jetzt die beachtliche runde Gesamtlaufzeit von 150 Wochen erreicht. Das ist zwar nur die Hälfte der astronomischen 300 Wochen, die sich die goldene Disc des King wie von uns berichtet mittlerweile in der Country-Album-Chart der USA tummelt, aber außergewöhnlich gut ist die Langzeit-Chart-Präsenz der CD in der irischen Alben-Liste natürlich trotzdem. Datum: 6. November 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Pünktlich zum ersten November-Wochenende ist in den USA die zwischen Spätherbst und Winter immer sehr beliebte Holiday-Album-Chart vom ruhenden Zustand wieder in den aktiven Modus versetzt worden. In dieser (vor)weihnachtlichen Sonderliste werden ausschließlich Alben mit Weihnachtsmusik geführt. Aus unserer Sicht ist es natürlich hoch erfreulich, dass Elvis beim Wiederbeginn des Rankings gleich auf Anhieb stark platziert ist, indem die CD „The Classic Christmas Album“ auf Platz 14 geführt wird. Das Gegenstück zur Holiday-Album-Chart ist in Amerika die Holiday-Song-Chart, die einzelnen Weihnachtsliedern vorbehalten ist. Diese Sonderliste wird erst etwas später wieder aktiviert werden, doch auch dort hoffen wir wie jedes Jahr auf gute Resultate für die unvergessenen Christmas-Songs des King! Datum: 4./5. November 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Die im September 2002 von Elvis Presleys damaliger Plattenfirma „RCA“/„BMG“ veröffentlichte CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ ist das erfolgreichste posthume Album des King und zählt auch insgesamt zu den erfolgreichsten Elvis-Tonträgern der Geschichte. Nun hat die Zusammenstellung aller 30 Single-Hits unseres Idols, die in den USA, in Großbritannien und in Deutschland auf Platz 1 der Single-Hitparade kamen, einen neuen Fabel-Rekord aufgestellt. In dieser Woche erreichte die Dauer-Erfolgs-CD die sagenhafte Gesamtlaufzeit von 300 Wochen in der Country-Album-Chart der USA! In ihrer Jubiläumswoche hielt sich die goldfarbene Disc stabil auf Platz 37 der Liste, so dass eine Fortsetzung der dortigen Präsenz auch über die genannten 300 Wochen hinaus mehr als wahrscheinlich ist. Vertreten sind die „30 # 1 Hits“ weiterhin auch in der Rock-Album-Chart Amerikas, wo sie nur minimal von Platz 48 auf Platz 49 fielen. Datum: 4./5. November 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Auch in diesem Jahr 2024 beginnt die Weihnachtssaison von Elvis Presley Enterprises (EPE) rund um Elvis’ Villa Graceland in Memphis wieder Mitte bzw. Ende November mit einem großen mehrtägigen „Graceland Holiday Lighting Weekend“. Als Termin hat EPE das Wochenende von Donnerstag, dem 21. November 2024, bis Samstag, den 23. November 2024, genannt. Kernstück des Events ist natürlich wieder die traditionelle „Graceland Holiday Lighting Ceremony“, bei der alljährlich die festliche Weihnachtsbeleuchtung und -dekoration des Anwesens eingeweiht wird. In diesem Jahr findet die stets sehr stimmungsvolle Zeremonie am Donnerstagabend, dem 21. November 2024 statt, wobei Elvis’ langjähriger Mitarbeiter und Freund Jerry Schilling als Ehrengast den symbolischen Schalter umlegen wird, der die weihnachtliche Graceland-Beleuchtung auslöst. Weitere Programmpunkte des „Graceland Holiday Lighting Weekend“ werden zwei Konzerte im EPE-Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ unter den Titeln „A Rockin’ Memphis Christmas Concert“ am Freitag, dem 22. November 2024, und „Ultimate Elvis Christmas Show“ am Samstag, dem 23. November 2024, sein. Hinzu kommen Vorführungen der erfolgreichen Fernsehfilme „Christmas At Graceland“ und „Christmas At Graceland 2 – Home For The Holidays“ im Theatersaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“, die in den Jahren 2018 und 2019 vom amerikanischen Fernsehsender „Hallmark Channel“ mit Unterstützung von EPE produziert und gesendet worden waren. Etwas Besonderes hat sich schließlich EPE-Archiv-Leiterin Angie Marchese vorgenommen, die im Rahmen der Einzelveranstaltung „Christmas Archives Show & Tell“ spezielle Stücke aus Elvis’ früherem Besitz mit Weihnachtsbezug dem Publikum zeigen will. Unser Fanclub „The King’s World (TKW)“ wird wie gewohnt auch über das diesjährige „Graceland Holiday Lighting Weekend“ in Memphis wieder hautnah und aus erster Hand berichten. Datum: 2./3. November 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Auch in diesem Jahr 2024 hat das amerikanische Wirtschaftsmagazin „Forbes“ wieder seine ‚Liste der bestverdienenden Toten’ herausgegeben. Nachdem Elvis Presley in diesem Ranking im vergangenen Jahr 2023 wieder bis auf Platz 2 vorgerückt und nur noch knapp hinter Michael Jackson aufgeführt worden war, fiel er in diesem Jahr auf Platz 4 zurück. Spitzenreiter ist nach wie vor jener selbsternannte ‚King of Pop’, wobei dessen posthume Einnahmen durch den Verkauf seiner Musik-Rechte an die Plattenfirma „Sony Music“ noch mal auf astronomische 600,- Millionen US-Dollar anschwollen. Ein ähnlicher Deal puschte „Queen“-Frontmann Freddie Mercury auf Platz 2 mit 250,- Millionen Dollar, wovon der größte Teil aus seinem Anteil am Verkauf der „Queen“-Musikrechte ebenfalls an „Sony Music“ stammt. Platz 3 ging an Kinderbuch-Autor Dr. Seuss mit 75,- Millionen Dollar, ehe dann endlich Elvis mit 50,- Millionen Dollar auf Platz 4 auftaucht. Die genannte Summe erstaunt sehr, da der King im Jahr davor laut den Ermittlungen von „Forbes“ noch auf 100,- Millionen Dollar – also glatt das Doppelte – gekommen war. Eine plausible Begründung für diese angebliche Halbierung der Einkünfte unseres Idols lieferte die Redaktion des Magazins nicht. Angesichts mehrerer sehr erfolgreicher Elvis-Projekte innerhalb des Erhebungszeitraumes (1. Oktober 2023 bis 1. Oktober 2024) wie die Großbritannien-Tournee „Elvis In Concert – Live On Screen“ und die Londoner Ausstellung „Elvis – Step Inside The Legacy“ durfte man eigentlich keinen signifikanten Rückgang der Einnahmen des King erwarten. Umso schwerer fällt es, dem jetzt veröffentlichten Ergebnis Glauben zu schenken... Datum: 1. November 2024 – Quelle: Magazin „Forbes“ |
In nicht wenigen Regionen der Welt feiern heute viele Menschen Halloween. Die Ursprünge dieses Festes am Vorabend des katholischen Feiertages „Allerheiligen“ liegen in Irland, so wie der Begriff ‚Halloween’ aus dem Englischen kommt und sich aus „All Hallows’ Eve“ (dt. „Aller Heiligen Abend“) entwickelt hat. Im Halloween-Fest verbinden sich auf ganz interessante Weise alte katholische Bräuche mit keltischen und heidnischen Ritualen. Dass Halloween heute vor allem in den USA sehr beliebt ist und mit viel Einfallsreichtum zelebriert wird, liegt an irischen Einwanderern, die insbesondere im 19. Jahrhundert diese Tradition nach Amerika brachten und dort verbreiteten. Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts sprang die Begeisterung für Halloween von den USA auch auf andere Kontinente und dabei besonders auf Europa über, so dass der Spaß hieran heute Abend auch in Deutschland vielerorts wieder zu beobachten sein wird. Und Elvis? Nun, der King trat im Zusammenhang mit Halloween mindestens zwei Mal auffällig in Erscheinung. Das erste Mal am 31. Oktober 1957, als er – was nur sehr selten vorkam – an einer Party in Hollywood teilnahm und dort prompt den ganzen Abend von Film-Starlets, Tänzerinnen und Models umlagert wurde (s. Foto). Das zweite Mal im Rahmen einer USA-Tournee im Oktober 1976, als er mit einem Halloween-typischen Plastik-Kürbis auf der Bühne herumalberte. Korrekter Weise muss man hierzu allerdings feststellen, dass die bekannten Fotos dieser Szene nicht am 31. Oktober 1976 entstanden, sondern aus dem Konzert im „Notre Dame University Athletic & Convocation Center“ in South Bend/Indiana vom 20. Oktober 1976 stammen. Wir jedenfalls wünschen heute allen Fans ‚Happy Halloween mit Elvis’! Datum: 31. Oktober 2024 – Quellen: Diverse |
In Europa ist Elvis Presley auch in dieser letzten Oktober-Woche des Jahres 2024 weiterhin in zwei Ländern in der Alben-Hitparade vertreten. Diese Länder sind – wie eigentlich immer – Großbritannien und Irland, wo die Treue zum King seit jeher besonders ausgeprägt ist. Im Detail können wir festhalten, dass unser Idol im ‚United Kingdom’ leicht gefallen ist – nämlich mit der CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in der britischen Album-Chart von Platz 55 auf Platz 58 – und auf der ‚grünen Insel’ leicht steigen konnte – nämlich ebenfalls mit den „30 # 1 Hits“ in der irischen Album-Chart von Platz 79 auf Platz 78. Diese ruhige Stabilität in beiden Ländern sorgt jetzt nicht gerade für herzrasende Aufgeregtheit unter den an den Charts interessierten Elvis-Fans, doch entspannte Zufriedenheit darf sie gewiss auslösen, finden wir! Datum: 30. Oktober 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Eine etwas betrübliche und eine recht erfreuliche Entwicklung in Bezug auf Elvis Presley offenbart der Blick in die Alben-Hitparaden der USA in dieser Woche. Betrüblich ist die Tatsache, dass die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ nach längerer Zeit erstmals wieder aus der Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart herausgefallen ist, nachdem sie in der Vorwoche in dieser Liste noch knapp auf Platz 194 vertreten gewesen war. Erfreulich und durchaus ein Trostpflaster ist der Umstand, dass die „30 # 1 Hits“ dafür in die Rock-Album-Chart zurückkehrten, in der sie beim Wiedereinstieg auf Platz 48 kamen. Im Zeichen stabilster Kontinuität steht dagegen wieder einmal das Abschneiden des King in der in Amerika stets vielbeachteten Country-Album-Chart, denn in dieser Liste steuert „Elvis – 30 # 1 Hits“ scheinbar unaufhaltsam auf eine neue Fabel-Gesamtlaufzeit von 300 Wochen (!) zu und bewegt sich dabei mit aktuell Platz 37 weiterhin im hinteren Mittelfeld des Rankings. Datum: 29. Oktober 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Bereits im Frühling dieses Jahres 2024 machten Gerüchte die Runde, dass das weltweite Internet-Streaming-Portal „Netflix“ im Laufe des Jahres eine neue Elvis-Dokumentation herausbringen wird. Jetzt haben sich diese Gerüchte bestätigt, und mittlerweile ist auch offiziell bekannt gegeben worden, was genau es damit auf sich hat. Demnach wird „Netflix“ am 13. November 2024 eine neue große Doku über Elvis’ legendäres 1968er Comeback-TV-Special zeigen. Die Sendung trägt den Titel „Return Of The King: The Fall And Rise Of Elvis Presley“ (dt. „Rückkehr des King: Der Fall und Aufstieg von Elvis Presley“) und will herausarbeiten, wie Elvis nach dem Abflachen seiner Karriere und seiner Kreativität in den 60er Jahren durch seine eigene Fernseh-Show „Elvis“ im Dezember 1968 wieder auf den Thron der Rock- und Pop-Musik zurückkehrte. Als Produzent der 91-minütigen Dokumentation fungierte der 48-jährige renommierte amerikanische Dokumentarfilmer Jason Hehir, der nach eigenem Bekunden sein ganzes Leben lang von Elvis Presley fasziniert war und ist. Der Inhalt von „Return Of The King: The Fall And Rise Of Elvis Presley“ wird aus Archiv-Material aus der Elvis-Show sowie aus Interviews mit Mitwirkenden wie der Begleitsängerin Darlene Love, Zeitzeugen wie Elvis’ Ex-Frau Priscilla Beaulieu und prominenten Elvis-Bewunderern wie Rockstar Bruce Springsteen und Film-Produzent Baz Luhrmann bestehen. Einen offiziellen Werbe-Trailer zu „Return Of The King: The Fall And Rise Of Elvis Presley“ kann man hier anschauen. Erstaunlich bei alledem ist, dass die „Netflix“-Doku nur etwas mehr als ein Jahr nach der Dokumentation „Reinventing Elvis – The ’68 Comeback“ von „Meteor 17“ bzw. „Paramount Plus“ kommt, die ebenfalls die 1968er Comeback-Fernseh-Show des King zum Thema hatte. Stören soll uns diese ungewöhnliche zeitliche Nähe freilich nicht, denn schließlich kann man von jenem Highlight in der Karriere unseres Idols nie genug bekommen! Datum: 28. Oktober 2024 – Quellen: Netflix Inc., Youtube |
Nach noch einmal drei Monaten Funkstille steht nun endlich fest, wann und wo die erstmals schon im Januar 2024 angekündigte neue hochmoderne Multi-Media-Show „Elvis Evolution“ des britischen Unternehmens „Layered Reality“ starten wird. Demnach beginnt das Projekt am 10. Mai 2025 in London/Großbritannien und wird bis zum 30. Juli 2025 in der Metropole an der Themse zu erleben sein, wobei die Aufführungen in der Regel an fünf Tagen in der Woche – meist mittwochs bis sonntags mit bis zu sechs Durchläufen pro Tag – stattfinden werden. Ort des Geschehens ist der neue Komplex „Immerse LDN“ auf dem Gelände bei den „Royal Docks“ im Londoner Eastend. Seitens der Verantwortlichen ist die Beschreibung der Darbietung ziemlich wortreich, lässt einen aber dennoch nur schwer erahnen, was die Besucher bei „Elvis Evolution“ eigentlich erwartet. Der Titelzusatz „The Immersive Experience“ bedeutet so viel wie „Die eintauchende Erfahrung“, und offenbar soll der Besucher mittels hochmoderner Technik virtuell in die Welt des King eintauchen und Schlüsselereignisse seiner Karriere so erleben können, als sei man persönlich bei diesen anwesend. Insoweit ist der Begriff Multi-Media-Show vermutlich sogar eine unzureichende Bezeichnung dessen, was „Elvis Evolution“ bieten will. Fest steht hingegen, dass die knapp zweistündige Darbietung kein Konzert-Event gewohnter Art sein wird und von daher auch kein Nachfolge-Projekt der bisherigen Leinwand-Shows „ELVIS – The Concert“ und „Elvis In Concert – Live On Screen“ darstellen wird. Ungeachtet vieler Fragezeichen rund um die von Elvis Presley Enterprises (EPE) eng unterstützte Produktion hat der Karten-Vorverkauf für „Elvis Evolution“ in diesen Tagen schon begonnen. Tickets zu Preisen ab 75,- Britische Pfund (umgerechnet ca. 90,- Euro nach heutigem Kurs) sind erhältlich über die offizielle Internetseite www.elvisevolution.com. Ob und wann die Produktion wie ursprünglich angekündigt auch nach Las Vegas/USA, Tokio/Japan und Berlin/Deutschland kommen wird, ist zur Stunde nicht bekannt, hängt sicherlich aber auch vom Erfolg in London ab. Datum: 27. Oktober 2024 – Quellen: Elvis Evolution, Layered Reality |
Ende Oktober denken die meisten Menschen wohl eher noch nicht an Weihnachten, doch viele Unternehmen stellen zu dieser Zeit bereits ihre neuen Produkte zum erst in zwei Monaten anstehenden Fest vor. Hierzu gehört in diesem Jahr auch die unabhängige britische Plattenfirma „Memphis Recording Service (MRS)“, die vor wenigen Tagen das Album „From Elvis At Christmas“ veröffentlicht hat. Das Album ist sowohl als CD als auch als LP auf weiß-kristallin gemustertem Vinyl im Klappcover erhältlich und enthält genau die 12 Weihnachts- und Gospel-Songs, die sich im November 1957 auf der ersten Weihnachts-LP des King „Elvis’ Christmas Album“ befunden hatten. Seit damals ist diese Zusammenstellung sowohl von Elvis’ Plattenfirmen als auch von diversen Billig-Herstellern unzählige Male neu herausgebracht worden. Warum nun auch noch „MRS“ die Songs von „Blue Christmas“ bis „Silent Night“ auf einer CD und LP verwertet, erklärt der britische Hersteller damit, dass man die ursprünglich in Mono aufgenommenen Lieder jetzt in ‚echtem’ Stereo-Klang (was auch immer damit gemeint ist) und überhaupt in der besten Tonqualität aller Zeiten auf den Discs präsentiert. Ob das wirklich so ist, lassen wir dahin gestellt sein, und gehen davon aus, dass auch diese so-und-so-vielte „Christmas Album“-Ausschlachtung der Musik-Geschichte wieder ihre Käufer finden wird. Datum: 26. Oktober 2024 – Quelle: Memphis Recording Service (MRS) |
Wie wir gestern und vorgestern an dieser Stelle berichtet hatten, ist Elvis Presley gegenwärtig zumindest in den USA, in Großbritannien und in Irland nach wie vor in einigen Alben-Hitparaden vertreten. Bedauerlicher Weise trifft dies auf die internationalen Video-Hitparaden im Moment nicht zu, denn in diesen Rankings besitzt der King zurzeit leider keine Notierungen. Zuletzt hatte man wenigstens in der Musik-Video-Chart von Großbritannien noch mal die DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ auf Platz 30 finden können. Doch nach dem Herausfallen der Hit-Clip-Zusammenstellung aus dieser Liste bleibt einem hinsichtlich des Abschneidens unseres Idols in den Video-Hitparaden gegenwärtig wohl nur derselbe fragende bis leicht enttäuschte Gesichtsausdruck, den Elvis auf nebenstehendem Foto zu haben scheint... Datum: 25. Oktober 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA), diverse |
Einen kurzen aber dennoch schönen weiteren Hitparaden-Erfolg hat wieder einmal ein Elvis-Album des unabhängigen kleinen Herstellers „Memphis Recording Service (MRS)“ in Großbritannien errungen. Die im September 2024 veröffentlichte CD bzw. Doppel-LP „Las Vegas Hilton Presents Elvis – Closing Night 1973“ kam auf Platz 40 der britischen Independent Album-Chart und setzte damit die Serie bemerkenswerter Erfolge von „MRS“-Alben in diesem Ranking fort. Leider konnte sich das Set mit Live-Aufnahmen des King aus Las Vegas vom 3. September 1973 nur eine einzige Woche lang in der Liste halten. Dass unser Idol trotzdem weiterhin Hitparaden-Präsenz bei den Briten aufweisen kann, liegt mal wieder an der unsterblichen CD „Elvis – 30 # 1 Hits“, die aktuell auf Platz 55 der normalen britischen Album-Chart liegt. Vertreten ist der goldfarbene Super-Hit-Sampler außerdem immer noch in der Album-Chart von Irland, wo er gegenwärtig auf Platz 79 steht. Datum: 24. Oktober 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In seinem Heimatland USA ist Elvis Presley jetzt leider nur noch in zwei Alben-Hitparaden vertreten. Dass es nur noch zwei sind, liegt daran, dass die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in dieser Woche aus der Rock-Album-Chart herausgefallen ist, in der sie in der Vorwoche noch auf Platz 45 gelegen hatte. Demgegenüber ist die Dauerbrenner-CD des King sowohl in der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart als auch in der Country-Album-Chart der Amerikaner immer noch notiert. In der 200er Liste rangiert die Disc auf Platz 194, nachdem sie dort in der Vorwoche Platz 191 eingenommen hatte, während sie in der Country-Liste von Platz 34 minimal auf Platz 35 zurückrutschte. Diese aktuellen Ergebnisse mögen nicht optimal sein, doch zugleich sind sie natürlich immer noch viel besser als gar nichts, denken wir. Datum: 23. Oktober 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In den Niederlanden ist seit dem vergangenen Wochenende eine ungewöhnliche neue Elvis-Vinyl-LP erhältlich, die ebenso ungewöhnlich vertrieben wird. Die auf goldfarbenes 180 Gramm schweres Vinyl gepresste Platte trägt den Titel „Elvis Live In Las Vegas 1970“ sowie den Untertitel „Live Radio Broadcast“ und befindet sich exklusiv nur in den niederländischen Filialen der deutschen Supermarkt-Kette „Lidl“ im Angebot. Hersteller des Albums scheint nicht „Lidl“ selbst sondern das etwas dubios wirkende niederländische Billig-Label „Cult Legends“ zu sein. Die optisch durchaus ansprechend gestaltete LP (obere Cover-Abbildung) präsentiert das Eröffnungskonzert von Elvis’ komplett ausverkauftem 1970er Winter-Gastspiel im „International Hotel“ in Las Vegas, nämlich die Opening-Show vom 26. Januar 1970 als Soundboard-Mitschnitt. Der Album-Untertitel „Live Radio Broadcast“ (dt. „Live-Radio-Übertragung“) ist somit natürlich nichts Anderes als fantasievoller kleiner Unsinn. Nichtsdestoweniger verblüfft die Veröffentlichung der Aufnahme auf der niederländischen „Lidl“-LP insoweit, als der Mitschnitt zwar schon seit 1992 durch diverse offizielle und vor allem inoffizielle CDs in Sammlerkreisen bekannt ist, auf dem allgemeinen breiten Markt aber noch nie angeboten wurde. Umso mehr ist es schade, dass die LP „Elvis Live In Las Vegas 1970“ das Konzert vom 26. Januar 1970 nicht ganz vollständig darbietet (es fehlen die Songs „Sweet Caroline“ und „Can’t Help Falling In Love“ sowie die Band-Vorstellung). „Lidl Nederland“ bietet das Elvis-Album sowie noch einige weitere kuriose Live-LPs anderer Künstler zum Preis von 14,95 Euro pro Stück an (untere Flyer-Abbildung). Datum: 22. Oktober 2024 – Quellen: Lidl Nederland GmbH, Fanclub „ElvisMatters“ |
Mit einer großen Titelstory zur aktuellen Autobiografie von Elvis’ Tochter Lisa Marie Presley wartet in dieser Woche die neue Ausgabe des deutschen Magazins „Stern“ auf. Das Heft Nr. 43/2024 zeigt auf dem Cover Elvis mit einem Promotion-Foto von 1956 sowie ein Bild der schon älteren Lisa Marie und ein aktuelles Foto von Lisas Tochter, Elvis’ Enkelin Danielle Riley Keough, die die Umwandlung der Tonband-Aufnahmen ihrer Mutter in das vor knapp 2 Wochen publizierte Buch mit dem Titel „From Here To The Great Unknown“ („Von hier ins Ungewisse“) möglich gemacht hat. Unter den Fotos erscheint die Titel-Schlagzeile „Die letzten Geheimnisse der Presleys“ sowie ein Untertitel, in dem gleich schon mal vom „tragischen Leben“ von Elvis die Rede ist... Im Heft wird Lisa Maries Autobiografie viel Platz gewidmet: Nach einer Thematisierung schon im Editorial des Chefredakteurs Gregor Peter Schmitz wird auf einer Seite quasi einführend auf das Leben des King und seiner Tochter zurückgeblickt, ehe ein 4-seitiges Interview des „Stern“-Redakteurs Hannes Roß mit Danielle Riley Keough folgt. Abgerundet wird das Ganze durch den Abdruck des 5. Kapitels aus Lisas Buch, in dem es allerdings nicht um ihren Vater Elvis sondern um ihre Ehe mit Michael Jackson geht. Schon im besagten Editorial, erst recht aber im Interview wird schnell deutlich, dass der „Stern“ seinem großspurigen Anspruch, ein seriöses und gewissenhaft recherchierendes (Nachrichten)magazin mit objektiver Berichterstattung zu sein, wieder einmal nicht gerecht wird. Zwar wird im Editorial die Einordnung von Elvis als ultimativer Megastar der Pop-Kultur in Form einer quasi unvermeidlichen Pflichtübung schnell erledigt, doch schon bald danach gleiten sowohl das Editorial als auch die Interview-Führung in den üblichen Sumpf der Herabwürdigung von Elvis und seiner Familie ab. Hierbei werden dem King erst Drogensucht, Schulden und Wahnvorstellungen angedichtet, ehe das Thema Drogen sich wie ein roter Faden durch das Interview mit Danielle zieht. Die Antworten von Elvis’ Enkelin verraten, dass die 35-Jährige zwar bemüht ist, sich nicht auf dieses demütigende Niveau eines vermeintlichen deutschen Qualitätsmediums herunterziehen zu lassen, hierbei aber noch viel Konsequenz und Härte erlernen muss, um solchen gewohnt tendenziellen Bestrebungen wirkungsvoller begegnen zu können. Datum: 20./21. Oktober 2024 – Quelle: Magazin „Stern“ |
Vier Tage lang konnte die Redaktion unseres Fanclubs aus dringenden persönlichen Gründen leider keine Elvis-News an dieser Stelle publizieren. Dies bedauern wir sehr. Zum Glück sind die Ursachen für unsere ungewohnte Funkstille nun aber weitgehend behoben, so dass wir hoffen, ab morgen wieder alle Fans und Mitglieder regelmäßig mit aktuellen Neuigkeiten aus der Elvis-Welt versorgen zu können. Hierauf freuen wir uns bereits sehr, und zugleich danken wir allen Besuchern unserer Webseite herzlich für ihre Geduld mit uns! Datum: 18./19. Oktober 2024 – Quelle: TKW-Redaktion |
Auch im rasch voranschreitenden Oktober dieses Jahres 2024 hat Elvis Presley immer noch drei Notierungen in den wichtigsten Alben-Hitparaden der USA. Hierzu gehört nach wie vor auch die amerikanische Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart, in der die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in dieser Woche auf Platz 191 liegt. Weitaus höher rangieren die „30 # 1 Hits“ in der Country-Album-Chart und in der Rock-Album-Chart der Amerikaner. In der Country-Liste findet man die unverwüstliche Dauer-Erfolgs-Disc auf Platz 34, während sie in der Rock-Liste gegenwärtig Platz 45 einnimmt. Zu einem goldenen Herbst gehört in den USA also auch die goldene Hit-CD des King weiterhin unverzichtbar dazu. Datum: 14. Oktober 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Was machen eigentlich Henrik Knudsen und sein verblüffender Graceland-Nachbau „Graceland Randers“ (offizielle Bezeichnung „Memphis Mansion“) in Dänemark? Der Beantwortung dieser Frage ging die Leitung unseres Fanclubs „The King’s World (TKW)“ am ersten Oktober-Wochenende dieses Jahres 2024 nach. Zunächst eine kurze Rückblende: Im Jahr 2011 erstaunte Henrik Knudsen, der schon immer äußerst umtriebige Präsident des dänischen Elvis Presley-Fanclubs „Elvis Unlimited“, die gesamte Elvis-Welt, indem er am Clubsitz in der Stadt Randers im Norden Dänemarks einen Nachbau der Elvis-Villa Graceland eröffnete. Das dänische Gebäude gleicht von außen dem Original in atemberaubender Weise (oberes Foto). Im Innern beherbergt es den Fanartikel-Shop von „Elvis Unlimited“, ein Restaurant im US-Stil, ein Elvis-Museum, einen Veranstaltungssaal für bis zu 100 Personen und das Büro des Clubs (s. hierzu auch unser Interview mit Henrik Knudsen vom 16. April 2011 anlässlich der Eröffnung von „Graceland Randers“, nachzulesen hier). Elvis Presley Enterprises (EPE) ließ kurze Zeit später den Dänen die Bezeichnung „Graceland Randers“ verbieten, woraufhin Henrik Knudsen den offiziellen Namen seines Lebenswerkes in „Memphis Mansion“ änderte. Die Leitung von „The King’s World“ ist mit Henrik Knudsen seit mehr als zwanzig Jahren freundschaftlich verbunden und besuchte „Graceland Randers“ seit 2011 mehrmals. Umso mehr interessierte uns, was aus dem Ganzen in den letzten Jahren geworden ist und was unsere dänischen Freunde aktuell machen. Da passte es gut, dass „Elvis Unlimited“ am ersten Oktober-Wochenende dieses Jahres 2024 ein großes „Elvis Presley Weekend“ in „Graceland Randers“ veranstaltete und unsere Club-Leitung herzlich dazu einlud. Und so konnten wir uns am Samstag und Sonntag, dem 5. und 6. Oktober 2024, davon überzeugen, dass die Einrichtung in Dänemark nach wie vor ‚brummt’ und sowohl während als auch außerhalb von speziellen Events immer noch eine große Zahl von Menschen anlockt. Die Veranstaltung selbst bot ein vielfältiges Programm mit erstklassiger Besetzung. Prominentester Gast war Elvis’ Original-Pianist Glen D. Hardin aus der „TCB Band“, der in einem Konzert mit Elvis-Interpret Colin Paul sowie zwei ausführlichen Interviews zu erleben war. Für die TKW-Leitung, die mit dem mittlerweile 85-jährigen (!) Musiker seit vielen Jahren befreundet ist und mit ihm auch schon Veranstaltungen in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt hat, war das Wiedersehen mit ‚Onkel Glen’ ein sehr berührendes Erlebnis (zweites Foto mit Glen Hardin vorne rechts, Henrik Knudsen hinten links sowie Peter und Sandra Beines von „The King’s World“). Kaum weniger beeindruckend waren die Interview-Auftritte von Jerome ‚Stump’ Monroe (drittes Foto mit der TKW-Leitung), dem früheren Schlagzeuger von Elvis’ Begleitchor „The Sweet Inspirations“ und Ersatz-Schlagzeuger von Elvis (spielte als solcher zwischen 1971 und 1977 bei drei Elvis-Konzerten in der „TCB Band“) sowie der außergewöhnlich freundlichen Schauspielerin Cynthia Pepper, die die weibliche Hauptrolle in Elvis’ 1964er Spielfilm „Kissin’ Cousins“ innehatte. Abgerundet wurde das Programm durch den Show-Auftritt eines weiteren guten Freundes von uns, des niederländischen Elvis-Interpreten Maarten Jansen, sowie das Konzert der dänischen Rockabilly-Band „Swinging Dixies“ (unteres Foto). Bilanzierend konnten wir an jenem Wochenende im Oktober 2024 feststellen, dass „Graceland Randers“ in Dänemark nach wie vor eine Reise wert ist, erst recht wenn ein wundervolles Event-Programm einen zusätzlichen Anreiz liefert wie in diesem Herbst! Datum: 13. Oktober 2024 – Quellen: TKW-Event-Team, Henrik Knudsen, Fanclub „Elvis Unlimited“, „Graceland Randers“ („Memphis Mansion“) |
Am zurückliegenden Montag, dem 7. Oktober 2024, verstarb Elvis Presleys frühere Begleitsängerin Cissy Houston (oberes Foto), die Mutter von Pop-Superstar Whitney Houston, im hohen Alter von 91 Jahren in Newark/New Jersey in den USA. Die Künstlerin hatte wegen einer Alzheimer-Erkrankung zuletzt in einem Pflegeheim gelebt. Cissy Houston, geboren am 30. September 1933 ebenfalls in Newark als Emily Drinkard, hatte schon als 5-Jährige angefangen, in der Kirche in einem Gospel-Chor zu singen. In den 50er und frühen 60er Jahren war sie Mitglied der Gesangsgruppe „The Drinkard Sisters“, die nur aus weiblichen Angehörigen der Drinkard-Familie bestand. Hieraus entstand 1967 die Soul-Formation „The Sweet Inspirations“ mit Sylvia Shemwell, Myrna Smith, Estelle Brown und Emily Drinkard, die nach ihrer Heirat mit John Russell Houston nun unter dem Namen Cissy Houston auftrat. Die Gruppe hatte einige respektable eigene Hits wie „Sweet Inspiration“ und „Crying In The Rain“, arbeitete aber auch intensiv als Begleitchor für viele große Stars, darunter Aretha Franklin, George Benson, Dusty Springfield und Jimi Hendrix. Als Elvis Presley im Zuge seines großen Comebacks von 1968/69 neben einer neuen Live-Band auch einen weiblichen Begleitchor für seine Konzerte suchte, wollte er unbedingt die „Sweet Inspirations“ haben. Die erste Zusammenarbeit mit dem King fand bei dessen triumphalem Debüt-Gastspiel im „International Hotel“ in Las Vegas im Juli/August 1969 statt, wobei Cissy Houston eine spezielle Popularität erlangte, als sie bei Elvis’ legendärer Lach-Version von „Are You Lonesome Tonight?“ am 26. August 1969 völlig unbeeindruckt ihren Part weitersang, was Elvis’ Lachen nur noch verstärkte und in seinem Ausruf „Sing it, Baby!“ gipfelte (unteres historisches Foto von Elvis und Cissy backstage). Die Las Vegas-Konzertreihe vom Sommer 1969 blieb Cissy Houstons einzige Zusammenarbeit mit Elvis, denn schon zum Jahresende verließ sie die „Sweet Inspirations“, um eine Solo-Karriere zu starten. Diese verlief nicht ganz so erfolgreich, wie sie es sich gewünscht hatte, doch es reichte, um noch viele Jahre im Geschäft zu bleiben. Überdies unterstützte sie ab den 80er Jahren die beeindruckende Karriere ihrer Tochter Whitney, deren mysteriöser Tod im Jahr 2012 sie zutiefst schockierte. In den letzten Jahren ihres Lebens lebte Cissy Houston wegen ihres Alters und ihrer Erkrankung sehr zurückgezogen. Ruhe in Frieden, Cissy Houston. Datum: 12. Oktober 2024 – Quellen: Deadline Hollywood, Magazin „Rolling Stone“, The Estate Of Whitney E. Houston, diverse |
Nachdem wir vor wenigen Tagen erst an dieser Stelle ein wenig über die ständigen Verspätungen bei der Veröffentlichung der Elvis-Produkte des offiziellen Sammlerlabels „Follow That Dream Records (FTD)“ gemeckert hatten, ist zumindest die angekündigte neue 4-CD-Box „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ des Unternehmens soeben erschienen. Das Set präsentiert längere Ausschnitte aus sieben Konzerten von Elvis’ erster USA-Tournee seines letzten Jahres 1977, und zwar aus den ausverkauften Shows in West Palm Beach/Florida am 13. Februar, in St. Petersburg/Florida am 14. Februar, in Montgomery/Alabama am 16. Februar, in Columbia /South Carolina am 18. Februar, in Johnson City/Tennessee am 19. Februar sowie in Charlotte/North Carolina am 20. und 21. Februar 1977. Alle Konzerte bzw. Konzert-Ausschnitte sind durch frühere CD-Veröffentlichungen teils von „FTD“ selbst sowie teils von inoffiziellen Herstellern bereits bekannt, werden hier aber ausnahmslos als bearbeitete Soundboard-Mitschnitte zu Gehör gebracht, während sie bei den früheren Veröffentlichungen teilweise nur als Publikumsmitschnitte angeboten wurden. Das Set ist als ausklappbares Digipack im Normalformat gestaltet. Der Begriff „Volume 1“ im Album-Titel deutet darauf hin, dass „FTD“ in der Zukunft ganz offensichtlich auch die folgenden letzten Tourneen des King von 1977 mit umfangreichen CD-Boxen dokumentieren will. Datum: 11. Oktober 2024 – Quellen: Follow That Dream Records (FTD), Fanclub „Elvis Unlimited“ |
In dieser Woche ist die angekündigte und in vielen Teilen der Welt mit sehr großer Spannung erwartete Autobiografie von Elvis’ Tochter Lisa Marie Presley weltweit publiziert worden. Der Original-Titel des Werkes lautet wie geplant „From Here To The Great Unknown – A Memoir“. Im deutschsprachigen Raum ist das Buch seit Dienstag, dem 8. Oktober 2024, im Handel erhältlich, wobei die deutschsprachige Ausgabe den vorgenannten englischen Titel beibehält und diesem lediglich den deutschen Titel „Von hier ins Ungewisse“ hinzufügt (s. nebenstehende Abbildung). Das Buch „From Here To The Great Unknown“ von Lisa Marie Presley basiert auf sehr umfangreichen Tonband-Aufzeichnungen, die Elvis’ Tochter in der Schlussphase ihres Lebens mit eben der Absicht angefertigt hatte, daraus ihre Autobiografie zu schaffen und sich der Welt zu erklären. Für die Umsetzung dieser Aufnahmen in das nun vorliegende Buch hat Lisa Maries Tochter, Elvis’ Enkeltochter Danielle Riley Keough verantwortlich gezeichnet, die deshalb als Co-Autorin genannt ist. Vielsagend und ganz gewiss nicht zufällig sondern sehr bewusst so gewählt erscheint das Foto des Cover-Designs. Es zeigt einen sehr speziellen Ausschnitt aus einem Foto aus der bekannten Serie von Familienfotos vom Dezember 1970, bei denen Lisa Marie mit ihrem Vater Elvis und ihrer Mutter Priscilla abgelichtet wurde. Der Ausschnitt aus dem verwendeten Foto zeigt unten links die kleine Lisa Marie mit einem in diesem Fall gar nicht glücklichen Gesichtsausdruck. Daddy Elvis ist nur halb zu erkennen. Seine Mimik wirkt auf dem kompletten Original-Bild majestätisch und herrschaftlich, hinterlässt durch die Art des hier gewählten Ausschnitts aber viel mehr einen nachdenklichen, fragenden, wenn nicht gar sorgenerfüllten Eindruck. Mutter Priscilla dagegen ist rechts weggeschnitten. Von ihr sieht man nur die Hand – man könnte auch sagen: ihren Zugriff – auf Lisas Arm. Wenn man die Lebensgeschichte sowohl von Lisa Marie als auch von ihrem Vater Elvis kennt und wenn man vor den Konflikten, die beide mit Priscilla hatten, nicht die Augen verschließt, bekommt das Cover-Foto eine Bedeutungsschwere, die bereits erahnen lässt, dass Elvis’ im Januar 2023 viel zu früh verstorbene Tochter in ihrer Autobiografie sowohl die Glücksmomente als auch die Turbulenzen und Tragödien ihres Lebens mit einer Offenherzigkeit darlegt, die man von ihr zu Lebzeiten kaum einmal erlebt hat. Ersten Eindrücken zufolge hat ihre Tochter Danielle ihr Versprechen, die Aufzeichnungen ihrer Mutter im Buch unverfälscht und ungeschönt wiederzugeben, gewissenhaft erfüllt. Die deutsche Buch-Ausgabe „Von hier ins Ungewisse“ von Lisa Marie Presley ist als Hardcover-Buch mit einem Umfang von 240 Seiten von der Deutschland-Niederlassung des amerikanischen Verlags „Penguin Random House“ aus New York City (untere Logo-Abbildung) publiziert worden. Das Werk kostet im Buchhandel 28,- Euro. Datum: 9./10. Oktober 2024 – Quellen: Penguin Random House Inc., Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Danielle Riley Keough |
Schon wieder mal mit Verspätung werden die angekündigten neuen Elvis-Produkte des offiziellen Sammlerlabels „Follow That Dream Records (FTD)“ auf dem internationalen Musikmarkt erscheinen. Eigentlich hatten die 4-CD-Box „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ und die Vinyl-Doppel-LP „California Holiday“ im Laufe des Monats September 2024 herauskommen sollen. Nachdem daraus schon nichts geworden ist, haben die Verantwortlichen des Labels jetzt mitgeteilt, dass „California Holiday“ erst Ende Oktober oder Anfang November 2024 verfügbar sein wird. Hierdurch hat sich einmal mehr der Eindruck ergeben, dass „FTD“ insbesondere mit der Produktion seiner Vinyl-Alben große Schwierigkeiten hat. Bezüglich der Herausgabe von „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ hat das Label gar nichts verlauten lassen, woraus sich die Hoffnung ergibt, dass zumindest dieses Set demnächst erhältlich sein wird… Datum: 7./8. Oktober 2024 – Quelle: Follow That Dream Records (FTD) |
Ende September 2024 pünktlich auf dem europäischen Musikmarkt erschienen ist die angekündigte neue Elvis Presley-CD aus Frankreich, die von der Plattenfirma „RDM Édition“ aus Sannois bei Paris hergestellt worden ist. Das Album trägt den Titel „Golden Elvis! – Elvis’ Golden Records, Volumes 1 & 2“ und präsentiert alle 24 Songs, die sich in den Jahren 1958 und 1959 auf den beiden historischen LPs „Elvis’ Golden Records“ und „50,000,000 Elvis Fans Can’t Be Wrong – Elvis’ Gold Records, Volume 2“ von Elvis’ damaliger Plattenfirma „RCA“ befunden hatten. Natürlich sind diese legendären Klassiker von „Heartbreak Hotel“ über „Hound Dog“, „All Shook Up“ und „One Night“ bis zu „A Big Hunk O’Love“ schon unzählige Male auch auf CD veröffentlicht worden, u. a. auf den späteren CD-Ausgaben der genannten ersten beiden „Gold(en) Records“-Alben. Nichtsdestoweniger wird die neue CD „Golden Elvis!“ unter Alles-Sammlern und Gelegenheitskäufern gewiss ihre Abnehmer finden, zumal die Cover-Gestaltung mit dem mehrfachen King in seinem berühmten 1957er „Gold Lamé Suit“ bestens zum Inhalt passt und seit dem ähnlichen Design der historischen „Gold Records, Volume 2“-LP rein gar nichts von ihrem Glanz und ihrer Anziehungskraft verloren hat. Datum: 5. Oktober 2024 – Quelle: RDM Édition |
Am vergangenen Samstag, dem 28. September 2024, ist der sehr erfolgreiche amerikanische Country- und Folk-Sänger, Gitarrist, Songwriter und Schauspieler Kris Kristofferson (oberes Foto) im hohen Alter von 88 Jahren in dem kleinen Ort Hana auf Hawaii verstorben. Der Künstler erlag offenbar den Folgen einer Lyme-Borreliose-Erkrankung, einer meist durch Zecken-Bisse übertragenen Infektionskrankheit, die schon 2016 bei ihm diagnostiziert worden war. Kristoffer Kristofferson, geboren am 22. Juni 1936 in Brownsville/Texas als Sohn eines Generals der US-Streitkräfte, hatte eine sehr konservative Erziehung und Ausbildung genossen, bei der er zunächst ein großes Interesse an Literatur entwickelte und schon 1960 einen Universitätsabschluss in englischer Literatur erlangte. Erst hiernach absolvierte Kristofferson seinen US-Militärdienst, bei dem er zum Hubschrauber-Piloten ausgebildet wurde und zeitweilig im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach in Deutschland stationiert war. Der Musik wandte sich Kris Kristofferson erst verhältnismäßig spät zu, als er 1965 als 29-jähriger die Army verließ, um sich in Nashville als Sänger und Songwriter zu versuchen. Obwohl ihm beim Schreiben von Liedern seine literarischen Fähigkeiten von Nutzen waren, dauerte es bis 1969, ehe sich größerer Erfolg einstellte. Der Durchbruch kam mit den Songs „Me And Bobby McGee“ und „Sunday Morning Coming Down“, mit denen Janis Joplin bzw. Johnny Cash Millionen-Hits feierten. Fortan gehörte der Texaner zu den Top-Songwritern der amerikanischen Musik-Szene, und unzählige große Stars nahmen seine Lieder auf, darunter Roger Miller, Willie Nelson, Waylon Jennings und Rita Coolidge, mit der Kristofferson von 1973 bis 1980 verheiratet war. Seine eigene Gesangskarriere verlief dagegen vergleichsweise bescheiden, was vermutlich daran lag, dass sein eher zurückhaltender Vortragsstil mit den kraftvollen oder dynamischen Darbietungen der anderen Interpreten seiner Songs nie richtig mithalten konnte. So blieb der Gospel-Titel „Why Me, Lord?“ Kris Kristoffersons einziger größerer Hit. Weitaus bedeutender war Kristoffersons Erfolg als Schauspieler: Zwischen 1971 und 2018 erhielt der Künstler in über 80 Kino- und Fernsehfilmen Rollen, wobei die Spielfilme „Cisco Pike“ (1971), „Pat Garrett & Billy The Kid“ (1973, unteres Szenenfoto) „A Star Is Born“ (1976), „Convoy“ (1978) und die Filme der „Blade“-Reihe (1998 bis 2004) herausragten. Mit Elvis Presley hatte Kris Kristofferson mehrere Berührungspunkte, obwohl beide Männer sich nie persönlich begegneten. Elvis nahm ab 1971 die von Kristofferson geschriebenen Lieder „Help Me Make It Through The Night“, „For The Good Times“ und „Why Me, Lord?” auf sowie die nicht von ihm geschriebenen aber gesungenen Songs „Loving Arms“ und „Help Me“. Dazu war es eben Kris Kristofferson, der 1976 die Hauptrolle neben Barbra Streisand im Spielfilm „A Star Is Born“ bekam, nachdem Elvis’ Manager Tom Parker die zunächst dem King angebotene Rolle abgelehnt hatte. Dass Elvis indes mehrere seiner Songs aufgenommen hatte, betrachtete Kris Kristofferson immer als eine der größten Ehren seines Schaffens. Nun ist der vielseitige Künstler von uns gegangen. Ruhe in Frieden, Kris Kristofferson. Datum: 3./4. Oktober 2024 – Quellen: Magazin „Rolling Stone“, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Sylvain Vertez, diverse |
Zu einem großen Erfolg ist am vergangenen Sonntag, dem 29. September 2024, das Jubiläums-Event unseres deutschen Fanclubs „The King’s World (TKW)“ und unseres belgisch-niederländischen Partner-Fanclubs „Elvis Memories Belgium“ in Rijsbergen in den Niederlanden geworden. Rund 100 Fans aus den Benelux-Ländern sowie aus Deutschland waren zu der Veranstaltung unter dem Titel „Elvis & Oldies Namiddag“ gekommen, womit die Location, der „Feestzaal Buitenlust“ am Stadtrand des Ortes nahe Breda, nicht ganz ausverkauft aber immerhin wieder sehr gut gefüllt war. Thema des Events war sowohl das 15-jährige Jubiläum der beliebten Elvis-Veranstaltungen in Rijsbergen als auch das diesjährige 15-jährige Bestehen von „The King’s World“. In einer kurzen Ansprache an das Publikum dankten TKW-Präsident Peter Beines und der Ehrenpräsident von „Elvis Memories Belgium“ Sylvain Vertez den Fans und Club-Mitgliedern für ihre wundervolle Treue und ihr immerwährendes Interesse am King und seiner einzigartigen Kunst (oberes Foto). Der Schwerpunkt des Programms bestand aber natürlich aus den Live-Auftritten mehrerer Elvis-Interpreten. Hierbei wusste einmal mehr der Niederländer Peter Ryan besonders zu gefallen (unteres Foto kurz vor seinem Auftritt), der mit starker Stimme, stilvoller Optik und charmanter Persönlichkeit die Besucher vollends begeisterte und unserem Idol in würdiger Weise Tribut zollte. Zum Höhepunkt der Show des Mannes aus Venlo geriet die ungewöhnliche und hervorragende Live-Darbietung des „Elvis Medley“, des von David Briggs produzierten berühmten Elvis-Hit-Mix aus dem Jahr 1982. Aufmerksamkeit und Freude unter den Anwesenden erweckten dazu eine Elvis-Tombola mit wertvollen Preisen sowie der große Elvis-Fanartikel-Markt, der eingefleischte Sammler ebenso zufriedenstellte wie die eher nur Gelegenheitskäufer von Elvis-Produkten. Rijsbergen war am Sonntag wieder mal eine Reise wert, und wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung der Event-Reihe im nächsten Jahr 2025! Datum: 1./2. Oktober 2024 – Quellen: TKW-Event-Team, Fanclub „Elvis Memories Belgium“, Riekie van der Lugt van Acquoij |
Am heutigen Sonntag, dem 29. September 2024, findet wie angekündigt das große Fanclub-Jubiläums-Event unter dem Titel „Elvis & Oldies Namiddag“ in Rijsbergen in den Niederlanden statt. Die schon seit vielen Jahren eng und freundschaftlich zusammenarbeitenden Fanclubs „Elvis Memories Belgium“ aus Belgien und den Niederlanden sowie „The King’s World (TKW)“ aus Deutschland feiern mit dieser Veranstaltung einerseits das 15-jährige Jubiläum der Elvis-Events in Rijsbergen und andererseits noch einmal das diesjährige 15-jährige Bestehen von „The King’s World“. Für nur 8,- Euro Eintritt gibt es Live-Auftritte mehrerer Elvis-Interpreten, eine Elvis-Tombola und einen gut bestückten Elvis-Fanartikel-Markt zu erleben. Ort des Geschehens ist der bewährte „Feestzaal Buitenlust“ in der Huisakkerstraat 2 in 4891 Rijsbergen/Niederlande, nahe der Großstadt Breda unweit der deutschen Grenze gelegen. Einlass ist ab 13.30 Uhr, das Programm beginnt um 14.00 Uhr und dauert bis in die frühen Abendstunden. Datum: 29. September 2024 – Quellen: Fanclub „Elvis Memories Belgium“, TKW-Event-Team |
Vorletzte Woche gar keine, letzte Woche immerhin wieder eine und diese Woche nun sogar drei Notierungen: In den Video-Hitparaden von Großbritannien geht es mit Elvis Presley wieder richtig gut voran! Besonders auffällig ist dabei das gleich doppelte Comeback von zwei alten Klassikern des King in die britische Musik-Video-Chart. In dieser Liste tauchten die DVDs „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ und – sieh mal einer an! – „Elvis Aloha From Hawaii – Special Edition“ (Einzel-DVD, s. Abbildung) als Wiedereinsteiger auf den Plätzen 37 und 49 auf. Ein bemerkenswertes Ereignis, mit dem niemand auch nur im Entferntesten rechnen konnte! Komplettiert wird das Elvis-Trio in den Video-Rankings der Briten durch die DVD „Elvis“ mit dem gleichnamigen Kino-Spielfilm von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2022. Diese Disc war schon in der Vorwoche auf Platz 86 in die DVD-Chart Großbritanniens zurückgekehrt, wo sie sich in dieser Woche behaupten konnte, auch wenn sie ein Stück auf Platz 94 zurückfiel. Alles zusammengenommen sind dies Resultate, über die man sich nur herzlich freuen kann und die natürlich gerne eine Fortsetzung finden dürfen! Datum: 27./28. September 2024 – Quelle: The Official UK Charts Company |
Nach dem vollständigen Herausfallen des neuen Sets „Elvis Memphis“ aus den Alben-Hitparaden der Länder Europas bereits in der vergangenen Woche ist in den Rankings nun wieder der Alltag eingekehrt. Zumindest in Großbritannien und in Irland heißt dies aber mitnichten, dass der King in den Charts nicht mehr vorkommt, denn in beiden Ländern gehört die ewige Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ auch mehr als 47 Jahre nach dem Tod unseres Idols immer noch zu eben diesem Hitlisten-Alltag! Zuletzt kletterte die Disc in der britischen Album-Chart sogar wieder von Platz 43 auf Platz 38 mit einer fast unglaublichen Gesamtlaufzeit von 255 Wochen. In der irischen Album-Chart sind es ‚nur’ 141 Wochen, und mit jetzt Platz 80 sind die „30 # 1 Hits“ dort auch nicht so hoch notiert wie nebenan bei den Briten, doch wen stört das, solange die CD sich auch 22 Jahre nach ihrer Veröffentlichung weiterhin in der Liste der Iren halten kann?! Datum: 25./26. September 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In seinem Heimatland USA hat Elvis Presley alle drei Notierungen in den Alben-Hitparaden behaupten können, die er eine Woche zuvor teilweise neu erreicht hatte. Hierbei gab es sowohl leichte Positionsverluste als auch gewisse Positionsgewinne. Alle Notierungen gehen wie zuvor auf das Konto der ewigen Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ aus dem Jahr 2002. Die Disc fiel in der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart von Platz 174 auf Platz 185, stieg in der Rock-Album-Chart von Platz 46 auf Platz 43 und sank in der Country-Album-Chart von Platz 33 auf Platz 35. Demgegenüber hat die neue 5-CD-Box bzw. Vinyl-Doppel-LP „Elvis Memphis“, die in den Ländern Europas zumindest kurzzeitig einige Chart-Erfolge verbuchen konnte, in den USA nach wie vor noch keine einzige Hitparaden-Notierung geschafft, so dass wir allmählich nicht mehr daran glauben, dass hieraus noch etwas wird. Sehr schade… Datum: 23./24. September 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Bereits am Freitag, dem 13. September 2024, ist Elvis Presleys früherer Kostüm-Designer Gene Doucette im Alter von 76 Jahren in seinem Haus in Los Angeles/California in den USA an einem Herzinfarkt verstorben. In den 70er Jahren hatte Doucette für die Firma „I. C. Costumes“ von Bill Belew gearbeitet, wo er – und nicht etwa Bill Belew selbst – ab 1972 fast alle Bühnenkostüme für Elvis Presley entwarf. Gene Doucette, geboren am 8. Februar 1948 im New Yorker Stadtteil Brooklyn, hatte schon als Kind und Jugendlicher ein außergewöhnliches Talent als Zeichner an den Tag gelegt. Im Jahr 1970 zog er als gerade mal 22-Jähriger nach Los Angeles, um dort einen Job als Bekleidungsdesigner anzutreten. Vor Ort jedoch zerschlug sich die Offerte, und Doucette musste sich zunächst mit Gelegenheitsjobs als Kellner, Supermarkt-Aushilfe und Boutique-Verkäufer durchschlagen. Mit Glück schaffte er es dann aber trotzdem, in die erstrebte Kostüm-Branche hineinzukommen, als er von der kleinen Firma „Berman’s Costumes“ eingestellt wurde. Von dort führte ihn der Weg zu „I. C. Costumes“, dem Unternehmen von Bill Belew, das bereits seit 1969 die gesamte Bühnengarderobe für Elvis Presley entwarf und herstellte. Ab 1972 wurde diese spektakuläre Arbeit bei „I. C. Costumes“ hauptsächlich von Gene Doucette ausgeführt. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehörten der weltberühmte „Aloha Eagle Suit“ für Elvis’ legendäres Fernseh-Live-Konzert „Aloha From Hawaii Via Satellite“ von 1973, die durch außergewöhnliche Tier-Motive geprägten Jumpsuits der Jahre 1974/75 wie der „Peacock Suit“, der „Chinese Dragon Suit“, der „Mad Tiger Suit“ und die „Phoenix Suits“ sowie der vor allem ganz zum Schluss im Jahr 1977 vom King getragene „Mexican Sundial Suit“ (obere Abbildung der Entwurfszeichnung). Daneben gestaltete Gene Doucette aber auch private Kleidung für Elvis und den speziellen Ring-Mantel, den der King im Februar 1973 in Las Vegas Box-Champion Muhammad Ali als Geschenk überreichte (unteres späteres Foto). Als nach Elvis’ Tod „I. C. Costumes“ in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, machte sich Gene Doucette als Kostüm-Designer mit Erfolg zunächst selbstständig, ehe er 1988 zu „B & K Enterprises“, dem Nachfolge-Unternehmen von „I. C. Costumes“, zurückkehrte und sich dort bis zu seinem Ruhestand der Herstellung von originalgetreuen Repliken der Elvis-Jumpsuits anhand seiner Original-Zeichnungen widmete. Ruhe in Frieden, Gene Doucette, und danke für Deine extravaganten Super-Kostüme, die den König immer so wahrhaft königlich kleideten! Datum: 21./22. September 2024 – Quellen: B & K Enterprises, diverse |
Ein großes Elvis-Jubiläums-Event und europäisches Fanclub-Treffen wird am letzten September-Sonntag dieses Jahres 2024 in Rijsbergen in den Niederlanden stattfinden. Dabei dreht sich diesmal alles um die Zahl Fünfzehn, denn bei der Veranstaltung wird zum Einen das mittlerweile fünfzehnte Jahr der beliebten internationalen Elvis-Events in Rijsbergen gefeiert, und zum Anderen wollen wir natürlich die Gelegenheit nutzen, um noch einmal das diesjährige 15-jährige Bestehen unseres Fanclubs „The King’s World (TKW)“ zu zelebrieren. Unter dem Titel „Elvis & Oldies Namiddag“ wird die Veranstaltung am übernächsten Sonntag, dem 29. September 2024, ab 14.00 Uhr zu erleben sein im vielfach bewährten „Feestzaal Buitenlust“ in der Huisakkerstraat 2 in 4891 Rijsbergen/Niederlande. Das Programm besteht aus Live-Auftritten diverser Elvis-Interpreten aus den Benelux-Ländern, allen voran der seit Jahren bestens bekannte Peter Ryan aus Venlo, einer Elvis-Tombola mit hochwertigen Preisen sowie einem vielfältig bestückten Elvis-Fanartikel-Markt. Speis und Trank zu fairen Preisen offeriert die Küche der Location. Der Eintritt zum Jubiläums-Event beträgt lediglich 8,- Euro. Die verantwortlichen Fanclubs „Elvis Memories Belgium“ aus Belgien und den Niederlanden sowie „The King’s World“ aus Deutschland freuen sich bereits sehr auf eine tolle europäische Feier in Erinnerung an den King! Datum: 19./20. September 2024 – Quellen: Fanclub „Elvis Memories Belgium“, TKW-Event-Team |
In der vergangenen Woche hatten wir an dieser Stelle noch ein wenig missmutig vermelden müssen, dass erstmals seit längerer Zeit keine einzige Elvis-Notierung mehr in den internationalen Video-Hitparaden festzustellen war. In dieser Woche sieht das Ganze nun schon wieder etwas besser aus, nachdem es eine erfreulich schnelle Rückkehr des King in zumindest ein solches Ranking gegeben hat. Vollbracht worden ist dies von der DVD „Elvis“ von „Warner Home Video“ mit dem Erfolgs-Kino-Film von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2022. Die Disc schaffte ein Comeback in der DVD-Chart von Großbritannien, in der sie beim Wiedereinstieg auf Platz 86 kam. In diesem Zusammenhang ist überdies ganz toll, dass „Elvis“ durch die erneute Präsenz in der Liste jetzt auch die Schallmauer von 100 Wochen Gesamtlaufzeit in der britischen DVD-Chart durchbrochen hat. Nach der besagten Null-Nummer vor acht Tagen kann man sich hierüber doch wieder mal herzlich freuen! Datum: 17./18. September 2024 – Quelle: The Official UK Charts Company |
Leider nur ein kurzes Vergnügen sind die Erfolge gewesen, die die neue 5-CD-Box bzw. Vinyl-Doppel-LP „Elvis Memphis“ in den Alben-Hitparaden der Länder Europas feiern konnte. Nur eine Woche nach den Debüts in den Charts von Großbritannien, Irland, Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Frankreich ist das Set des „Sony Music“-Tochterunternehmens „Legacy Recordings“ bereits aus allen diesen Rankings wieder herausgefallen. Die Hitparaden-Präsenz des King in Europa wird damit wieder mal nur noch von der Uralt-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ gewährleistet, und dies auch nur in Großbritannien und in Irland. Aktuell rangiert der Hit-Sampler, den man mittlerweile als fast ebenso unsterblich ansehen kann wie seinen Interpreten selbst, in der britischen Album-Chart auf Platz 43 und in der irischen Album-Chart auf Platz 76. Datum: 15./16. September 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA), GfK Entertainment GmbH, Swiss Charts, Ultratop, Syndicat National De L’Édition Phonographique (SNEP) |
In den Alben-Hitparaden der USA hat es nach den wie berichtet eher dürftigen Ergebnissen der Vorwoche nun ein sehr erfreuliches neues Erstarken des King gegeben. Seltsam ist dabei, dass dies immer noch ohne die neue 5-CD-Box bzw. Vinyl-Doppel-LP „Elvis Memphis“ vom „Sony Music“-Tochterunternehmen „Legacy Recordings“ abgelaufen ist. Während das „Memphis“-Set in der vergangenen Woche in nicht weniger als sieben Ländern Europas in die Alben-Hitparaden hineinkam, hat es ausgerechnet in Amerika bislang noch in keiner Chart eine Notierung erreicht. Stattdessen ging der besagte neuerliche Aufschwung in den US-Rankings wieder mal nur auf das Konto der uralten CD „Elvis – 30 # 1 Hits“. Der über zwanzig Jahre alte Hit-Sampler schaffte eine Rückkehr in die amerikanische Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart auf Platz 174, dazu einen Wiedereinstieg auch in die Rock-Album-Chart auf Platz 46 und schließlich eine kräftige Positionsverbesserung in der Country-Album-Chart, wo er von Platz 47 deutlich auf Platz 33 steigen konnte. Datum: 13./14. September 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Aus Frankreich ist eine neue Elvis Presley-CD auf dem Weg auf den europäischen Musikmarkt, die von der Plattenfirma „RDM Édition“ aus Sannois bei Paris kommen wird. Das Album trägt den Titel „Golden Elvis! – Elvis’ Golden Records, Volumes 1 & 2“ und präsentiert alle 24 Songs, die sich in den Jahren 1958 und 1959 auf den beiden historischen LPs „Elvis’ Golden Records“ und „50,000,000 Elvis Fans Can’t Be Wrong – Elvis’ Gold Records, Volume 2“ von Elvis’ damaliger Plattenfirma „RCA“ befunden hatten. Natürlich sind diese legendären Klassiker von „Heartbreak Hotel“ über „Hound Dog“, „All Shook Up“ und „One Night“ bis zu „A Big Hunk O’Love“ schon unzählige Male auch auf CD veröffentlicht worden, u. a. auf den späteren CD-Ausgaben der genannten ersten beiden „Gold(en) Records“-Alben. Nichtsdestoweniger wird die kommende CD „Golden Elvis!“ unter Alles-Sammlern und Gelegenheitskäufern gewiss ihre Abnehmer finden, zumal die Cover-Gestaltung mit dem mehrfachen King in seinem berühmten 1957er „Gold Lamé Suit“ bestens zum Inhalt passt und seit dem ähnlichen Design der historischen „Gold Records, Volume 2“-LP rein gar nichts von ihrem Glanz und ihrer Anziehungskraft verloren hat. „RDM Éditions“ will die CD „Golden Elvis!“ Ende September 2024 herausbringen. Datum: 11./12. September 2024 – Quelle: RDM Édition |
Die unabhängige britische Plattenfirma „Memphis Recording Service (MRS)“ hat ihr nächstes spezielles Elvis-Album veröffentlicht. Das Produkt trägt den Titel „Las Vegas Hilton Presents Elvis – Closing Night 1973“ und ist als Einzel-CD im Deluxe-Digibook sowie mit identischem Inhalt als Doppel-LP mit den Platten auf 180 Gramm schwerem Vinyl im Klappcover dargereicht worden. Präsentiert werden längere Ausschnitte aus den beiden letzten Konzerten von Elvis’ komplett ausverkauftem 1973er Sommer-Gastspiel im „Hilton Hotel“ in Las Vegas, also der Dinner-Show und der Closing-Show vom 3. September 1973. Die Ausschnitte, die als Soundboard-Aufnahmen zu hören sind, sind so zusammengesetzt worden, dass sie eine Art Super-Konzert mit besonderer Länge ergeben. Exakt denselben Inhalt hatte das offizielle Sammlerlabel „Follow That Dream Records (FTD)“ bereits im Jahr 2004 auf seiner CD „Closing Night“ herausgebracht. Für die Wiederveröffentlichung hat „MRS“ die seinerzeitigen Mono-Aufnahmen in Stereo umgewandelt und damit noch einmal eine Verbesserung der Tonqualität erreicht. Erhältlich sind die CD und die Vinyl-Doppel-LP „Las Vegas Hilton Presents Elvis – Closing Night 1973“ direkt bei „MRS“ in Großbritannien sowie bei mehreren der üblichen Versandfirmen. Datum: 9./10. September 2024 – Quellen: Memphis Recording Service (MRS), Bear Family Records GmbH |
Wie schade ist das denn?! Nachdem wir uns kurz zuvor erst über den vielfachen Chart-Einstieg der neuen 5-CD-Box bzw. Vinyl-Doppel-LP „Elvis Memphis“ in den Ländern Europas gefreut hatten, mussten wir sofort danach feststellen, dass es erstmals seit sehr langer Zeit keine einzige Elvis-Notierung mehr in den Video-Hitparaden gibt. Eine Woche zuvor hatten wir noch das zweifache Comeback der Discs mit dem 2022er Kino-Erfolgsfilm „Elvis“ von Baz Luhrmann in Großbritannien vermelden können. In der britischen DVD-Chart hatte „Elvis“ beim Wiedereinstieg Platz 87 erreicht und in der britischen Blu-ray-Chart ebenfalls beim Wiedereinstieg Platz 81 erobert. Leider jedoch erwiesen sich diese Comebacks nur als kurzes Strohfeuer, denn in dieser Woche ist in beiden Listen vom King nichts mehr zu sehen. Da man bedauerlicher Weise auch anderswo unser Idol in Video-Rankings vergeblich sucht, bleibt uns nichts anderes übrig, als diesmal eine Elvis-lose Woche in den Video-Hitparaden zu konstatieren. Datum: 7./8. September 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA), diverse |
Was ausgerechnet in den Charts der USA bislang noch nicht funktioniert hat, ist jetzt in den Hitparaden zahlreicher Länder Europas passiert, nämlich ein großartiger Einstieg der neuen 5-CD-Box bzw. Vinyl-Doppel-LP „Elvis Memphis“ vom „Sony Music“-Tochterunternehmen „Legacy Recordings“. Das Set startete in Großbritannien in der normalen Album-Chart auf Platz 83 und dazu in der Vinyl-Album-Chart sogar auf Platz 11. Nebenan in Irland debütierte „Elvis Memphis“ auf Platz 84. Auf dem europäischen Kontinent ereigneten sich folgende Premieren in den Alben-Rankings: Deutschland Platz 48, Österreich Platz 53, Schweiz Platz 11, Belgien Platz 79 und Frankreich Platz 153. Lässt man die britische Vinyl-Liste mal außen vor und schaut nur auf die normalen Album-Charts, fällt auf, dass die höchste Debüt-Notierung bei den Schweizern zu verzeichnen ist und nicht etwa bei den Briten, den Iren oder den Belgiern, denen eigentlich eine noch größere Elvis-Begeisterung nachgesagt wird als den Eidgenossen. Nicht unerwähnt bleiben sollte zum Abschluss noch die Tatsache, dass im Schatten von „Elvis Memphis“ die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ ihre Hitparaden-Präsenz in Großbritannien und Irland mitnichten eingebüsst hat. In der britischen Album-Chart kletterte die Disc sogar von Platz 41 auf Platz 40, während sie in der irischen Album-Chart von Platz 76 auf Platz 82 sank. Datum: 5./6. September 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA), GfK Entertainment GmbH, Swiss Charts, Ultratop, Syndicat National De L’Édition Phonographique (SNEP) |
Nachdem es in vergangenen Woche noch richtig gute Resultate für Elvis in den Alben-Hitparaden der USA gegeben hatte, sind die Chart-Ergebnisse für den King in seinem Heimatland diesmal leider dürftig ausgefallen. Die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ fiel nämlich sowohl aus der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart als auch aus der Rock-Album-Chart heraus, wo sie sich acht Tage zuvor noch auf den Plätzen 193 (Top 200-Liste) und 49 (Rock-Liste) befunden hatte. Behaupten konnten sich die „30 # 1 Hits“ lediglich in der Country-Album-Chart der Amerikaner, in der sie allerdings auch ein Stück zurückfielen, und zwar von Platz 41 auf Platz 47. Datum: 3./4. September 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Für viel Aufmerksamkeit in der deutschsprachigen Elvis-Szene sorgte im vergangenen Jahr 2023 der Roman „Elvis Has (Not) Left The Building“ von Mathias Dorn. Obwohl der Autor über keinerlei schriftstellerische Erfahrung verfügte, gelang ihm schon mit seinem Erstlingswerk eine sehr lesenswerte Mischung aus Fantasy-Story, Komödie und Krimi rund um einen Elvis Presley, der sich seit 1977 in einer unerklärlichen Zwischendimension zwischen Leben und Tod befindet. Diesem Geheimnis des untoten King kommen zwei ungleiche Freunde aus Deutschland vor dem Hintergrund der „Elvis Week“ des Jahres 2017 auf die Spur, worauf die Männer drei turbulente Tage und Nächte an der Seite von Elvis in Graceland verbringen. Unser Fanclub „The King’s World“, bei dem Mathias Dorn seit 2023 Mitglied ist, veröffentlichte hier in unseren Elvis-News am 27. November 2023 eine ausführliche Rezension des Romans, die natürlich auch heute noch in unserem News-Archiv aufrufbar ist, s. hier . Die im Juli 2023 publizierte Erstauflage von „Elvis Has (Not) Left The Building“ erschien seinerzeit beim Verlag „Books on Demand“ aus Norderstedt bei Hamburg und ist nach bemerkenswert guten Verkaufszahlen mittlerweile vergriffen. Für Interessierte, die Mathias Dorns Roman noch nicht kennen, ist es deshalb eine gute Nachricht, dass es seit August 2024 eine Neuauflage des Buches gibt. Diese Neuauflage ist unter dem neuen Titel „Elvis – Drei Tage, drei Nächte“ und mit neu gestaltetem Cover publiziert worden vom „Kampenwand-Verlag“ mit Sitz in Vachendorf bei Traunstein in Oberbayern. Erhältlich ist der Roman als Taschenbuch mit einem Umfang von 382 Seiten unter der ISBN-Nummer 13:978-3986601751 überall dort, wo es Bücher gibt. Datum: 2. September 2024 – Quellen: Mathias Dorn, Kampenwand-Verlag |
Als ob es nicht schon genug schlechte und oberflächliche Bücher und Spielfilme gibt, die eigentlich nur am Rande mit dem Thema Elvis Presley zu tun haben und die hauptsächlich dazu dienen, Menschen Aufmerksamkeit und Geld zu bescheren, nur weil sie mal irgendeine Rolle in Elvis’ privatem Leben gespielt haben, ist jetzt auch noch das angekündigte biografische Buch von Mike Stone publiziert worden, dem ehemaligen Geliebten von Elvis’ Ex-Frau Priscilla Presley. Mike Stone, geboren am 29. Juni 1943 in Makawao/Hawaii, war in den 60er Jahren ein erfolgreicher Karate-Kämpfer gewesen, der 1971 auf Vorschlag von Elvis persönlich zum Karate-Lehrer von Priscilla Presley wurde. Dies mündete in eine leidenschaftliche Affäre Stones mit Priscilla und trug erheblich zur ihrer Scheidung von Elvis im Oktober 1973 bei. Gleichzeitig verursachte die Affäre das Scheitern auch der Ehe von Mike Stone, der zu dieser Zeit ebenfalls verheiratet war und dessen Frau ein Kind erwartete. Die Beziehung Mike Stones mit Priscilla endete 1975, nachdem der Karate-Lehrer sich in der Presse selbstgefällig und überheblich damit gebrüstet hatte, Elvis Presley die Frau gestohlen zu haben. All diese Dinge, die bei empathischer Betrachtung nicht nur unschön sondern sogar abstoßend erscheinen, werden nun von Mike Stone in einem Buch ausgebreitet, das den Titel „Mike Stone: My Time With Priscilla And Lisa Marie Presley“ trägt und zusammen mit Blake Chavez verfasst worden ist. Es ist publiziert worden als Taschenbuch mit einem Umfang von 224 Seiten, wobei Stone das ‚Werk’ selbst verlegt hat, nachdem er allem Anschein nach keinen Verlag hatte finden können, der das Buch übernehmen wollte. Erhältlich ist „Mike Stone: My Time With Priscilla And Lisa Marie Presley“ vorerst nur in englischer Sprache u. a. bei Versandfirmen wie „Amazon“. Die ISBN-Nummer des Buchhandels lautet 13:979-8335874984. Datum: 1. September 2024 – Quellen: Mike Stone, Amazon |
In den Video-Hitparaden von Großbritannien hat es ein sehr schönes zweifaches Comeback der DVD bzw. der Blu-ray von „Warner Home Video“ mit dem Kino-Spielfilm „Elvis“ von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2022 gegeben. Die Disc kehrte auf Platz 87 in die DVD-Chart der Briten zurück und schaffte parallel dazu auch noch eine Rückkehr auf Platz 81 in der britischen Blu-ray-Chart, in der sie schon seit geraumer Zeit nicht mehr zu finden gewesen war. So erfreulich diese beiden Wiedereinstiege von „Elvis“ sind, so schade ist es, dass diese Comebacks irgendwie auf Kosten der DVD „Elvis Presley: The Searcher“ zu gehen schienen. Die Doku-Disc von „Sony Pictures Home Entertainment“ mit der gleichnamigen großen Elvis-Dokumentation des US-Fernsehens aus dem Jahr 2018 hatte – wie von uns berichtet – in den vergangenen beiden Wochen noch einmal ganz stark in der Musik-Video-Chart Großbritanniens aufgetrumpft und dort auf Plätzen 6 (beim Wiedereinstieg) und 16 (in der Folgewoche) gelegen, ehe sie nun völlig unerwartet aus der Liste wieder heraus fiel. Datum: 31. August 2024 – Quelle: The Official UK Charts Company |
Nicht nur in den drei wichtigsten Album-Rankings seines Heimatlandes USA (s. unseren Bericht von gestern) sondern auch in den Alben-Hitparaden von Großbritannien und Irland hat es jüngst wieder prima Ergebnisse für den King gegeben. Dies gilt besonders für die britische Album-Chart, in der die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ zum zweiten Mal hintereinander erhebliche Positionsgewinne erzielen konnte. Nach dem Vorrücken von Platz 60 auf Platz 50 in der vorangegangen Woche stieg der Hit-Sampler nun weiter auf Platz 41, und man darf gespannt sein, wohin der wieder mal neue Auftrieb die alte Erfolgs-Disc diesmal noch führen wird. Verbessern konnten sich die „30 # 1 Hits“ auch wieder in der irischen Album-Chart, wo sie von Platz 77 auf Platz 76 kletterten. Die schier unendliche Erfolgsgeschichte der goldfarbenen CD unseres Idols im ‚United Kingdom’ und auf der ‚grünen Insel’ hält also auch im Hochsommer 2024 unvermindert an. Da lacht nicht nur die Sonne sondern auch das Herz des Fans! Datum: 30. August 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In seinem Heimatland USA ist Elvis Presley jetzt wieder in den drei wichtigsten Alben-Hitparaden vertreten. Dies sind die Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart, die Rock-Album-Chart und die Country-Album-Chart. Erreicht wurde dies – mal wieder! – von der 22 Jahre alten Dauer-Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“. Besonders wichtig war dabei, dass die Gold-Disc sich auf fast wundersame Weise in der Top 200-Album-Chart halten konnte, in der sie in der Vorwoche auf Platz 200 und damit auf den letzten Rang abgerutscht war, sich dort aber nun wieder auf Platz 193 vorarbeiten konnte. Höchst erfreulich ist zudem die erneute Rückkehr der „30 # 1 Hits“ in die Rock-Album-Chart, in der sie beim Wiedereinstieg Platz 49 erreichte. Eine Stätte der Kontinuität in Bezug auf den King stellt außerdem die Country-Album-Chart dar, in der „Elvis – 30 # 1 Hits“ seit einer gefühlten Ewigkeit permanent vertreten ist und dort aktuell Platz 41 einnimmt nach Platz 37 in der vorangegangenen Woche. Datum: 29. August 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Bei dem erfreulicher Weise immer noch anhaltenden herrlichen Hochsommer-Wetter suchen viele Menschen beinahe jeden Tag nach angenehmer Abkühlung. Hierzu können Besuche im Freibad ebenso dienen wie gekühlte Getränke oder leckeres Speise-Eis. Bei Letzterem ist bislang noch wenig bekannt, dass es schon seit geraumer Zeit im norddeutschen Raum tatsächlich ein „Elvis“-Eis gibt. Mit dem King hat das Produkt unmittelbar zwar nichts zu tun, doch die meisten Konsumenten werden beim Kauf und Verzehr des Eis unwillkürlich trotzdem an unser Idol denken, womit das Ganze irgendwo auch wieder zum Andenken an Elvis Presley beiträgt. Der Hintergrund des „Elvis“-Eis besteht darin, dass das Produkt von zwei seit Langem in Deutschland lebenden und arbeitenden Brüdern aus Serbien kreiert wurde, nämlich von Drazen und Elvis Bogicevic. Die beiden gelernten Speise-Eis-Hersteller schufen das Eis mit dem Namen „Elvis“ bereits im Jahr 2020 im Rahmen der Idee, ihre Produkte nicht nur in ihren drei eigenen Eisdielen in Bargteheide, Bad Oldeslohe und Lübeck anzubieten, sondern im Glas mit Deckel auch im Sortiment von Lebensmittelgeschäften und Supermärkten unterzubringen. Heute gibt es das „Elvis“-Eis in acht verschiedenen Geschmacksrichtungen von Amarena-Kirsch über Passionsfrucht-Mandarine bis Wallnuss-Karamell und ist u. a. bei „Edeka“, „Globus“, „Kaufland“, „Nahkauf“ und „Rewe“ erhältlich, allerdings nur im norddeutschen, nordostdeutschen und ostdeutschen Raum. Herzlich danken möchten wir unserem langjährigen aufmerksamen Mitglied Nike Paola Terzopoulos aus Berlin, die in der Bundeshauptstadt auf das „Elvis“-Eis aufmerksam geworden war und unsere Redaktion sofort über das ungewöhnliche Produkt informierte. Datum: 27./28. August 2024 – Quellen: Elvis-Eishandwerk, Nike Paola Terzopoulos |
Für den nächsten Monat September 2024 sind zwei neue Elvis-Produkte durch das zu „Sony Music“ gehörende offizielle Sammlerlabel „Follow That Dream Records (FTD)“ angekündigt worden. Es handelt sich einerseits um ein Live-CD-Set mit Konzert-Aufnahmen von 1977 und andererseits um eine Vinyl-Doppel-LP mit Film-Soundtrack-Aufnahmen von 1966. Das Live-Set wird als 4-CD-Box im ausklappbaren Digipack gestaltet sein und den Titel „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ tragen. Zu hören sein werden längere Ausschnitte aus sieben Konzerten von Elvis’ erster USA-Tournee seines letzten Jahres 1977, und zwar aus den ausverkauften Shows in West Palm Beach/Florida am 13. Februar, in St. Petersburg/Florida am 14. Februar, in Montgomery/Alabama am 16. Februar, in Columbia /South Carolina am 18. Februar, in Johnson City/Tennessee am 19. Februar sowie in Charlotte/North Carolina am 20. und 21. Februar 1977. Alle Konzerte bzw. Konzert-Ausschnitte sind durch frühere CD-Veröffentlichungen teils von „FTD“ selbst sowie teils von inoffiziellen Herstellern bereits bekannt, werden hier aber ausnahmslos als bearbeitete Soundboard-Mitschnitte zu Gehör gebracht, während sie bei den früheren Veröffentlichungen teilweise nur als Publikumsmitschnitte angeboten wurden. Der Begriff „Volume 1“ im Album-Titel deutet darauf hin, dass „FTD“ in der Zukunft ganz offensichtlich auch die folgenden letzten Tourneen des King von 1977 mit umfangreichen CD-Boxen dokumentieren will. Die Vinyl-Doppel-LP wird unter dem Namen „California Holiday“ herauskommen und als Deluxe-Klappcover mit den Platten auf 180 Gramm schwerem Vinyl dargereicht werden. Präsentiert werden hier alle 12 Songs der LP „Spinout“ bzw. „California Holiday“ aus dem Jahr 1966. Dieses Album war seinerzeit als Soundtrack-LP zum Elvis-Spielfilm „Spinout“ vom Dezember 1966 veröffentlicht worden, der in Großbritannien unter dem Titel „California Holiday“ in die Kinos kam, weswegen das Album im britischen Raum ebenfalls den Namen „California Holiday“ trug. Die kommende neue Doppel-LP von „FTD“ verwendet nun also wieder den Titel „California Holiday“ und wird alle 12 Lieder der historischen 1966er Einzel-LP (alle 9 Songs aus dem Film plus 3 Bonus-Songs) sowie als zusätzlichen Bonus-Song das zeitlich passende Lied „Love Letters“ enthalten. Neben den bekannten Master-Take-Versionen werden auch rare Session-Outtake-Fassungen der Lieder zu hören sein. „FTD“ will die beiden in Vorbereitung befindlichen Alben „Elvis – The Last Tours, Volume 1“ und „California Holiday“ im Laufe des September 2024 herausgeben. Hoffen wir, dass diese Terminplanung sich diesmal realisieren lässt, nachdem das Unternehmen sich zuletzt leider sehr unzuverlässig in der Umsetzung seiner Veröffentlichungsfahrpläne gezeigt hatte… Datum: 25./26. August 2024 – Quelle: Follow That Dream Records (FTD) |
Im Oktober 2024 wird wie angekündigt die weltweit mit großem Interesse erwartete Autobiografie von Elvis’ Tochter Lisa Marie Presley auf dem internationalen Büchermarkt publiziert werden. Das Buch trägt den Titel „From Here To The Great Unknown“ (dt. „Von hier ins große Ungewisse“) und basiert auf umfangreichen Tonband-Aufzeichnungen, die Lisa Marie in den letzten Monaten vor ihrem tragischen viel zu frühen Tod im Januar 2023 eben zum Zweck der Publikation ihrer Autobiografie angefertigt hatte. Die Umwandlung der Aufnahmen in das geplante Buch wurde nach Lisas Ableben von ihrer Tochter, Elvis’ Enkeltochter Danielle Riley Keough vollendet, die deshalb als Co-Autorin auf dem Cover genannt wird. Publiziert werden wird „From Here To The Great Unknown“ am 8. Oktober 2024 als 272-seitiges Hardcover-Buch vom amerikanischen Verlag „Penguin Random House“ in zwölf verschiedenen Sprachen, darunter auch Deutsch. Zur Präsentation und Bewerbung des Buches wird es Mitte Oktober eine Tournee geben, bei der Danielle Riley Keough das Werk ihrer Mutter der Weltöffentlichkeit vorstellen und Auszüge daraus vorlesen wird. Die Tournee beginnt am 9. Oktober 2024 in New York City, dem Verlagssitz von „Penguin Random House“, wonach es am 12. Oktober 2024 nach Memphis geht zur Präsentation auf der „Graceland Soundstage“ von Elvis Presley Enterprises (EPE). Weitere Termine sind angesetzt worden in St. Louis/Missouri am 13. Oktober, Nashville/Tennessee am 14. Oktober, London/Großbritannien am 15. Oktober und schließlich Los Angeles/California am 20. Oktober 2024. Datum: 24. August 2024 – Quellen: Danielle Riley Keough, Penguin Random House Inc., Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Wie wir an dieser Stelle berichtet hatten, hatte in der Vorwoche die DVD „Elvis Presley: The Searcher“ ein Super-Comeback in der Musik-Video-Chart von Großbritannien gefeiert, indem sie ganz stark auf Platz 6 in die Liste zurückgekehrt war. In dieser Woche nun ist die Disc von „Sony Pictures Home Entertainment“ mit der aufwendigen Elvis-Dokumentation des amerikanischen Fernsehsenders „Home Box Office (HBO)“ aus dem Jahr 2018 in dem Ranking der Briten auf Platz 16 zurückgefallen. Damit ist die „The Searcher“-DVD in der Liste allerdings immer noch sehr gut notiert. Mit diesen Erfolgen zurzeit nicht mehr mithalten kann die DVD „Elvis“ mit dem gleichnamigen Baz Luhrmann-Kino-Spielfilm aus dem Jahr 2022. Letzte Woche war die Disc von „Warner Home Video“ zwar noch mal auf Platz 92 in die DVD-Chart der Briten zurückgekommen, doch in dieser Woche fehlt sie in diesem Ranking bereits wieder. Umso mehr freuen wir uns, dass das „The Searcher“-Produkt gegenwärtig seinen so-und-so-vielten Frühling erlebt und wieder derart gut die Presley-Flagge im Bereich der Video-Hitparaden hochhält. Datum: 23. August 2024 – Quelle: The Official UK Charts Company |
Anders als in den Charts der USA (s. unser Bericht von gestern) hat es in den Alben-Hitparaden von Großbritannien und Irland in dieser Woche deutliche Positionsverbesserungen für Elvis gegeben. So stieg die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in der britischen Album-Chart um volle zehn Ränge von Platz 60 auf Platz 50 und kehrte damit ein weiteres Mal in die obere Hälfte der 100 Positionen führenden Liste zurück. In der irischen Album-Chart machten die „30 # 1 Hits“ sogar vierzehn Ränge gut und kletterten von Platz 91 auf Platz 77. Diese sehr erfreulichen Ergebnisse zeigen nicht nur, dass Elvis Presley auch 47 Jahre nach seinem viel zu frühen Tod immer noch unvergessen ist, sondern dass er zumindest in einigen Ländern der Erde nach wie vor auch gute Hitparaden-Resultate erzielen kann. Wie schön! Datum: 22. August 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den Alben-Hitparaden der USA hat es leider keinen nennenswerten Auftrieb für den King durch die „Elvis Week“ in Memphis gegeben, obwohl die Gedenkwoche in den amerikanischen Medien durchaus Beachtung gefunden hat. In der Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart ist die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ jetzt nur noch hauchdünn vertreten, nachdem sie von Platz 198 auf Platz 200 und damit auf den letzten Rang der Liste zurückfiel. Nur unwesentlich verbessern konnte sich der Hit-Sampler in der Country-Album-Chart, wo er von Platz 38 um eine Position auf Platz 37 vorrückte. Keine Rückkehr der „30 # 1 Hits“ ereignete sich in der Rock-Album-Chart, in der die goldene Disc bis vor Kurzem noch sehr konstant vertreten gewesen war. Ein wenig Hoffnung mag man als Elvis-begeisterter Beobachter des US-Hitparaden-Geschehens haben, dass über kurz oder lang vielleicht die neue 5-CD-Box „Elvis Memphis“ einen Chart-Einstieg in Amerika schafft, denn im Moment gestaltet sich das Abschneiden unseres Idols in den Hitlisten seiner Heimat doch etwas mickrig. Datum: 20./21. August 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In Memphis/Tennessee in den USA ist die „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) zum 47. Todestag des King zu Ende gegangen. Zurückgeblieben ist wie jedes Jahr ein mit Kränzen, Blumensträußen, Bildern und Karten bedecktes Grab von Elvis im Meditationsgarten seiner Villa Graceland (oberes Foto), wobei viele Fans es nicht versäumt haben, auch an der Grabstätte seiner Tochter Lisa Marie Zeichen der Liebe und der Trauer zu hinterlassen (mittleres Foto). Unterdessen haben Elvis Presley Enterprises (EPE) und sein Besitzer „Authentic Brands Group (ABG)“ eine positive Bilanz der vergangenen neun Tage gezogen und sich für den zahlreichen Besuch der Elvis-Anhänger aus aller Welt bedankt (unteres Foto von „ABG“-Chef Joel Weinshanker bei seiner Dankesrede). Nichtsdestoweniger war während der Gedenkwoche nicht zu übersehen, dass die Ticket-Verkäufe für die Einzelveranstaltungen gegenüber den Vorjahren zurückgegangen sind bzw. zumindest kein Selbstläufer mehr waren. Während in der Vergangenheit viele einzelne Veranstaltungen der „Elvis Week“ schon weit im Voraus ausverkauft waren, musste EPE in diesem Jahr sehr oft bis wenige Stunden vorher noch die Werbetrommel rühren, um Restkarten noch los zu werden. Somit ist offensichtlich geworden, dass die Verantwortlichen an die Grenze ihrer Preispolitik gekommen sind bzw. den Bogen wahrscheinlich schon überspannt haben. Wie bereits im Vorfeld der „Elvis Week“ anhand der massiven Kritik vieler Fans deutlich geworden war, ist angesichts von noch mal drastisch erhöhten Eintrittspreisen der Punkt erreicht, an dem speziell die Besucher, die aus Übersee nach Memphis anreisen müssen, sich die „Elvis Week“ schlicht nicht mehr leisten können. Gewiss: Seit Jahren erleben wir fast überall auf der Welt dramatische Preissteigerungen, die von einer verantwortungslosen korrupten Politik verursacht wurden und weiterhin verursacht werden. Der jahrelange Corona-Wahn, der trotz der mittlerweile ungeschwärzt vorliegenden kompletten Protokolle des „Robert-Koch-Instituts (RKI)“ nach wie vor nicht mal ansatzweise aufgearbeitet wurde, die Klima-Panikpropaganda, der Ukraine-Kriegswahn und noch so manche andere rein ideologisch motivierte Irrwege haben über Jahre hinweg die weltweite Wirtschaft und die globalen Finanzen so nachhaltig beschädigt (und tun dies nach wie vor), dass wir alle heute die Zeche dieser Politik bezahlen müssen und auch weiterhin werden begleichen müssen, wenn es nicht gelingt, all dem endlich Einhalt zu gebieten. Tatsache ist aber auch, dass insbesondere die so genannten Corona-Maßnahmen in vielen Bundesstaaten der USA – darunter Tennessee – schon volle zwei Jahre früher als in Deutschland abgeschafft worden waren und dadurch der Schaden für die Wirtschaft in Amerika deutlich geringer ausfiel als hierzulande. EPE kann sich also bei seiner inflationären Ticket-Preispolitik nicht allein auf die ‚allgemein ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen’ berufen. Machen die Verantwortlichen in Memphis so weiter wie zuletzt und missachten die Alarmzeichen während der gerade beendeten „Elvis Week“, dann droht der größten und wichtigsten Elvis-Gedenkveranstaltung der Welt eine düstere Zukunft. Hoffen wir, dass es nicht so weit kommt und dass sowohl EPE als auch „Authentic Brands Group“ rechtzeitig erkennen, wo die Grenzen der Vernunft und des Machbaren liegen. Elvis Presley war immer das Idol von Jedermann. Dies hat ihn zum King gemacht. So muss es bleiben! Datum: 19. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Sylvain Vertez, diverse |
Am gestrigen neunten und damit letzten Tag der „Elvis Week“ in Memphis zum 47. Todestag des King stand noch einmal Elvis Presley ganz persönlich im Mittelpunkt der abschließenden beiden Einzelveranstaltungen. Das Geschehen begann am Vormittag im Theatersaal des Hotels „The Guest House At Graceland“ mit der Gesprächsveranstaltung vor Publikum „Archives Show & Tell“. Unter der Moderation von Tom Brown gab hierbei die Graceland-Archivleiterin Angie Marchese interessante Einblicke in die Arbeit des Graceland-Archivs (oberes Foto). Marchese hatte dazu eine ganze Reihe von Artefakten aus dem früheren Besitz von Elvis mitgebracht und erläuterte anhand dieser Beispielstücke den wissbegierigen Besuchern sowie dem oftmals halb verblüfft und halb ehrfürchtig dreinblickenden Brown, welche wertvollen historischen Stücke sich im Archiv befinden, wie diese registriert und gelagert werden und unter welchen Kriterien bestimmte Stücke zur Ausstellung entweder in Graceland selbst oder bei auswärtigen Unternehmungen wie der großen Londoner Ausstellung „Direct From Graceland: Elvis – Step Inside The Legacy“ ausgewählt werden. Am Abend stand dann noch eine stilvolle Abschiedsparty von der „Elvis Week“ auf dem Programm. Im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ präsentierte Elvis Presley Enterprises (EPE) eine Vorführung des Elvis-Spielfilm-Klassikers „Loving You“ von 1957 auf großer Leinwand (unteres Foto), an die sich eine Elvis-Disco mit D. J. Argo als Discjockey unmittelbar anfügte. Zu den Klängen der größten Hits und beliebtesten Songs des King tanzten die Fans dabei noch bis tief in die Nacht. Datum: 18. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Deena Dietrich, Debbie Hewett Anderson |
Bei der „Elvis Week“ in Memphis hat Veranstalter Elvis Presley Enterprises (EPE) den Besuchern auch in diesem Jahr wieder ein großes Haupt-Konzert am Abend des 16. August und damit direkt am Todestag des King geboten, das als musikalischer Höhepunkt des Gedenkens an den King dienen sollte. Diesmal handelte es sich um eine spektakuläre Multi-Media-Show im Gebäude „Graceland Soundstage“ mit dem Titel „Elvis Return To Vegas“, bei der Elvis Presley mit Ausschnitten aus dem „That’s The Way It Is“-Archiv von 1970 live auf Video-Wand performte und dabei von einer Band plus Chor live auf der Bühne begleitet wurde. Das Besondere daran war, dass im Chor mit Terry Blackwood und Jim Murray von den „Imperials“ sowie Larry Strickland von den „Stamps“ immerhin noch drei originale Begleitsänger des King aus den 70er Jahren mitwirkten und so der Darbietung eine großartige Authentizität verliehen. Als vierter originaler Wegbegleiter von Elvis war außerdem dessen langjähriger Mitarbeiter und enger Freund Jerry Schilling mit von der Partie, der als ‚Master of Ceremony’ (Gastgeber/Moderator) durch das Programm führte. Nebenstehendes Foto zeigt den Chor mit Terry Blackwood (l.), Jim Murray (2. v. r.) und Larry Strickland (r.) beim gemeinsamen Singen mit (Video-)Elvis auf der Leinwand hinter ihnen. Das Konzert erntete stürmischen Beifall der hingerissenen Fans und wurde verdientermaßen als ein Highlight der diesjährigen „Elvis Week“ in der Heimatstadt unseres Idols wahrgenommen. Datum: 17. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Deena Dietrich, Brenda Nielsen Murray |
Am 16. August 1977, einem drückend heißen Hochsommer-Dienstag, verstarb in Memphis/Tennessee in den USA Elvis Aaron Presley, der König des Entertainment, im Alter von nur 42 Jahren. Vordergründig betrachtet erlag der größte Star der Musik-Geschichte einem Herzinfarkt. Tiefgründiger gesehen war es aber wohl ein generelles ‚Zu viel’, das die einzigartige Stimme dieses herausragenden Künstlers und außergewöhnlichen Menschen für immer verstummen ließ; ein jahrzehntelanges ‚Zu viel’ an Songs, an Konzerten, an Filmen, an Druck, an Erwartungen anderer, an Verantwortung und vielleicht auch an allgegenwärtigen Verlockungen jeder Art. Heute, am 16. August 2024 und damit genau 47 Jahre nach der tödlichen Tragödie in Graceland, sind Elvis Presley, seine Kunst und seine Seele unvergessen. Der Mann aus Memphis gab uns, seinen Fans, alles was er konnte. Am Ende sogar sein Leben. Hierfür sind wir ihm auf ewig verpflichtet. In unseren Herzen und Gedanken wird er für immer weiterleben. ELVIS – The King lives on! Datum: 16. August 2024 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Zum emotionalen Höhepunkt der „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis ist in der vergangenen Nacht wie erwartet der traditionelle „Candlelight Vigil“ geworden. Nachdem sich bereits am frühen Abend trotz anhaltender hochsommerlicher Temperaturen viele Tausend Fans aus aller Welt auf dem Elvis Presley Boulevard vor der Villa Graceland versammelt hatten, um dem größten Entertainer aller Zeiten in der Nacht auf seinen 47. Todestag ihre Ehre zu erweisen, begann die alljährliche Zeremonie gegen 20.30 Uhr Ortszeit mit einem kurzen offiziellen Programm. Auf die Begrüßung der Anwesenden durch Elvis-Discjockey DJ Argo folgten kurze Ansprachen von EPE-Präsident Jack Soden sowie Joel Weinshanker vom EPE-Mutterkonzern „Authentic Brands Group (ABG)“, ehe wie jedes Jahr Vertreter des alteingesessenen „Official Elvis Country Fan Club“ mit warmherzigen Worten der Trauer und der Liebe sowie ausgesuchten Song-Einspielungen zum Beginn der Kerzenprozession überleiteten. Hiernach setzte sich der vieltausendköpfige Pilgermarsch der Fans zu den Gräbern von Elvis und seiner Familie im Meditationsgarten von Graceland in Bewegung. Wie jedes Jahr nahm die ergreifende Kerzenprozession zu den Klängen von Elvis’ Balladen und Gospel-Songs etliche Stunden in Anspruch, und als die letzten Besucher von den Grabstätten auf den Elvis Presley Boulevard zurückkehrten, zog über Memphis bereits die Morgendämmerung herauf. Wieder einmal war dem King of Entertainment die Ehre, die Liebe und die Würdigung zuteil geworden, die er auf ewig verdient…! Datum: 16. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Livestream, Tcheanina Watkins |
Bei der „Elvis Week“ in Memphis zum morgigen 47. Todestag des King wird in der kommenden Nacht wieder der emotionale Höhepunkt des Gedenkens an den größten Entertainer aller Zeiten erreicht werden. Wie jedes Jahr in der Nacht auf Elvis’ Todestag bietet Elvis Presley Enterprises (EPE) wieder den „Candlelight Vigil“ an. Bei dieser tief bewegenden Kerzenprozession pilgern jedes Mal Zehntausende von Fans aus aller Welt zu den Klängen von Balladen und Gospel-Songs unseres Idols mit Lichtern in den Händen zu den Presley-Gräbern im Meditationsgarten der Villa Graceland, um vor allem Elvis ihre Ehre zu erweisen. Wie gewohnt werden EPE und sein Partner „Livestream“ die Kerzenprozession live im Internet übertragen, und ebenfalls wie gewohnt wird sich unser Fanclub „The King’s World“ direkt in die Übertragung einklinken, die um 20.20 Uhr Ortszeit Memphis (entspricht 3.20 Uhr nachts deutscher Zeit) beginnt. Ganz herzlich laden wir Sie alle ein, liebe Fans und Mitglieder, gemeinsam mit uns die kommende Nacht in Memory of Elvis zu verbringen. Sie brauchen einfach nur hier zu klicken, und schon sind Sie mit uns virtuell live beim „Candlelight Vigil“ in Graceland dabei! Datum: 15. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Livestream |
Am gestrigen sechsten Tag der „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis zum 47. Todestag des King standen einige der herausragenden künstlerischen Arbeiten von Elvis im Mittelpunkt des Programms. Zunächst wurde den Fans am Vormittag im Ballsaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“ ein „Elvis Movie Brunch“ angeboten, bei dem den Besuchern der Elvis-Spielfilm-Klassiker „King Creole“ von 1958 auf großer Leinwand vorgeführt und ein reichhaltiges Buffet offeriert wurde. Am Nachmittag wartete EPE dann im Theatersaal des „Guest House At Graceland“ mit einer schönen Programm-Ergänzung auf, nämlich einer offiziellen Präsentation der gerade erschienenen neuen 5-CD-Box „Elvis Memphis“ von Elvis’ Plattenfirma „Sony Music“ bzw. deren Tochterunternehmen „Legacy Recordings“. Unter der Moderation von Tom Brown stellte der seit über zwei Jahrzehnten als Elvis-Projektleiter bei „Sony Music“ tätige Ernst Jorgensen das neue Set dem interessierten Publikum vor, mit dem das Unternehmen die großartige Studio-Aufnahme- und Live-Konzert-Arbeit des King in seiner Heimatstadt Memphis zwischen 1953 und 1976 umfangreich dokumentieren will (s. Foto mit Brown links, Jorgensen in der Mitte und Elvis-Buchautor Robert Gordon rechts). Datum: 15. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Legacy Recordings (Sony Music), Sandy Laughlin Murdock, Deena Dietrich |
Nach dem umstrittenen Imitatoren-Spektakel der vorangegangenen beiden Tage haben authentische Erinnerungen an den King durch diverse originale Weggefährten von Elvis den fünften Tag der „Elvis Week“ in Memphis zum 47. Todestag des größten Entertainers aller Zeiten bestimmt. Die eindrucksvolle Parade der Originalen begann bereits am Vormittag, als „Elvis Week“-Moderator Tom Brown im Theatersaal des Hotels „The Guest House At Graceland“ Elvis’ langjährigen engen Freund und Mitarbeiter Jerry Schilling zu einem Interview vor Publikum empfing (oberes Foto mit Brown links und Schilling rechts). Am Abend wurde dann nicht nur angeregt geplaudert, sondern auch wundervoll musiziert, als Veranstalter Elvis Presley Enterprises (EPE) auf der „Graceland Soundstage“ das Konzert „Elvis Back In Memphis“ präsentierte. Die Show, die neben reichhaltigen musikalischen Beiträgen auch wieder interessante Gesprächspassagen umfasste, diente der Würdigung der von Elvis in seiner Heimatstadt Memphis aufgenommenen Musik. Zu erleben waren hier die originalen früheren Elvis-Musiker und -Begleitsänger(innen) Glen D. Hardin (unteres Foto während seines Auftritts), Norbert Putnam, Donna Rhodes und Larry Strickland sowie Top-Elvis-Interpret Terry Mike Jeffrey und seine Band plus Chor. Der Auftritt von Glen Hardin überraschte insofern, als der Pianist aus der legendären „TCB Band“ des King kürzlich erst seine für diese Woche zunächst geplante Mitwirkung bei einer Elvis-Veranstaltung in Bad Nauheim/Deutschland aus gesundheitlichen Gründen abgesagt hatte. Dass es Glen offensichtlich besser geht, war für uns sehr erfreulich zu sehen! Datum: 14. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Debbie Hewett Anderson |
Was sagt man denn dazu?! In Großbritannien hat Elvis Presley in dieser Woche eine bärenstarke Rückkehr in die Musik-Video-Chart geschafft. Vollbracht wurde dies von der DVD „Elvis Presley: The Searcher“, die schon seit geraumer Zeit in dem Ranking nicht mehr zu finden war. Jetzt aber feierte die Disc von „Sony Pictures Home Entertainment“ mit der gleichnamigen großen Elvis-Dokumentation des US-Fernsehsenders „Home Box Office (HBO)“ aus dem Jahr 2018 ein fast schon triumphales Comeback in dem Video-Ranking der Briten, indem sie beim dortigen Wiedereinstieg allen Ernstes Platz 6 erreichte! Nicht so spektakulär aber dennoch erfreulich ist überdies, dass auch die DVD „Elvis“ von „Warner Home Video“ mit dem gleichnamigen Baz Luhrmann-Spielfilm aus dem Jahr 2022 eine Hitparaden-Rückkehr im ‚United Kingdom’ schaffte, indem sie auf Platz 92 in die britische DVD-Chart zurückkam. Einziger kleiner Wehrmutstropfen bei alledem ist der etwas bedauerliche Umstand, dass die DVD „Elvis“ aus der Video-Chart von Irland in dieser Woche herausgefallen ist. Vergangene Woche erst hatte die Spielfilm-Disc einen Wiedereinstieg auf Platz 30 der irischen Liste geschafft, ehe sie nun aus dem Ranking leider schon wieder verschwand. Dies soll aber die Freude über den neuerlichen Presley-Erfolg in den britischen Video-Hitparaden in keiner Weise schmälern! Datum: 14. August 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Viel Aufmerksamkeit am vierten Tag der „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis zum 47. Todestag des King genoss einmal mehr Elvis’ ehemalige Lebensgefährtin Linda Thompson. Die heute 74-Jährige, die zwischen 1972 und 1976 Elvis’ feste Freundin gewesen war und während dieser Zeit an der Seite des King in Graceland gelebt hatte, stand ein weiteres Mal im Zentrum einer Sonderführung durch das Anwesen und bezauberte dabei die Teilnehmer sowohl mit ihren sehr persönlichen Erinnerungen als auch mit ihrer charmanten Art und ihrer immer noch bildschönen äußerlichen Erscheinung (oberes Foto). Extrem spannend ging es am Abend im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ zu. Das Finale des großen Imitatoren-Wettstreits „The Ultimate Elvis Tribute Artist Contest“ war laut Besucherstimmen so hart umkämpft wie schon lange nicht mehr. Am Ende war es der Brite Emilio Santoro aus Weston-super-Mare in der südwestenglischen Grafschaft North Somerset, der die gesamte einheimische US-Konkurrenz hinter sich ließ und den Wettbewerb knapp vor seinem Landsmann Louis Brown und dem bestplatzierten Amerikaner Jimmy Holmes gewann. Sieger Emilio Santoro freute sich riesig über die 20 000,- Dollar Siegprämie und den Championship-Gürtel als ‚ultimativer Elvis-Tribut-Künstler’ des Jahres 2024 (unteres Foto von Santoro mit dem symbolischen Scheck bei der Siegerehrung). Datum: 13. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Emilio Santoro, Louis Brown, Jimmy Holmes, diverse |
Es ist tatsächlich gelungen: In der Album-Chart von Großbritannien hat die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ die fantastische Gesamtlaufzeit von 250 Wochen erreicht! In ihrer Jubiläumswoche schaffte die 22 Jahre alte Dauer-Erfolgs-Disc sogar noch einmal eine kleine Positionsverbesserung in der Liste der Briten, indem sie von Platz 61 auf Platz 60 vorrückte. Dass dies pünktlich zur laufenden „Elvis Week“ auf der anderen Seite des Atlantiks in Memphis/Tennessee in den USA vonstatten gegangen ist, mag Zufall sein, passt aber ins Bild einer schönen Würdigung des King zu seinem 47. Todestag. Ob angesichts dessen der britische Nachbar Irland in bewegungsloser Ehrfurcht erstarrt ist, oder ob es den Iren beim gegenwärtigen herrlichen Hochsommer-Wetter nur ein bisschen zu warm zum Arbeiten ist, wissen wir nicht. Tatsache ist jedoch, dass die Album-Chart von Irland in dieser Woche ohne Angabe von Gründen nicht aktualisiert wurde. In der Vorwoche hatte diese Liste die „30 # 1 Hits“ unseres Idols auf Platz 91 geführt. Datum: 13. August 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Ganz im Zeichen der zahlreichen Imitatoren des King stand der gestrige dritte Tag der „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis zum 47. Todestag des King. Kritikern dieses Elvis-Nachahmer-Zirkus dürfte es nicht gefallen haben, doch alle drei großen Einzelveranstaltungen des Tages waren Konzert-Darbietungen bekannter Vertreter der nordamerikanischen Elvis-Imitatoren-Szene. Das nicht unumstrittene Spektakel begann am Vormittag mit einer sonntäglichen Elvis-Gospel-Show im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“, bei der mehrere Elvis-Darsteller wie Dean Z. und Shawn Klush mit Chor-Verstärkung die Liebe des King zur religiösen Musik würdigten. Am Nachmittag folgte im Theatersaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“ das Konzert „Elvis – The Next Generation“ mit jungen aufstrebenden Elvis-Imitatoren wie Moses Snow und Emilio Santoro. Am Abend beschloss dann die Show „An Ultimate Tribute: Salute To The 70s“ wiederum auf der „Graceland Soundstage“ das Tagesprogramm. Sinn und Zweck dieser Abend-Vorstellung war die Würdigung der grandiosen Konzerte des reifen Elvis in den 70er Jahren. Zur Besetzung gehörten die „EAS Band“ sowie die Elvis-Darsteller Jay Dupuis (Foto), David Lee und nochmals Shawn Klush. Zwei Tage zuvor hatte es an selber Stelle bereits die Show „An Ultimate Tribute: Salute To The 50s“ ebenfalls mit mehreren Elvis-Imitatoren zur Würdigung der legendären Auftritte des jungen Elvis in den 50er Jahren gegeben. Datum: 12. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Betty Rosenblatt |
Ausgerechnet kurz vor der „Elvis Week“ in Memphis hat es für unser Idol empfindliche Rückschritte in den Hitparaden seiner Heimat USA gegeben. In der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart rangiert die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ jetzt nur noch auf Platz 198 und damit auf der drittletzten Position dieser Liste. Sogar überhaupt nicht mehr vertreten sind die „30 # 1 Hits“ in der Rock-Album-Chart, in der sie in der Vorwoche noch Platz 45 eingenommen hatten. Am höchsten notiert ist der King immer noch in der Country-Album-Chart, in der man die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ immerhin noch auf Platz 38 findet. Inwieweit die große Elvis-Gedenkwoche in Memphis und auch die gerade erfolgte Veröffentlichung der neuen 5-CD-Box „Elvis Memphis“ von „Sony Music“ unserem Champion in den nächsten Wochen neuen Auftrieb in den Hitparaden seines Heimatlandes geben können, werden wir aufmerksam beobachten. Datum: 12. August 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Am gestrigen zweiten Tag der „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis zum 47. Todestag des King begann das Programm recht früh am Morgen mit einer mehrstündigen Stadtrundfahrt per Reisebus durch die Heimatstadt des King am Mississippi. Unter der sachkundigen Führung von „Elvis Week“-Moderator Tom Brown und EPE-Archiv-Leiterin Angie Marchese ging es zu vielen bedeutsamen Stätten der Elvis-Geschichte in Memphis wie dem „Sun Studio“ (oberes Foto mit Angie Marchese ganz vorne rechts), der ehemaligen „L. C. Humes High School“, den „Lauderdale Courts“ und der Freilicht-Bühne „Overton Park Shell“. Am Abend wurde es dann erstmals spannend für die zumindest in den USA immer noch sehr zahlreichen Freunde von Elvis-Imitatoren, als im EPE-Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ das Halbfinale der diesjährigen Auflage des traditionellen Imitatoren-Wettbewerbs „The Ultimate Elvis Tribute Artist Contest“ über die Bühne ging. Für das Finale des Wettstreits am Montagabend an selber Stelle qualifizierten sich insgesamt zehn Darsteller unseres Idols. Den in diesen Tagen naturgemäß besonders zahlreichen Besuchern der Villa Graceland ist indessen eine spezielle neue Ausstellungsmaßnahme von EPE aufgefallen: In nahezu allen Räumen des Anwesens haben die Verantwortlichen originale private Kleidungsstücke des King ausgestellt, was ein wenig das Gefühl vermittelt, dass Elvis höchst selbst gerade dort steht oder entlang geht (unteres Beispielfoto von der Treppe im Flur des Anwesens). Ob diese spezielle Aktion nur während der „Elvis Week“ oder auch darüber hinaus durchgeführt wird, ist zur Stunde noch nicht bekannt. Datum: 11. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Angie Marchese, Mary Stephenson |
Bei der „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis zum anstehenden 47. Todestag des King (oberes Foto des Fan-Begrüßungsbanners) hat es gleich am ersten Tag ein vielfältiges Programm gegeben. Den Auftakt der weltgrößten Elvis-Gedenkveranstaltung bildete am gestrigen Freitagmorgen, dem 9. August 2024, ein Bus-Ausflug in Elvis’ Geburtsstadt Tupelo/Mississippi mit Besuch des dortigen Geburtshauses unseres Idols sowie des zugehörigen Museums. Am frühen Abend folgte die erste von drei Sonderführungen durch Elvis’ Villa Graceland mit Elvis’ ehemaliger Lebensgefährtin Linda Thompson als spezieller Besucherführerin, ehe im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ gegenüber von Graceland das Imitatoren-Konzert „An Ultimate Tribute: Salute To The 50s“ die legendären Auftritte des jungen Elvis in den 50er Jahren würdigte. Wie so oft vor Ort dabei ist unser langjähriger Freund und Kollege Sylvain Vertez von unserem belgisch-niederländischen Partner-Fanclub „Elvis Memories Belgium“. Sylvains erneuter Memphis-Trip weckte sogar die Aufmerksamkeit des örtlichen Fernsehsenders „Fox 13 Memphis“, der direkt am „Music Gate“ der Elvis-Villa ein Interview mit dem Belgier führte (unteres Foto) und später auch sendete. Glückwunsch, lieber Sylvain! Datum: 10. August 2024 – Quellen: Elvis Presley Enterprises (EPE), Sylvain Vertez, Fox 13 Memphis |
Wie geplant pünktlich zum Beginn der „Elvis Week“ in Memphis zum 47. Todestag des King ist die neue 5-CD-Box und Vinyl-Doppel-LP „Elvis Memphis“ von Elvis’ Plattenfirma „Sony Music“ bzw. deren Tochterunternehmen „Legacy Recordings“ erschienen. Das Set soll Elvis Presleys historische Studio-Aufnahme- und Live-Konzert-Arbeit in seiner Heimatstadt Memphis/Tennessee über eine Zeitspanne von 23 Jahren dokumentieren. Die 5-CD-Box wartet mit folgendem Inhalt auf: Disc 1 bringt alle Studio-Songs des jungen Elvis bei „Sun Records“ aus den Jahren von 1953 bis 1955, Disc 2 präsentiert die wichtigsten Songs der Sessions im „American Sound Studio“ im Jahr 1969, Disc 3 umfasst die wichtigsten Songs der Sessions im „Stax Studio“ von 1973, Disc 4 enthält das komplette Tournee-Konzert im „Mid-South Coliseum“ vom 20. März 1974, und Disc 5 reicht alle Songs aus den Sessions im „Jungle Room“ der Villa Graceland von 1976 dar. Hierbei sind die Lieder aus den Sessions bei „American“, „Stax“ und Graceland in den puren Versionen ohne die späteren Overdubs zu hören. Die Doppel-LP-Ausgabe gibt es einmal auf klassischem schwarzen Vinyl und einmal auf rotem Vinyl und umfasst aus Platzgründen nur ein ‚Best of’ des vorgenannten Inhalts der CD-Box. Hierbei wird die rote Vinyl-Ausgabe exklusiv nur über Elvis Presley Enterprises (EPE) vertrieben. Datum: 10. August 2024 – Quellen: Legacy Recordings (Sony Music), Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Am heutigen Freitag, dem 9. August 2024, beginnt in Memphis/Tennessee in den USA wie angekündigt die „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) zum 47. Todestag des King. Die weltgrößte Gedenkveranstaltung für den berühmtesten Entertainer aller Zeiten wird neun Tage lang bis zum 17. August 2024 dauern und auch in diesem Jahr wieder aus einem vielfältigen Programm bestehen, das den zahlreichen Besuchern aus aller Welt Konzerte, Film-Vorführungen, Gesprächsrunden mit originalen früheren Weggefährten des King, Sonderführungen durch die Villa Graceland, Bus-Ausflüge zu wichtigen Stätten der Elvis-Geschichte, den unvermeidlichen Imitatoren-Wettbewerb „Ultimate Elvis Tribute Artist Contest“ und vieles mehr anbietet. Emotionaler Höhepunkt des Gedenkens wird natürlich wieder der „Candlelight Vigil“ sein, die Kerzenprozession Zehntausender Fans zum Grab unseren Idols im Meditationsgarten von Graceland in der Nacht auf seinen Todestag. Heftige Kritik seitens vieler Elvis-Anhänger hatte es bereits im Vorfeld der „Elvis Week“ an den mittlerweile drastisch hohen Ticket-Preisen vieler Einzel-Veranstaltungen gegeben, so dass abzuwarten bleibt, ob die Gedenkwoche wieder genauso gut besucht sein wird wie in früheren Jahren. Unser Fanclub „The King’s World“ wird nichtsdestoweniger jeden Tag aus erster Hand über das Geschehen in Memphis berichten, wie unsere Mitglieder es seit vielen Jahren von uns gewohnt sind. Pünktlich zum Beginn der „Elvis Week“ hat EPE das offizielle Merchandise-Sortiment des Super-Events vorgestellt, das aus einer Vielzahl von Produkten mit dem „Elvis Week“-Logo besteht wie T-Shirts, Buttons (s. Abbildung), Kaffeetassen, Trinkbechern, Kugelschreibern und Postkarten. Alle Artikel sind sowohl in den Ladengeschäften von EPE auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“ gegenüber von Graceland als auch online im Internet-Shop des Unternehmens erhältlich. Datum: 9. August 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
In den Video-Hitparaden von Großbritannien und Irland hat sich das Abschneiden von Elvis Presley in dieser Woche genau umgekehrt dargestellt wie in der Vorwoche. Wie wir berichtet hatten, war vor acht Tagen die DVD „Elvis“ mit dem Baz Luhrmann-Spielfilm von 2022 auf Platz 89 in die britische DVD-Chart zurückgekehrt, während sie aus der irischen Video-Chart herausgefallen war. In der laufenden Woche ging es nun genau andersherum: „Elvis“ schied aus der Liste der Briten gleich wieder aus, kehrte dafür aber kraftvoll in das Ranking der Iren zurück, wo die DVD beim erneuten Wiedereinstieg immerhin Platz 30 erreichte. Bei diesem Hin und Her wird es einem als Beobachter natürlich nie langweilig, doch trotzdem wäre es uns noch viel lieber, wenn die Disc von „Warner Home Video“ bald mal wieder in beiden Charts gleichzeitig notiert wäre…! Datum: 6. August 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den britischen und irischen Alben-Hitparaden hat es in dieser Woche zwei gute Ergebnisse und ein (allerdings vorhersehbares) Ausscheiden des King gegeben. Dieses Ausscheiden ereignete sich in der Independent Album-Chart der Briten, wo wir letzte Woche einen tollen Einstieg der 4-CD-Box „Las Vegas Hilton Presents Elvis – On Stage February 1973“ des unabhängigen Herstellers „Memphis Recording Service (MRS)“ auf Platz 42 vermelden konnten. In dieser Woche nun fehlt das „MRS“-Set in der Liste bereits wieder, was angesichts der strengen Limitierung und des daraus resultierenden raschen Ausverkaufs der Box zu erwarten war. Gleichzeitig konnten wir aber auch zwei gute Resultate verbuchen, nämlich zunächst, dass die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ sich in der regulären Album-Chart Großbritanniens weiterhin auf Platz 61 halten konnte und bei einer Gesamtlaufzeit von nunmehr 249 Wochen nur noch eine einzige Woche vom Erreichen der fantastischen 250 Wochen-Marke entfernt ist. Schön ist außerdem, dass in der Album-Chart von Irland die „30 # 1 Hits“ nach ihrem bedenklich weiten Zurückfallen den Kurs der Stabilisierung fortgesetzt haben und sich erneut ein bisschen verbesserten, diesmal von Platz 94 auf Platz 91. Datum: 5. August 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In der vergangenen Woche hatte sich Elvis Presleys Dauer-Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ wie von uns berichtet in allen drei Hitparaden der USA, in denen sie nach wie vor vertreten ist, zum Teil deutlich verbessern können. In dieser Woche nun lief das Abschneiden in den US-Rankings leider nicht mehr so makellos ab, denn in der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart fielen die „30 # 1 Hits“ von Platz 170 wieder auf Platz 182 zurück. In den Genre-Charts ist der Hit-Sampler aber weiter gestiegen. In der Rock-Album-Chart kletterte die Elvis-Disc von Platz 47 auf Platz 45, während sie in der Country-Album-Chart von Platz 35 auf Platz 34 vorrückte. Alles in Allem kann man mit diesen Ergebnissen durchaus noch zufrieden sein, denken wir. Datum: 3./4. August 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In der Musik-Geschichte gilt das Jahr 1954 als das Jahr, in dem der Rock’n’Roll und damit die moderne Rock- und Pop-Musik begann. Vor allem zwei wegweisende Ereignisse jenes Jahres werden als Auslöser der neuen Ära betrachtet, nämlich zum Einen der Karriere-Start von Elvis Presley mit der Aufnahme und Veröffentlichung des Songs „That’s All Right“ (s. hierzu auch unseren historischen Rückblick hier in unseren Elvis-News vom 5. Juli 2024) und zum Anderen die Aufnahme und Veröffentlichung des Titels „Rock Around The Clock“ von Bill Haley und seiner Band „The Comets“, der zum ersten millionenfach verkauften Welt-Hit des Rock’n’Roll wurde. Unter Musik-Historikern ist diese starre Festlegung auf das Jahr 1954 als Geburtsstunde der modernen populären Musik zwar nicht unumstritten, doch nichtsdestoweniger wird das 70-jährige Jubiläum der bedeutsamen Ereignisse des Jahres 1954 in diesem Jahr 2024 in den Medien thematisiert und gefeiert. Vor diesem Hintergrund ist das aktuelle Heft der deutschen Ausgabe des internationalen Musik-Magazins „Rolling Stone“ zu betrachten. Das ursprünglich amerikanische Magazin wurde im November 1967 erstmals in den USA publiziert und ist als deutsche Ausgabe seit Oktober 1994 erhältlich. Die aktuelle August-Ausgabe des deutschen „Rolling Stone“ wartet zum besagten Jubiläum mit einer Elvis-Titel-Story und der Schlagzeile „70 Jahre Pop – Eine Revolution und sieben Ikonen“ auf, wobei Elvis gleich als erste dieser sieben Ikonen genannt wird und mit einem Promotion-Foto aus dem Jahr 1957 das Cover ziert. Das deutsche August-Heft von „Rolling Stone“ ist überall im Zeitschriften-Handel zum Preis von 8,90 Euro erhältlich. Datum: 1./2. August 2024 – Quellen: Magazin „Rolling Stone“ (deutsche Ausgabe), Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH |
Mit einer deutlichen Verspätung von einem Monat sind die angekündigten neuen großen Elvis-Produkte des offiziellen Sammlerlabels „Follow That Dream Records (FTD)“ jetzt endlich veröffentlicht worden. Ursprünglich hatte das zu „Sony Music“ gehörende Unternehmen den Plan gehabt, die neuen Sets Ende Juni oder spätestens Anfang Juli 2024 herauszubringen, ehe sich die Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen auf den jetzigen Zeitpunkt verzögerte. Bei dem ersten Produkt handelt es sich um eine 5-CD-Box mit dem Titel „Guitar Man – The ’67/’68 Sessions“. Das Album dokumentiert in umfangreicher Form die Studio-Sessions, die Elvis im September 1967 und Januar 1968 in Nashville abgehalten hatte, um unabhängig von seinen zu dieser Zeit immer noch vorherrschenden Film-Soundtracks neue gute Songs aufzunehmen. Das Ergebnis bestand in einer Vielzahl von Liedern diverser Stilrichtungen, unter denen sich mit Titeln wie „Guitar Man“, „Big Boss Man“, „You’ll Never Walk Alone“ und „Too Much Monkey Business“ einige starke Songs befanden, die verdeutlichten, dass der King begonnen hatte, eine neue Richtung einzuschlagen, die schließlich in sein triumphales Comeback von 1968/69 münden sollte. Auf der neuen 5-CD-Box präsentiert „FTD“ alle Lieder der beiden Sessions in den bekannten Master-Take-Versionen sowie in raren Session-Outtake-Fassungen. Dargereicht worden ist das Set als ausklappbares Digipack mit 24-seitigem Booklet, alles verpackt in einem Pappschuber. Das zweite neue Produkt stellt eine Fortsetzung der aufwendigen Buch-/Doppel-CD-Kombination „Celluloid Sell-Out! – Worldwide Elvis Presley Movie Memorabilia 1956-1958“ dar, die „FTD“ vor etwas mehr als zwei Jahren, im Mai 2022, herausgebracht hatte. Nachdem dieses Set ausführlich die internationale Bewerbung der legendären ersten vier Spielfilme des King von „Love Me Tender“ bis „King Creole“ aus den Jahren von 1956 bis 1958 dokumentiert hatte, widmet sich die Fortsetzung unter dem Titel „Celluloid Sell-Out! – Worldwide Elvis Presley Movie Memorabilia 1960-1961“ den nächsten vier Elvis-Filmen „G. I. Blues“, „Flaming Star“, „Wild In The Country“ und „Blue Hawaii“, die in den Jahren 1960 und 1961 nach Elvis’ Militärzeit entstanden waren. Das wieder von Bob Pakes geschriebene Hardcover-Buch dokumentiert auf 448 Seiten die weltweite Promotion für die Filme, wobei unzählige Film-Plakate, Kino-Aushang-Fotos, Werbebanner, Programmhefte, Lobby-Karten und Presse-Mitteilungen abgebildet werden. Die dem Buch in Papphüllen beiliegenden beiden CDs beinhalten alle Songs der vier Filme, wobei hier wie schon beim ersten „Celluloid Sell-Out!“-Set zahlreiche Session-Outtakes, Film-Versionen und Alternativ-Fassungen der Lieder zu hören sind. Datum: 30./31. Juli 2024 – Quellen: Follow That Dream Records (FTD), Fanclub „Elvis Unlimited“ |
Auf dem Feld der internationalen Video-Hitparaden hat es in Bezug auf den King sowohl ein ‚Rein’ als auch ein ‚Raus’ gegeben. Das ‚Rein’ ereignete sich in Großbritannien. Dort nämlich ist die DVD „Elvis“ mit dem überaus erfolgreichen Kino-Spielfilm von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2022 ein weiteres Mal in die DVD-Chart zurückgekehrt. Beim Wiedereinstieg in die britische Liste kam die Disc von „Warner Home Video“ auf Platz 89. Das ‚Raus’ passierte im benachbarten Irland. In der irischen Video-Chart hatte die DVD „Elvis“ in der vergangenen Woche noch Platz 39 eingenommen. In dieser Woche nun schied die Spielfilm-Disc aus dem Ranking der ‚grünen Insel’ aus, weswegen deren vorgenanntes Chart-Comeback auf der anderen Seite der Irischen See umso begrüßenswerter ist. Datum: 28./29. Juli 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In Großbritannien hat es einen (fast schon) sensationellen Chart-Einstieg der neuen 4-CD-Box „Las Vegas Hilton Presents Elvis – On Stage February 1973“ der unabhängigen kleinen Firma „Memphis Recording Service (MRS)“ gegeben. Das Ende Juni 2024 veröffentlichte Set mit Live- und Proben-Aufnahmen des King aus Las Vegas vom Januar und Februar 1973 erreichte beim Debüt Platz 42 der britischen Independent Album-Chart. Unsere Formulierung ‚fast schon’ resultiert daher, dass es längst nicht das erste Mal ist, dass ein „MRS“-Album den Sprung in dieses Ranking für Alben unabhängiger Hersteller geschafft hat. Parallel zu diesem neuerlichen schönen Erfolg kommt die altbekannte Mainstream-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ der erhofften Laufzeit-Super-Marke von 250 Wochen in der normalen Album-Chart der Briten immer näher: In ihrer jetzt 248. Woche in der Liste hat die Gold-Disc Platz 61 gehalten und sich somit weiterhin stabil und sicher in der Chart behauptet. Erfreuliches haben wir abschließend auch noch aus Irland erfahren: Dort hat sich unsere Hoffnung erfüllt, dass es – wenigstens vorerst – eine Hitparaden-Rettung für die „30 # 1 Hits“ geben wird. In dieser Woche nämlich konnte der Hit-Sampler in der irischen Album-Chart von Platz 96 auf Platz 94 vorrücken und damit ein Ausscheiden aus der 100 Positionen führenden Liste zumindest im Moment abwenden. Datum: 26./27. Juli 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den Alben-Hitparaden der USA hat es in dieser Woche ausnahmslos schöne Positionsgewinne für die in immer noch drei Rankings vertretene CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ gegeben. Den größten Sprung nach oben machte der Hit-Sampler in der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart, in der er von Platz 189 um fast zwanzig Positionen auf Platz 170 vorrückte. Verbesserungen ereigneten sich dazu auch in der Rock-Album-Chart und in der Country-Album-Chart, in denen sich die Elvis-Disc ohnehin in noch deutlich höheren Regionen bewegt als in der vorgenannten 200er Liste. Im Rock-Ranking kletterten die „30 # 1 Hits“ von Platz 48 auf Platz 47 und in dem Country-Ranking von Platz 37 auf Platz 35. Wieder einmal durften wir also eine gute Woche für den King in den Hitlisten seines Heimatlandes erleben. Datum: 24./25. Juli 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Am vergangenen Samstag, dem 20. Juli 2024, ist die amerikanische Pop-, Country- und Gospel-Sängerin sowie zeitweilige Elvis-Studio-Begleitsängerin Sandy Posey im Alter von 80 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Lebanon/Tennessee (etwa 50 km östlich von Nashville gelegen) verstorben. Dies teilte ihre Familie der Öffentlichkeit mit. Sandy Lou Posey, geboren am 18. Juni 1944 in Jasper/Alabama, hatte bereits als ganz junges Mädchen ein ausgeprägtes Gesangstalent bewiesen. Nach ihrem Schulabschluss in West Memphis/Arkansas im Jahr 1962 versuchte sie, im auf der anderen Seite des Mississippi liegenden Memphis/Tennessee im Musik-Business Fuß zu fassen, was ihr alsbald auch gelang. Der Durchbruch kam, als der Musik-Produzent und Studio-Betreiber Chips Moman, der 1963 das „American Sound Studio“ in Memphis ins Leben gerufen hatte, auf Sandy Posey aufmerksam wurde und mit ihr die Single „Born A Woman“ aufnahm (oberes frühes Promo-Foto). Die Platte wurde 1966 zum Hit und erreichte Platz 12 der US-Single-Chart. Hierauf folgten noch zwei weitere Top Twenty-Hits, einige kleinere Single-Erfolge sowie eine ganze Reihe von LPs, die sich passabel verkauften. Den Status eines wirklich großen Stars erlangte Sandy Posey nie, weswegen sie gut beraten war, neben ihrer Solo-Karriere auch als Studio-Begleitsängerin für einige der ganz Großen der Musik-Szene zu arbeiten. Hierzu gehörte im Januar und Februar 1969 dann auch Elvis Presley, bei dessen legendären Sessions im „American Sound Studio“ Sandy Posey neben Millie Kirkham, Mary und Ginger Holladay und Anderen als Back-Up-Sängerin agierte, zu hören auf den Bestseller-LPs „From Elvis In Memphis“ und „Elvis Back In Memphis“ sowie den Millionen-Hits „In The Ghetto“, „Suspicious Minds“ und „Kentucky Rain“. Ende der 70er Jahre verflachte Sandy Poseys Karriere, doch sie blieb im Musik-Geschäft bis weit in unser Jahrtausend hinein aktiv. Dabei formte sie mit ihrem zweiten Ehemann Wade Cummins, auch bekannt als Elvis-Imitator „Elvis Wade“, ein familiäres Gesangsduo, das sich mit häufigen Live-Auftritten recht gut über Wasser halten konnte (unteres Foto). Ruhe in Frieden, Sandy Posey. Datum: 23. Juli 2024 – Quellen: Familie Cummins-Posey, Andy Waldrop/KSBJ Radio, Sylvain Vertez, diverse |
Bereits seit mehr als zwanzig Jahren ist die heutige Leitung unseres Elvis-Fanclubs „The King’s World (TKW)“ mit Elvis Presleys langjährigem Original-Pianisten Glen D. Hardin aus der „TCB Band“ nicht nur bestens bekannt sondern auch gut befreundet (oberes Foto). Über die Jahre hinweg haben wir mehrere sehr erfolgreiche Veranstaltungen mit dem großartigen Musiker und außergewöhnlichen Menschen durchgeführt, der dazu im Jahr 2009 erster Gewinner unseres „Elvis Presley Memorial Award“ war. Da wir Glen gut kennen und wissen, dass er mit dem Internet und seinen vielfältigen Ebenen üblicherweise ‚nichts am Hut’ hat, wunderten wir uns, dass es seit geraumer Zeit beim sozialen Netzwerk „Facebook“ einen Account namens „Glen D. Hardin Personal“ gibt (mittlere Abbildung), auf dem der Eindruck erweckt wird, er werde tatsächlich vom Elvis-Pianisten persönlich betrieben. Unsere Skepsis wuchs, als der Account vergangene Woche uns direkt kontaktierte und versuchte, uns zunächst in belanglosen Smalltalk zu verwickeln. Unsererseits eingestreute kleine ‚Tests’ mit speziellen privaten Themen, die nur der echte Glen Hardin kennen kann, wurden von der Person hinter „Glen D. Hardin Personal“ stets nur ausweichend behandelt, was unsere Zweifel naturgemäß verstärkte. Am gerade zurückliegenden Wochenende schreckte uns dann eine Meldung des belgischen Fanclubs „Elvis Presley Society (EPS)“ auf, der unter Berufung auf den amerikanischen Elvis-Interpreten Terry Mike Jeffrey bekannt gab, dass Glen D. Hardin erkrankt sei und seinen Auftritt im deutschen Bad Nauheim im kommenden August 2024 abgesagt habe. Als wir daraufhin zunächst beim besagten „Facebook“-Account „Glen D. Hardin Personal“ nachfragten, ob dies zutrifft, erhielten wir die Antwort, dass nicht etwa eine Erkrankung sondern ein schwerwiegender Gerichtstermin der Grund für die Bad Nauheim-Absage sei. Außerdem benötige er – also der angebliche Glen Hardin – in der Sache dringend finanzielle Unterstützung. Zum Schein gingen wir darauf ein und erfuhren weiter, dass die Summe von 3500,- Dollar schon mal hilfreich sei (untere Teil-Abbildung des Chat-Verlaufs) und dass wir diese doch bitte baldmöglichst überweisen mögen! Hierauf beschlossen wir unverzüglich, Glen Hardin in Nashville anzurufen, um all diesen Seltsamkeiten auf den Grund zu gehen. Glen zeigte sich sehr dankbar für unsere Kontaktaufnahme. Er ließ uns Folgendes zu allen Angelegenheiten wissen und bat uns, dies auch an die Elvis-Fans in unserem Einflussbereich weiterzugeben: 1. Der besagte „Facebook“-Account hat wie von uns vermutet NICHTS mit dem echten Glen D. Hardin zu tun und wurde anscheinend mit der betrügerischen Absicht eingerichtet, das Vertrauen von Fans zu erschleichen und diese dann um Geld anzubetteln. 2. Glen hat tatsächlich gesundheitliche Probleme. Sein Zustand hat sich zwar am Wochenende gebessert, doch habe er aus Gründen der Vorsicht und um seine Behandlung in Nashville nicht unterbrechen zu müssen den Auftritt in Bad Nauheim im nächsten Monat abgesagt. Leitung, Redaktion und Team von „The King’s World“ wünschen Glen D. Hardin von ganzem Herzen rasche und vollständige Genesung! Wir hoffen, dass der so liebenswerte 85-Jährige bald wieder fit ist und seine für die weitere Zukunft geplanten Auftritte wahrnehmen kann. Zugleich sprechen wir hiermit eine ausdrückliche Warnung vor dem „Facebook“-Account „Glen D. Hardin Personal“ aus und raten allen Fans, diesen Account zu meiden und sich insbesondere nicht zu irgendwelchen ‚Spenden’ zugunsten der Person verleiten zu lassen, die sich dort als Elvis’ Pianist ausgibt! Datum: 22. Juli 2024 – Quellen: Glen D. Hardin, Facebook/„Glen D. Hardin Personal“, Fanclub „Elvis Presley Society (EPS)“ |
Am vergangenen Freitag, dem 19. Juli 2024, ist die angekündigte neue große Elvis-CD-Box aus Tschechien pünktlich auf dem deutschen Musikmarkt erschienen. Hersteller der Box ist das tschechische Unternehmen „Fermata“ aus Celakovice bei Prag. Bei dem Produkt handelt es sich um eine 10-CD-Box mit dem Titel „Milestones Of A Legend“, deren Cover leider schon dadurch negativ auffällt, dass es statt eines Elvis-Fotos nur ein gemaltes Elvis-Bild zeigt, welches allenfalls eine geringe Ähnlichkeit mit dem tatsächlichen Antlitz unseres Idols besitzt. Der Inhalt ist hingegen durchaus stimmig gestaltet. Auf den ersten acht CDs finden sich alle Songs der ersten 16 Elvis-LPs von „Elvis Presley“ (1956) bis „Girls! Girls! Girls!“ (1962). Auf der neunten und zehnten CD folgen dann alle zunächst nicht auf LP veröffentlichten Single- und EP-Songs von Elvis aus den Jahren von 1954 bis 1962. Aufgrund der Lizenzfreiheit von bis 1962 aufgenommenen Musikstücken in der Europäischen Union (EU) kann „Fermata“ alle verwendeten Lieder frei benutzen. Ein wirklich neues Produkt ist die 10-CD-Box „Milestones Of A Legend“ freilich nicht. Mit etwas anderer Cover-Gestaltung gab es das Set zuvor schon im Jahr 2019 von der deutschen Firma „Intense Media“. Datum: 20./21. Juli 2024 – Quellen: Fermata a. s., Amazon-Deutschland |
Seit dieser Woche sind die DVDs und Blu-rays von Elvis Presley nur noch in einer einzigen Video-Hitparade vertreten, und zwar in der Video-Chart von Irland. In dieser Liste der ‚grünen Insel’ findet sich weiterhin die DVD „Elvis“ von „Warner Home Video“ mit dem gleichnamigen Erfolgs-Kino-Film von Baz Luhrmann aus dem Jahr 2022. Aktuell rangiert die Spielfilm-Disc in der irischen Chart auf Platz 39, nachdem sie acht Tage zuvor Platz 28 eingenommen hatte. In Großbritannien dagegen kann man in der laufenden Woche bedauerlicher Weise keine Video-Notierung mehr für den King verzeichnen. In der Vorwoche hatte wenigstens die alte DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ noch die Elvis-Flagge in den Video-Rankings des ‚United Kingdom’ hochgehalten, indem sie noch mal eine Rückkehr auf Platz 39 der Musik-Video-Chart geschafft hatte. Nun aber ist die Hit-Clip-Zusammenstellung von „Sony“/„BMG“ aus dieser Liste wieder herausgefallen, so dass man in Großbritannien leider eine Elvis-lose Woche in den Video-Hitparaden hinnehmen muss. Datum: 19. Juli 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Nachdem Elvis Presley wie von uns berichtet in der amerikanischen Album-Chart schon vor einer Woche mit seiner Dauerbrenner-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ die großartige Gesamtlaufzeit von 200 Wochen erreicht hat, ist der King mit dieser Disc nun auch in der britischen Album-Chart auf Laufzeit-Rekordkurs. Dabei liegt die Marke in dem Ranking der Briten sogar noch höher, nämlich aktuell bei 247 Wochen. In Kürze sollte dort also die Schallmauer von 250 Wochen erreicht werden, zumal der goldene Hit-Sampler gegenwärtig auf Platz 61 der Liste steht und sich somit weiterhin in deren gesichertem Mittelfeld aufhält. Deutlich unsicherer erscheint die Situation dagegen in Irland. In der irischen Album-Chart nämlich sind die „30 # 1 Hits“ in dieser Woche von Platz 89 auf Platz 96 abgerutscht und damit offenbar vom Ausscheiden aus der 100 Positionen führenden Liste bedroht. Insoweit hegen wir als regelmäßige aufmerksame Beobachter des Hitparaden-Geschehens diesmal zwei Hoffnungen, nämlich dass unser Idol in Großbritanniens Hitparade bald die tolle neue Laufzeit-Marke erreicht UND dass er sich in Irlands Hitparade nächste Woche wieder stabilisieren kann! Datum: 18. Juli 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den Alben-Hitparaden der USA hat Kontinuität das Abschneiden von Elvis Presley geprägt. Eine Woche, nachdem die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ die hervorragende runde Marke von 200 Wochen Gesamtlaufzeit in der Top 200-Album-Chart erreicht hatte, ist der altbekannte Hit-Sampler weiterhin in dieser Haupt-Hitparade der amerikanischen Musik-Szene vertreten. Dass es in der nun 201. Woche in der Liste nochmals einen leichten Rückschritt von Platz 184 auf Platz 189 gegeben hat, mag den Elvis zugetanen Beobachter wenig stören. Stabil geblieben sind die „30 # 1 Hits“ auch in der Rock-Album-Chart und in der Country-Album-Chart der Amerikaner. In der Country-Liste ging es von Platz 35 um nur zwei Positionen tiefer auf Platz 37, während der Weg in der Rock-Liste um zwei Positionen höher von Platz 50 auf jetzt Platz 48 führte. Datum: 16./17. Juli 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Auf dem Weg auf den deutschen Musikmarkt befindet sich eine neue große CD-Box aus Tschechien, die nahezu alle Elvis-Songs aus den frühen Jahren des King enthalten wird. Hersteller der Box ist das tschechische Unternehmen „Fermata“ aus Celakovice bei Prag. Bei dem Produkt handelt es sich um eine 10-CD-Box mit dem Titel „Milestones Of A Legend“, deren Cover leider schon dadurch negativ auffällt, dass es statt eines Elvis-Fotos nur ein gemaltes Elvis-Bild zeigt, welches allenfalls eine geringe Ähnlichkeit mit dem tatsächlichen Antlitz unseres Idols besitzt. Der Inhalt ist hingegen durchaus stimmig gestaltet. Auf den ersten acht CDs finden sich alle Songs der ersten 16 Elvis-LPs von „Elvis Presley“ (1956) bis „Girls! Girls! Girls!“ (1962). Auf der neunten und zehnten CD folgen dann alle zunächst nicht auf LP veröffentlichten Single- und EP-Songs von Elvis aus den Jahren von 1954 bis 1962. Aufgrund der Lizenzfreiheit von bis 1962 aufgenommenen Musikstücken in der Europäischen Union (EU) kann „Fermata“ alle verwendeten Lieder frei benutzen. Ein wirklich neues Produkt ist die 10-CD-Box „Milestones Of A Legend“ freilich nicht. Mit etwas anderer Cover-Gestaltung gab es das Set zuvor schon im Jahr 2019 von der deutschen Firma „Intense Media“. Die jetzige Neuauflage von „Fermata“ soll am kommenden Freitag, dem 19. Juli 2024, im deutschsprachigen Raum in den Handel kommen. Datum: 14./15. Juli 2024 – Quellen: Fermata a. s., Amazon-Deutschland |
Wie wir bereits im Januar dieses Jahres 2024 an dieser Stelle berichtet hatten, plant das britische Unternehmen „Layered Reality“ aus London in enger Zusammenarbeit mit Elvis Presley Enterprises (EPE) eine hochmoderne neue Multi-Media-Show unter dem Titel „Elvis Evolution“. Nach „ELVIS – The Concert“ (1997-2012) mit Elvis live auf Videowand und seiner alten Original-Konzertbesetzung der 70er Jahre live auf der Bühne sowie „Elvis In Concert – Live On Screen“ (2016-2023) mit Elvis live auf Mehrfach-Videowänden und dem „Royal Philharmonic Orchestra“ live auf der Bühne soll „Elvis Evolution“ eine hochentwickelte Hologramm-Show basierend auf originalen Film- und Ton-Aufnahmen des King werden, die die nächste Dimension posthumer Elvis-Konzert-Erlebnisse eröffnet. Hierbei hatte die Absicht bestanden, die Weltpremiere von „Elvis Evolution“ im November 2024 in London/Großbritannien stattfinden zu lassen, worauf Gastspiele in Las Vegas/USA, Tokio/Japan und Berlin/Deutschland folgen sollten. Seit dieser ersten Bekanntmachung vom Januar 2024 hörte man dann seltsamer Weise gar nichts mehr von dem ambitionierten Projekt, so dass bereits erste Zweifel aufkamen, ob die Show pünktlich anlaufen oder überhaupt jemals Realität werden wird. Nun jedoch hat es endlich eine neue Wasserstandsmeldung gegeben. Demnach verschiebt sich die Londoner Premiere von „Elvis Evolution“ auf März 2025. Weitere Informationen zu den Details der Show, den genauen Terminen und der Location wollen die Verantwortlich demnächst bekannt geben. Der Kartenvorverkauf soll im September 2024 beginnen. Wir sind gespannt! Datum: 12./13. Juli 2024 – Quellen: Layered Reality, West End Theatre |
Seit jeher ist es immer die Vorgehensweise der Redaktion unseres Elvis-Fanclubs „The King’s World“ gewesen, positiv zu denken und über erfreuliche Ereignisse und Begebenheiten aus der Elvis-Welt mit Freude hier in unserer News-Rubrik zu berichten. Wenn andererseits Dinge passieren, die ganz eindeutig schlecht sind oder vollkommen aus dem Ruder laufen, haben wir es uns nie nehmen lassen, diese Dinge klar und deutlich zu benennen und sachlich-fundiert zu kritisieren, ohne dabei in oberflächliches ‚Gemäkel’ zu verfallen. Diese Herangehensweise war uns insbesondere im Zusammenhang mit den Elvis-Produkten des offiziellen Sammlerlabels „Follow That Dream Records (FTD)“ wichtig, dessen jahrzehntelange sehr spezielle Arbeit für die Hardcore-Sammler unter den Fans des King wir stets als sehr wertvoll angesehen haben. Was zurzeit jedoch im Hinblick auf die Veröffentlichungstermine bei „FTD“ abläuft, strapaziert die Geduld und das Verständnis auch von uns mittlerweile über alle Maßen. Nachdem schon das monatelange Termin-Chaos um die Herausgabe der Vinyl-Doppel-LP-Neuauflage des Albums „Moody Blue“ recht ärgerlich war, sind jetzt auch die nächsten angekündigten neuen „FTD“-Produkte schon wieder mal überfällig. Ursprünglich hatte das Label die Absicht verkündet, die 5-CD-Box „Guitar Man – The ’67/’68 Sessions“ und die Buch-/Doppel-CD-Kombination „Celluloid Sell-Out! – Worldwide Elvis Presley Movie Memorabilia 1960-1961“ zwischen Ende Juni und Anfang Juli 2024 auf den Markt zu bringen. Doch jetzt haben wir bereits Mitte Juli, und von beiden Sets ist immer noch rein gar nichts zu sehen. Besonders unverständlich bei dieser neuerlichen Verzögerung erscheint die Tatsache, dass seitens der Verantwortlichen von „FTD“ bislang keinerlei Erklärung hierzu gegeben worden ist. Probleme können immer und überall mal auftreten, doch solche Probleme beinahe regelmäßig zu offenbaren und dann seine wartenden Kunden auch noch ohne jede Information ratlos im sprichwörtlichen Regen stehen zu lassen, betrachten wir allmählich als nicht mehr hinnehmbar! Datum: 11. Juli 2024 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
Erfreuliche aber auch unerfreuliche Neuigkeiten haben wir in dieser Woche aus den Video-Hitparaden von Großbritannien und Irland zu vermelden. Unerfreulich und außerdem ziemlich überraschend ist die Tatsache, dass die DVD „Elvis“ von „Warner Home Video“ mit dem Baz Luhrmann-Spielfilm aus dem Jahr 2022 aus der britischen DVD-Chart ausgeschieden ist, nachdem sie in der Vorwoche in der Liste noch um volle 25 Positionen von Platz 100 auf Platz 75 gestiegen war und rein gar nichts auf ein Herausfallen aus dem Ranking hingedeutet hatte. Gleichzeitig aber kam die Luhrmann-„Elvis“-DVD als Wiedereinsteiger noch mal in die Video-Chart von Irland rein, in der sie beim neuerlichen Comeback immerhin Platz 28 erreichte. Und über noch ein Comeback dürfen wir uns als treue Fans von Elvis freuen: Wieder mal ereignete sich nämlich eine Rückkehr der alten 2007er DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ unter den stets in einer gesonderten Chart gelisteten britischen Musik-Videos. In diesem Ranking kam die altbekannte Hit-Clip-Zusammenstellung unseres Idols von „Sony“/„BMG“ aus dem Jahr 2007 als Rückkehrer auf Platz 39. Datum: 10. Juli 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Eine wunderbare Stimmung in Erinnerung an Elvis Presley hat Ende vergangener Woche beim großen „All-American Weekend“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis/Tennessee in den USA geherrscht. Die Veranstaltung rund um Elvis’ Villa Graceland zelebrierte den amerikanischen Nationalfeiertag „Independence Day“ im Elvis-Stil und fand von Donnerstag, dem 4. Juli, bis Samstag, den 6. Juli 2024, statt. Während aller drei Tage wurde die Villa Graceland in den Abend- und Nachtstunden in den amerikanischen Nationalfarben rot, weiß und blau angestrahlt, was alleine schon ein besonders schönes und berührendes Ambiente erzeugte (oberes Foto). Zu einem ebenso tief berührenden Ereignis auf musikalischer Seite wurde das Gospel-Chor-Konzert mit religiösen und spirituellen Elvis-Songs, das die großartige Gesangsformation „The Tennessee Mass Choir“ im Ballsaal des EPE-Hotels „The Guest House At Graceland“ zum dreitägigen Programm beisteuerte. Viel Applaus erhielt auch das Open-Air-Konzert der „American Army Band“ der US-amerikanischen Streitkräfte auf der Freifläche vor dem Info- und Ticket-Center auf dem Gelände „Elvis Presley’s Memphis“. Freunde der Darbietungen von Elvis-Imitatoren kamen bei der Show des in den USA sehr erfolgreichen Elvis-Darstellers Cote Deonath plus Band im Veranstaltungsgebäude „Graceland Soundstage“ auf ihre Kosten. Den King persönlich konnten die Besucher erleben bei einer Vorführung des Erfolgs-Spielfilms „G. I. Blues“ von 1960 im Theatersaal des „Guest House Of Graceland“ sowie bei einer Barbecue-Dinner-Party mit Elvis-Musik im Hintergrund im Ballsaal des Hotels. Zum absoluten Highlight des „All-American Weekend“ geriet jedoch wie bereits in den Vorjahren das beeindruckende und farbenfrohe Höhenfeuerwerk über Graceland und dem Areal „Elvis Presley’s Memphis“, das von Elvis-Musik untermalt wurde und perfekt auf diese abgestimmt war (unteres Foto). Und so verbanden sich in den ersten Juli-Tagen in Memphis eine weitere tolle Ehrung und Würdigung des uramerikanischen King of Entertainment mit dem gesunden, natürlichen Patriotismus der Amerikaner. Datum: 9. Juli 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
In den Alben-Hitparaden von Großbritannien und Irland konnten wir nach den Positionsverlusten in der Vorwoche nun wieder ein leichtes Steigen der CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ verzeichnen. In der britischen Album-Chart stieg die Dauerbrenner-Disc des King aus dem Jahr 2002 von Platz 65 auf Platz 54. In der irischen Album-Chart spielen sich die Ereignisse um den ultimativen Elvis-Hit-Sampler weiterhin in deutlich tieferen Regionen ab, doch auch dort gab es zumindest gewisse Positionsgewinne, indem die Elvis-CD von Platz 91 auf Platz 89 vorrückte. Datum: 8. Juli 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Sie hat es tatsächlich geschafft: In dieser Woche hat die alte Dauer-Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ wie erhofft die fantastische Marke von 200 Wochen Gesamtlaufzeit in der Top 200-Album-Chart der USA erreicht! Dies ist umso bedeutender, als diese Haupt-Hitparade der amerikanischen Musik-Szene als die wichtigste Alben-Hitparade der Welt gilt. Dass die goldene Disc des King dabei in dieser Woche ein paar Positionen eingebüsst hat, indem sie von Platz 178 auf Platz 184 der Liste zurückfiel, mag angesichts der besagten Gesamtlaufzeit in dem Ranking als relativ unbedeutend angesehen werden. Nicht unerwähnt bleiben sollte indes, dass die „30 # 1 Hits“ nach wie vor auch noch in zwei anderen wichtigen Hitparaden Amerikas notiert sind, nämlich in der Rock-Album-Chart auf Platz 50 und in der Country-Album-Chart auf Platz 35. Datum: 6./7. Juli 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Am heutigen Freitag, dem 5. Juli 2024, feiern viele Menschen auf der Welt das 70-jährige Jubiläum eines der wichtigsten und bedeutsamsten Ereignisse der Musik-Geschichte. Am 5. Juli 1954 absolvierte der 19-jährige Elvis Presley im Studio der kleinen Plattenfirma „Sun Records“ in seiner Heimatstadt Memphis/Tennessee zusammen mit dem Gitarristen Scotty Moore und dem Bassisten Bill Black seine erste professionelle Aufnahme-Session. Unter der Leitung des innovativen „Sun Records“-Besitzers und Produzenten Sam Phillips entstanden die Songs „That’s All Right“ und „Blue Moon Of Kentucky“, beides Lieder, die zuvor schon von anderen Künstlern veröffentlicht worden waren. „That’s All Right“ war ein schneller Blues des Schwarzen Arthur Crudup aus dem Jahr 1946, während „Blue Moon Of Kentucky“ seit 1947 als eher langsame Country-Nummer des Weißen Bill Monroe bekannt war. Elvis aber, der sowohl mit der Country-Musik der Weißen als auch mit dem Blues der Schwarzen aufgewachsen war, tat instinktiv etwas, was für die damalige Zeit revolutionär war: Er vermischte beide Musik-Kategorien. „That’s All Right“ bekam einen kräftigen Schuss Country eingeflösst, und „Blue Moon Of Kentucky“ erhielt eine feine Prise Blues-Feeling, vor allem aber ein deutlich schnelleres Tempo als Bill Monroes Original. Als Krönung legte Produzent Sam Phillips dann noch einen besonderen Hall auf die Aufnahmen. Im Ergebnis erbrachten diese Zutaten zwei dynamische, frische, moderne Rockabilly-Songs, gesungen von einem hochtalentierten jungen Nachwuchskünstler, der es als Weißer schaffte, mit seiner Stimme den Klang und die Intensität eines Schwarzen zu vermitteln. Eine Glanzleistung, die vor allem auf Intuition, Kreativität und Talent basierte! Der Rest ist Geschichte: Nachdem „Sun Records“ die Single „That’s All Right“/„Blue Moon Of Kentucky“ am 19. Juli 1954 als allererste offizielle Elvis Presley-Platte veröffentlicht hatte, wurde die Disc zu einem richtigen regionalen Hit in Memphis und Tennessee. Die einzigartige Karriere von Elvis hatte begonnen und führte innerhalb von nur zwei Jahren zu einer Revolutionierung des gesamten weltweiten Musik-Business und zur Etablierung des Rock’n’Roll in der Kultur unseres Planeten. Ohne es an jenem Abend des 5. Juli 1954 ahnen zu können, hatten Elvis Presley und seine Mitstreiter mit „That’s All Right“ und „Blue Moon Of Kentucky“ die Initialzündung für eine neue Ära der Unterhaltungsmusik geliefert mit Elvis selbst als ihrem unbestrittenen König. Datum: 4./5. Juli 2024 – Text: Leitung von „The King’s World“ |
In Memphis/Tennessee in den USA findet in dieser Woche wieder ein großes „All-American Weekend“ rund um Elvis Presleys Villa Graceland statt. Mit der Veranstaltung will Elvis Presley Enterprises (EPE) den amerikanischen Nationalfeiertag „Independence Day“, der alljährlich am 4. Juli zelebriert wird, im Elvis-Stil feiern. Das „All-American Weekend“ wird über drei Tage von Donnerstag, dem 4. Juli 2024, bis Samstag, den 6. Juli 2024 laufen und aus einem vielfältigen Programm bestehen. Hierzu gehören eine Vorführung des Elvis-Spielfilms „G. I. Blues“ aus dem Jahr 1960, eine Barbecue-Dinner-Party mit Elvis-Musik im Hintergrund, ein Konzert der „American Army Band“, ein Gospel-Chor-Konzert mit dem hochgeschätzten „Tennessee Mass Choir“, eine Elvis-Imitatoren-Show mit dem erfolgreichen Elvis-Darsteller Cote Deonath plus Band sowie als Highlight ein spektakuläres Höhenfeuerwerk mit Musik des King als Untermalung. Außerdem wird die Villa Graceland während der gesamten drei Tage des Events in den Abend- und Nachtstunden in den amerikanischen Nationalfarben rot, weiß und blau angestrahlt werden. Datum: 3. Juli 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Im „Meditation Garden“ von Elvis Presleys Villa Graceland in Memphis finden zurzeit Renovierungsarbeiten statt. Die Arbeiten betreffen die Mauer, die sich halbkreisförmig um die Gräber von Elvis, seinen Eltern Vernon und Gladys sowie von Großmutter Minnie Mae bildet. Gegenwärtig befinden sich große Holzplatten vor der Mauer (s. Foto), so dass für die Besucher des Anwesens und der Grabstätten nicht erkennbar ist, was genau dort im Moment gemacht wird. Etwas seltsam erscheint bei alledem, dass Elvis Presley Enterprises (EPE) keinerlei Information zu den Arbeiten verbreitet hat. Erfahren hat die Redaktion unseres Fanclubs „The King’s World“ von dem Vorgang nur durch Infos, die wir dankenswerter Weise von amerikanischen Freunden direkt aus Memphis erhalten haben. Datum: 1./2. Juli 2024 – Quelle: Sandy Laughlin Murdock |
Bei der unabhängigen britischen Plattenfirma „Memphis Recording Service (MRS)“ ist kurz vor diesem Wochenende das angekündigte neue CD- bzw. Vinyl-LP-Set mit Live- und Proben-Aufnahmen des King aus Las Vegas vom Januar und Februar 1973 erschienen. Das Set trägt den Titel „Las Vegas Hilton Presents Elvis – On Stage February 1973“. Es ist einerseits als 4-CD-Box und andererseits als Vinyl-Einzel-LP herausgebracht worden. Hierbei präsentiert die 4-CD-Box auf Disc 1 zunächst die Abschlussprobe des King mit seiner Band vom 25. Januar 1973, einen Tag vor dem Eröffnungskonzert des bis zum 23. Februar 1973 terminierten und natürlich wieder restlos ausverkauften Gastspiels im „Hilton Hotel“. Auf den Discs 2, 3 und 4 folgen dann die Midnight-Show vom 2. Februar, die Dinner-Show vom 3. Februar und die Midnight-Show vom 3. Februar 1973, wobei alle Konzerte komplett dargeboten werden. Die gesamten Aufnahmen sind durch frühere Veröffentlichungen sowohl von offiziellen als auch von inoffiziellen Herstellern bereits bekannt, sind aber nicht nur als bearbeitete sondern erstmals auch in Stereo-Klang umgewandelte Soundboard-Mitschnitte zu hören. Darreichungsform der Box ist ein Digibook mit integriertem 36-seitigem Booklet. Das Frontcover-Foto ähnelt dem der historischen Studio-LP „Raised On Rock“ von Elvis’ regulärer Plattenfirma „RCA“ vom Oktober 1973, ist aber nicht exakt dasselbe: Neben dem Farbunterschied (entweder war das Bühnenlicht in der Sekunde der Fotografie anders, oder „MRS“ hat das Bild aufgehellt) fällt bei genauem Hinsehen auch auf, dass Elvis’ Mund anders ist und dass das Mikrofon-Kabel etwas anders verläuft. Die Vinyl-Einzel-LP enthält nur die Dinner-Show vom 3. Februar 1973 und entspricht im Prinzip somit der Disc 3 der CD-Box. Für die LP-Ausgabe wurde dieses Konzert gewählt, weil die Umwandlung des Mono-Klangs der Soundboard-Aufnahme in Stereo hier offenbar besonders gut gelungen ist. Allerdings mussten aus Platzgründen die Instrumental-Eröffnung „Also sprach Zarathustra (2001 Theme)“ und Elvis’ Bandvorstellung weggelassen werden, so dass das Konzert leider nicht ganz vollständig auf der Platte zu hören ist. Von der LP gibt es zwei Versionen, nämlich eine auf klassischem schwarzen Vinyl und eine auf farbig-transparentem Vinyl. Datum: 29. Juni 2024 – Quelle: Memphis Recording Service (MRS) |
Zum Glück ausgeblieben ist die komplette Null-Nummer für Elvis, die man nach den leider schwachen Ergebnissen der DVDs des King in der vergangenen Woche in den Video-Hitparaden von Großbritannien und Irland befürchten musste. In dieser Woche gab es zwar weder in der britischen Musik-Video-Chart noch in der irischen Video-Chart einen Wiedereinstieg einer Disc mit Material unseres Idols, doch ereignete sich in der britischen DVD-Chart etwas sehr Erfreuliches. In dieser Liste war wie berichtet in der Vorwoche die DVD „Elvis“ mit dem 2022er Kino-Spielfilm von Baz Luhrmann auf Platz 100 und damit auf den letzten Rang abgesackt. In dieser Woche nun stabilisierte sich die Disc von „Warner Home Video“ in der Chart wieder sehr kraftvoll, indem sie um satte 25 Positionen auf Platz 75 stieg. Wir finden, dass dies eine sehr positive Entwicklung darstellt, die wir zwar erhofft, aber zumindest in dieser Deutlichkeit nicht wirklich erwartet hatten. Datum: 28. Juni 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den britischen und irischen Alben-Hitparaden hat es in dieser Woche leider recht deutliche Positionsverluste für den King gegeben. So fiel die CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in der Album-Chart von Großbritannien von Platz 58 weiter auf Platz 65 zurück. In der Album-Chart von Irland hatten die „30 # 1 Hits“ zuletzt zwei Mal hintereinander Positionsgewinne erzielen können, doch auch in dieser Liste ging es nun wieder nach unten, wobei der Rückschritt von Platz 72 auf Platz 91 sogar fast 20 Ränge ausmachte. Nichtsdestoweniger betonen wir auch bei dieser Gelegenheit wieder, dass solche Rückgänge zwar schade sind, es gleichzeitig aber immer aufs Neue erfreuen muss, dass unser vor fast 47 Jahren verstorbenes Idol überhaupt immer noch Hitparaden-Notierungen verbuchen kann, und das auch noch mit einer so alten Disc wie den „30 # 1 Hits“! Datum: 27. Juni 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In seinem Heimatland USA war Elvis Presley in der vergangenen Woche mit seiner alten Marathon-Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ immer noch in drei verschiedenen Alben-Hitparaden vertreten. In zwei dieser drei Rankings ist die goldfarbene Disc in dieser Woche nun sogar wieder leicht gestiegen. In der Top 200-Album-Chart kletterte sie von Platz 182 auf Platz 178, und in der Rock-Album-Chart rückte sie von Platz 45 auf Platz 44 vor. Gefallen sind die „30 # 1 Hits“ lediglich in der Country-Album-Chart, wo auf Platz 33 jetzt Platz 35 folgte. Wissenswert ist im Zusammenhang mit der US-Chart-Präsenz des King noch dieses: Die Gesamtlaufzeit der CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in der besagten Top 200-Album-Chart beläuft sich aktuell auf 199 Wochen. Schafft die Disc in dieser Haupt-Hitparade der Amerikaner nur noch eine einzige weitere Woche, hätte sie dort die fantastische Laufzeit-Marke von 200 Wochen erreicht. Hoffen wir ganz fest, dass das klappt! Datum: 26. Juni 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Die „Elvis Week“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) in Memphis zum 47. Todestag des King im August 2024 wird selbstverständlich auch in diesem Jahr wieder die größte und bedeutendste Elvis-Gedenkveranstaltung der Welt sein. Die in der ursprünglichen Ankündigung des Events genannte Liste der Ehrengäste aus dem früheren Umfeld unseres Idols war schon sehr bemerkenswert (s. unsere vorherigen Meldungen zum Thema vom März und April 2024), doch jetzt hat Veranstalter EPE dieses Line-up durch weitere originale Mitstreiter und Weggefährten von Elvis nochmals aufgewertet. Als zusätzliche Ehrengäste sind bekannt gegeben worden Norbert Putnam (Studio-Bassist von Elvis von 1970 bis 1973), Jim Murray (als Mitglied des Chores „The Imperials“ Studio- und Konzert-Begleitsänger von Elvis von 1966 bis 1971), Mike Moran (Aufnahmeleiter bei Elvis’ Studio-Sessions im „Jungle Room“ seiner Villa Graceland im Jahr 1976) und Ron Strauss (Co-Pilot von Elvis’ Privatjet „Lisa Marie“ von 1975 bis 1977). Die „Elvis Week“ in Memphis wird über neun Tage hinweg stattfinden vom 9. bis zum 17. August 2024. Unser Fanclub „The King’s World“ wird wie gewohnt hier in den „Elvis News“ täglich und aus erster Hand über das Geschehen während der Gedenkwoche berichten. Datum: 25. Juni 2024 – Quelle: Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Der Präsident von Elvis Presley Enterprises (EPE) Jack Soden steht vor seiner Aufnahme in die „Memphis Music Hall Of Fame“ (obere Logo-Abbildung). Dies ist in diesen Tagen in Elvis Presleys Heimatstadt Memphis/Tennessee mitgeteilt worden. Soden ist zwar nie musikalisch tätig gewesen, hat sich aber als Manager im Musik-Business in der Weise sehr verdient gemacht, dass er seit der Eröffnung von Elvis’ Villa Graceland als Museum und Pilgerstätte im Jahr 1982 das Unternehmen Elvis Presley Enterprises (EPE) führt. EPE besitzt die Namens- und Verwertungsrechte an den Marken „Elvis“, „Elvis Presley“ und „Graceland“ und ist verantwortlich für die Verwaltung und Geschäftsführung des einstigen Elvis-Anwesens und seiner heutigen musealen Einrichtungen. Jack Soden (unteres Foto) führt seit mehr als 40 Jahren das Unternehmen sehr erfolgreich und hat es zu dem gemacht, was es heute ist. „Graceland“ gilt seit Jahrzehnten nicht nur als die Elvis-Gedenkstätte schlechthin sondern auch als die meistbesuchte historische Stätte der USA neben dem „Weißen Haus“ in Washington. Für die Stadt Memphis ist die Elvis-Villa zwangsläufig der wichtigste Wirtschafts- und Tourismus-Faktor überhaupt, so dass Jack Sodens Aufnahme in die „Memphis Music Hall Of Fame“ eine nachvollziehbare Entscheidung darstellt. Weitere neue Mitglieder in diesem Jahr 2024 werden u. a. Soul-Legende Wilson Pickett (posthum) und Songwriter Spooner Oldham sein. Die offizielle Einführungszeremonie soll am 27. September 2024 stattfinden. Die im Jahr 2012 eingeweihte „Memphis Music Hall Of Fame“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, herausragende Musik-Künstler, Musik-Produzenten und Musik-Funktionäre zu ehren, die entweder aus Memphis kommen oder in der Stadt gewirkt haben. Elvis Presley selbst war natürlich gleich im Eröffnungsjahr 2012 posthum in die Einrichtung eingeführt worden. Datum: 24. Juni 2024 – Quellen: Memphis Music Hall Of Fame, The Commercial Appeal, Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Gibt es nicht schon genug schlechte und oberflächliche sowie teilweise sogar reißerisch-verlogene Bücher über Elvis Presley? Gibt es dazu nicht schon genug Bücher und sogar Spielfilme, die eigentlich nur am Rande mit dem Thema Elvis zu tun haben und die hauptsächlich dazu dienen, Menschen Aufmerksamkeit und Geld zu bescheren, nur weil sie mal irgendeine Rolle in Elvis’ privatem Leben gespielt haben? Offenbar nicht, denn jetzt ist auch noch ein Buch von Mike Stone angekündigt worden, dem ehemaligen Geliebten von Elvis’ Ex-Frau Priscilla Presley. Mike Stone, geboren am 29. Juni 1943 in Makawao/Hawaii, war in den 60er Jahren ein erfolgreicher Karate-Kämpfer gewesen, der 1971 auf Vorschlag von Elvis Presley selbst zum Karate-Lehrer von Priscilla wurde. Dies mündete in eine leidenschaftliche Affäre Stones mit Priscilla und trug erheblich zur ihrer Scheidung von Elvis im Oktober 1973 bei. Gleichzeitig verursachte die Affäre das Scheitern auch der Ehe von Mike Stone, der zu dieser Zeit ebenfalls verheiratet war und dessen Frau ein Kind erwartete. Die Beziehung Mike Stones mit Priscilla endete 1975, nachdem der Karate-Lehrer sich in der Presse damit gebrüstet hatte, Elvis Presley die Frau gestohlen zu haben. Nun also wird Mike Stone all dieses in einem Buch ausbreiten. Das ‚Werk’ wird den Titel „Mike Stone: My Time With Priscilla And Lisa Marie Presley“ tragen und zusammen mit Blake Chavez verfasst sein. Es soll im August 2024 publiziert werden. Weitere Informationen betreffend den Verlag sowie den Umfang und die Darreichungsform des Buches liegen zur Stunde noch nicht vor, werden von uns aber der Vollständigkeit halber nachgereicht werden, sobald diese Details bekannt sind. Datum: 23. Juni 2024 – Quelle: Facebook/Mike Stone |
Im Sport und manchmal auch in der Musik folgen auf tolle Ergebnisse hin und wieder Enttäuschungen. So geschehen in diesen Tagen in den britischen und irischen Video-Hitparaden, wo Elvis in der vergangenen Woche wie berichtet hervorragend abgeschnitten hatte. Nun aber folgte leider eine schwache Woche für den King in den Rankings beider Länder. So schied die DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“ aus der Musik-Video-Chart Großbritanniens aus, in der sie acht Tage zuvor erst ein bemerkenswertes Comeback auf Platz 38 erlebt hatte. Ebenfalls herausgefallen ist die DVD „Elvis“ mit Baz Luhrmanns 2022er Kino-Spielfilm aus der Video-Chart von Irland, wo sie in der Vorwoche noch auf Platz 31 gelegen hatte und eigentlich im erneuten Steigen begriffen war. Übrig geblieben von den Erfolgsfeldern der vergangenen Woche ist somit nur die DVD-Chart der Briten, in der die Luhrmann-„Elvis“-Disc zuletzt eine Rückkehr auf Platz 84 erreicht hatte. Doch auch hier musste unser Idol nun Federn lassen, denn die Spielfilm-Disc fiel auf Platz 100 und damit auf den letzten Rang der Liste zurück und scheint daher auch dort vom baldigen Ausscheiden bedroht zu sein. Bleibt also nur zu hoffen, dass nächste Woche nicht gar eine komplette Null-Nummer für Elvis in den Video-Rankings des ‚United Kingdom’ und der ‚grünen Insel’ folgen wird… Datum: 22. Juni 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den Alben-Hitparaden von Großbritannien und Irland sind die Bewegungsrichtungen des King mit seiner CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ weiterhin unterschiedlich. In der britischen Liste fiel die Disc mit den 30 größten Single-Hits unseres Idols erneut ein wenig zurück, und zwar diesmal von Platz 57 auf Platz 58. Gleichzeitig stieg die ewige Erfolgs-CD in der irischen Liste ein weiteres Mal ein Stück nach oben, nämlich in dieser Woche von Platz 75 auf Platz 72. Unabhängig von dem Gewinn oder dem Verlust von Positionen ist das Wesentliche aber natürlich, dass Elvis nach wie vor in den beiden Hitlisten vertreten ist. In allen anderen Ländern Europas sucht man den King nämlich schon seit längerer Zeit leider vergebens in den Alben-Rankings. Datum: 21. Juni 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
In den Alben-Hitparaden der USA hat es nach zwei starken Wochen hintereinander nun leider wieder Rückschritte für den King und seine altbekannte CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ gegeben. Zum Glück fielen die Positionsverluste allerdings nur geringfügig aus. So sank die goldene Disc in der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart von Platz 169 auf Platz 182. In der Rock-Album-Chart fielen die „30 # 1 Hits“ von Platz 42 auf Platz 45, während sie in der Country-Album-Chart von Platz 31 auf Platz 33 zurückgingen. Insgesamt ist unser Idol in den Hitlisten seines Heimatlandes also immer noch sehr ordentlich platziert, was vor allem für das Rock-Ranking und die Country-Liste gilt. Datum: 20. Juni 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
In den USA findet alljährlich in der ersten Juni-Hälfte das „Tupelo Elvis Festival“ in Elvis Presleys Geburtsstadt Tupelo/Mississippi statt. In diesem Jahr 2024 erlebten die Besucher die bereits 26. Auflage der mehrtägigen Veranstaltung, die nach der „Elvis Week“ und der „Elvis Birthday Celebration“ von Elvis Presley Enterprises (EPE) als wichtigstes regelmäßiges Elvis-Event der Welt gilt. Obwohl das Festival von Jahr zu Jahr Imitatoren-lastiger zu werden scheint, zeigten sich die Verantwortlichen mit den diesjährigen Besucherzahlen hochzufrieden, da nahezu alle Einzelveranstaltungen ausverkauft waren. Im Mittelpunkt des Programms stand der obligatorische Elvis-Imitatoren-Wettbewerb als Vorrunde zum „Ultimate Elvis Tribute Artist Contest“ während der kommenden „Elvis Week“ in Memphis. Sieger des Wettstreits wurde der erst 22-jährige Amerikaner Liam Hewitt aus Augusta/Georgia. Neben dem Wettbewerb konnten die aus allen Teilen der USA sowie auch aus ferneren Ländern angereisten Fans noch weitere Imitatoren-Shows, ein Gospel-Chor-Konzert, eine Elvis-Disco, einen Elvis-Fanartikel-Markt und die mit Laien-Schauspielern nachgestellte historische Szene genießen, als Elvis von seiner Mutter Gladys im Jahr 1946 im noch heute existierenden „Tupelo Hardware Store“ seine allererste Gitarre gekauft bekam (s. Foto der beiden Darsteller des 11-jährigen Elvis vor dem Laden). Als Moderator führte der auch von der „Elvis Week“ bekannte Tom Brown durch das Programm. Datum: 19. Juni 2024 – Quellen: Northeast Mississippi Daily Journal, Tupelo Convention & Visitors Bureau, Downtown Tupelo Main Street Association, Fanclub „Tupelo Elvis Fan Club“ |
Elvis Presleys historische Studio-Aufnahme- und Live-Konzert-Arbeit in seiner Heimatstadt Memphis/Tennessee über eine Zeitspanne von 23 Jahren zu dokumentieren, ist der Sinn eines neuen großen Alben-Projekts von Elvis’ heutiger Plattenfirma „Sony Music“. Über seine Tochterfirma „Legacy Recordings“ wird das Unternehmen in diesem Sommer eine neue 5-CD-Box herausbringen, die den schlichten aber griffigen Titel „Elvis Memphis“ tragen wird. Das Set soll folgenden Inhalt haben: Auf Disc 1 alle Studio-Songs des jungen Elvis bei „Sun Records“ aus den Jahren von 1953 bis 1955, auf Disc 2 die wichtigsten Songs der Sessions im „American Sound Studio“ im Jahr 1969, auf Disc 3 die wichtigsten Songs der Sessions im „Stax Studio“ von 1973, auf Disc 4 das komplette Tournee-Konzert im „Mid-South Coliseum“ vom 20. März 1974 und auf Disc 5 alle Songs aus den Sessions im „Jungle Room“ der Villa Graceland von 1976. Hierbei sollen die Lieder aus den Sessions bei „American“, „Stax“ und Graceland in den puren Versionen ohne die späteren Overdubs zu hören sein. Von der 5-CD-Box wird es auch zwei Doppel-LP-Ausgaben einmal auf klassischem schwarzen Vinyl und einmal auf rotem Vinyl geben, die aus Platzgründen natürlich nur ein ‚Best of’ des vorgenannten Inhalts umfassen werden. Die rote Vinyl-Ausgabe soll dabei exklusiv nur über Elvis Presley Enterprises (EPE) vertrieben werden. „Legacy Recordings“ plant, die 5-CD-Box und die Vinyl-Doppel-LPs „Elvis Memphis“ am 9. August 2024 und damit pünktlich zur „Elvis Week“ von EPE zum 47. Todestag des King auf den Markt zu bringen. Datum: 17./18. Juni 2024 – Quellen: Legacy Recordings (Sony Music), Elvis Presley Enterprises (EPE) |
Nach einem bis zuletzt anhaltenden ziemlich unverständlichem Hin und Her ist die Neuauflage der 2015er Vinyl-Doppel-LP-Ausgabe von Elvis Presleys letztem noch zu Lebzeiten herausgebrachten Album „Moody Blue“ nun tatsächlich vom offiziellen Sammlerlabel „Follow That Dream Records (FTD)“ auf dem internationalen Musikmarkt veröffentlicht worden. Zuletzt hatte es noch geheißen, das Set werde erst Ende Juni oder Anfang Juli 2024 zusammen mit den beiden mittlerweile neu angekündigten weiteren „FTD“-Produkten erscheinen. Jetzt ist „Moody Blue“ doch schon vor den beiden Neu-Produkten verfügbar geworden. Bei dem Set handelt es sich um eine Neuauflage der Doppel-LP „Moody Blue“, die erstmals im Jahr 2015 von „FTD“ vorgestellt worden war. Die Neuauflage ist wie die 2015er Version in einem Deluxe-Klappcover dargereicht worden, enthält die beiden Platten aber diesmal auf goldfarbenem Vinyl. Zu hören sind alle zehn Songs (Studio-Aufnahmen vom Februar 1976 und Oktober 1976 sowie Live-Aufnahmen vom April 1977), die Elvis’ damalige Plattenfirma „RCA“ im Juli 1977 auf der ursprünglichen historischen Einzel-LP „Moody Blue“ veröffentlicht hatte. Hinzu kommen Alternativ-Versionen dieser Lieder sowie passende Bonus-Songs wie „My Way“, „America, The Beautiful“ und „Softly, As I Leave You“. Die Neuauflage ist auf 4000 Exemplare limitiert. Datum: 16. Juni 2024 – Quellen: Follow That Dream Records (FTD), YouTube/In Elvis Veritas |
In den Video-Hitparaden von Großbritannien und Irland ist Elvis Presley auch in dieser Woche wieder sehr erfolgreich gewesen! Dies beginnt schon in der britischen Musik-Video-Chart. Zwar ist die legendäre alte DVD „Elvis: ’68 Comeback – Special Edition“ nur eine Woche nach ihrer völlig überraschenden Rückkehr auf Platz 47 dieser Liste aus dem Ranking bereits wieder herausgefallen, doch kehrte dafür ein anderer Bestseller unseres Idols, die DVD „Elvis – The King Of Rock’n’Roll – 30 Hit Performances And More“, auf Platz 38 in die britische Musik-Video-Chart zurück. Ein weiteres Elvis-Comeback ereignete sich außerdem in der DVD-Chart der Briten, in der die DVD „Elvis“ mit dem Erfolgs-Kino-Spielfilm von Baz Luhrmann einen Wiedereinstieg auf Platz 84 schaffte. Einen solchen Hitparaden-Wiedereinstieg hatte Baz Luhrmanns „Elvis“ eine Woche zuvor bereits in der Video-Chart von Irland erreicht. In dieser Woche nun stieg die Spielfilm-Disc in der Liste der Iren um gleich 10 Positionen von Platz 41 auf Platz 31. Es war also mal wieder eine richtig gute Woche für unseren Champion in den Video-Rankings des ‚United Kingdom’ und der ‚grünen Insel’! Datum: 15. Juni 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Wieder einmal hat ein großer Künstler und außergewöhnlicher Mensch mit engem Bezug zu Elvis Presley unsere irdische Welt für immer verlassen müssen: Bereits am vergangenen Samstag, dem 8. Juni 2024, verstarb der amerikanische Sänger und Songwriter Mark James im Alter von 83 Jahren in seinem Haus in Nashville/Tennessee in den USA. Dies teilte seine Familie um Ehefrau Karen der Öffentlichkeit mit. Mark James, geboren als Francis Rodney Zambon am 29. November 1940 in Houston/Texas, hatte seine Musik-Karriere in den 60er Jahren nach seinem Militärdienst begonnen und zunächst in kleinen Clubs in der Gegend von Houston als Sänger und Gitarrist gearbeitet. Aus dieser Zeit stammt auch sein Künstlername Mark James, da die Club-Besitzer ihn unter seinem etwas steif klingenden realen Namen nicht buchen wollten. Trotz der Namensänderung blieb ihm ein größerer Erfolg als Sänger sowohl in dieser frühen Zeit als auch später verwehrt. Als aber die Menschen merkten, dass Mark James außergewöhnlich gut Geschichten erzählen und diese auch in Songtexte verwandeln konnte, entwickelte sich ein steigendes Interesse an ihm als Songwriter. Der Durchbruch kam, als in Memphis/Tennessee das „American Sound Studio“ von Chips Moman im Jahr 1968 Mark James als festen Songwriter unter Vertrag nahm. Einer der ersten großen Hits wurde „Hooked On A Feeling“ für B. J. Thomas, doch zum absoluten Knüller geriet „Suspicious Minds“. Diesen Titel hatte Mark James zunächst 1968 noch selbst bei „American Sound“ aufgenommen, doch seine Original-Version (obere Single-Abbildung) blieb erfolglos. Als jedoch Elvis Presley 1969 „Suspicious Minds“ aufnahm, wurde daraus ein Welt-Hit und quasi der Soundtrack von Elvis’ triumphalem Comeback von Ende der 60er Jahre. Bis zu seinem Tod im Jahr 1977 nahm der King noch mehrere weitere James-Songs auf, nämlich „It’s Only Love“, „Always On My Mind“, „Raised On Rock“ und „Moody Blue“, die allesamt Hits wurden, wenn auch nicht solche Top-Seller wie „Suspicious Minds“. Elvis und Mark James schätzten sich gegenseitig sehr, doch aufgrund seiner ausgeprägten Bescheidenheit vermied es der Texaner bewusst, sich in irgendeiner Weise dem King aufzudrängen oder in dessen engeres Umfeld zu streben. Wie bescheiden und dabei nichtsdestoweniger freundlich Mark James auftrat, konnte die „The King’s World“-Leitung im Juli 2007 anlässlich einer Begegnung mit dem Künstler in Nashville erfahren. Als Songwriter blieb Mark James noch viele Jahre lang aktiv, und wenn’s mal nicht so gut lief, konnte er von den Tantiemen seiner Songs immer sorgenfrei leben (unteres Foto), denn unzählige andere Künstler von Willie Nelson über Brenda Lee und David Cassidy bis zu den „Fine Young Cannibals“ und den „Pet Shop Boys“ nahmen immer wieder Titel des Songwriters auf. Seine riesige Wertschätzung für Elvis wiederum drückte Mark James im Jahr 1985 musikalisch aus, indem er anlässlich des 50. Geburtstags des King den Tribut-Song „Blue Suede Heaven“ schrieb und selbst als Single veröffentlichte. Ruhe in Frieden, Mark James… und danke für Deine großartigen Lieder! Datum: 13./14. Juni 2024 – Quellen: Karen Zambon, Magazin „Billboard“, Houston Chronicle, Sylvain Vertez, diverse |
In den Alben-Hitparaden von Großbritannien und Irland hat die ewige Erfolgs-CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ in dieser Woche unterschiedliche Bewegungsrichtungen eingeschlagen. In der britischen Album-Chart fiel die Disc von Platz 49 auf Platz 57, womit sie sich nun leider nicht mehr in der oberen Hälfte dieser 100 Positionen führenden Liste aufhält. Demgegenüber haben sich die „30 # 1 Hits“ in der irischen Album-Chart von Platz 85 auf Platz 75 verbessert, was den schönen Positionsgewinnen ähnelt, die die Elvis-CD wie gestern von uns berichtet auch in den drei wichtigsten Alben-Rankings der USA erzielen konnte. Datum: 11./12. Juni 2024 – Quellen: The Official UK Charts Company, Irish Recorded Music Association (IRMA) |
Wie lange wird der Erfolgslauf der mehr als zwei Jahrzehnte alten CD „Elvis – 30 # 1 Hits“ noch andauern? Anscheinend ewig, denn in dieser Woche ist der ultimative Hit-Sampler des King aus dem Jahr 2002 in allen Hitparaden der USA, in denen er schon seit Langem permanent vertreten ist, wieder gestiegen. Im Detail hat sich dies folgendermaßen zugetragen: In der amerikanischen Haupt-Hitparade Top 200-Album-Chart kletterte die goldene Disc von Platz 177 auf Platz 169. In der Country-Album-Chart der Amerikaner rückten die „30 # 1 Hits“ von Platz 32 auf Platz 31 vor. In der Rock-Album-Chart schließlich stieg die CD von Platz 45 auf Platz 42. Dass es sich bei diesen drei Rankings nicht um irgendwelche Listen sondern um die wichtigsten Alben-Hitparaden der US-Musikszene handelt, macht die Positionsgewinne unseres Idols erst recht besonders bedeutsam. Datum: 9./10. Juni 2024 – Quelle: Magazin „Billboard“ |
Bei der unabhängigen britischen Plattenfirma „Memphis Recording Service (MRS)“ ist ein neues CD- bzw. Vinyl-LP-Set mit Live- und Proben-Aufnahmen des King aus Las Vegas vom Januar und Februar 1973 in Vorbereitung. Das Set trägt den Titel „Las Vegas Hilton Presents Elvis – On Stage February 1973“. Es wird einerseits als 4-CD-Box und andererseits als Vinyl-Einzel-LP herausgebracht werden. Hierbei wird die 4-CD-Box auf Disc 1 zunächst die Abschlussprobe des King mit seiner Band vom 25. Januar 1973 – einen Tag vor dem Eröffnungskonzert des bis zum 23. Februar 1973 terminierten Gastspiels im „Hilton Hotel“ – präsentieren. Auf den Discs 2, 3 und 4 folgen dann die Midnight-Show vom 2. Februar, die Dinner-Show vom 3. Februar und die Midnight-Show vom 3. Februar 1973, wobei alle Konzerte komplett dargeboten werden können. Die gesamten Aufnahmen sind durch frühere Veröffentlichungen sowohl von offiziellen als auch von inoffiziellen Herstellern bereits bekannt, werden aber nicht nur als bearbeitete sondern erstmals auch in Stereo-Klang umgewandelte Soundboard-Mitschnitte zu hören sein. Darreichungsform der Box ist ein Digibook mit integriertem 36-seitigem Booklet. Das Frontcover-Foto ähnelt dem der historischen Studio-LP „Raised On Rock“ von Elvis’ regulärer Plattenfirma „RCA“ vom Oktober 1973, ist aber nicht exakt dasselbe: Neben dem Farbunterschied (entweder war das Bühnenlicht in der Sekunde der Fotografie anders, oder „MRS“ hat das Bild aufgehellt) fällt bei genauem Hinsehen auch auf, dass Elvis’ Mund anders ist und dass das Mikrofon-Kabel etwas anders verläuft. Die Vinyl-Einzel-LP wird nur die Dinner-Show vom 3. Februar 1973 enthalten und entspricht im Prinzip somit der Disc 3 der CD-Box. Für die LP-Ausgabe wurde dieses Konzert gewählt, weil die Umwandlung des Mono-Klangs der Soundboard-Aufnahme in Stereo hier offenbar besonders gut gelungen ist. Allerdings mussten aus Platzgründen die Instrumental-Eröffnung „Also sprach Zarathustra (2001 Theme)“ und Elvis’ Bandvorstellung weggelassen werden, so dass das Konzert nicht ganz vollständig auf der Platte zu hören sein wird. Von der LP wird es zwei Versionen geben, nämlich eine auf klassischem schwarzen Vinyl und eine auf farbig-transparentem Vinyl. Alle Produkte „Las Vegas Hilton Presents Elvis – On Stage February 1973“ von „MRS“ sollen Ende Juni 2024 veröffentlicht werden. Datum: 7./8. Juni 2024 – Quelle: Memphis Recording Service (MRS) |